
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233770 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
jetzt warst Du zu schnell für mich, hatte das noch nicht gelesenhong: We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it. (quelle)![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Ich habe P. woodwardii und P. veitchii ausgesät. Die Nachkommen (einmal 3 und einmal 4) unterscheiden sich deutlich.Die Paeonia woodwardii bleiben in der Höhe deutlich niedriger und haben stärker geteiltes Laub. Aber es sind halt Sämlinge aus freier Bestäubung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
jepp, aber da sie alle hübsch sind, isses ja eh wurscht. Leider sind die wilden fast durch mit blühen, schade.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
@knorbsich habe noch einmal die Blätter des zweiten Sämling ab-gelichtet. Die Blüten sind bei den derzeitigen Temp. geschlossen.Die Staubbeutel sind gelb und die Filamente haben durchgehend die gleiche rote Farbe wie die Blütenblätter. Bei meiner P.peregrina sind die Filamente zu 75% rot, der Rest weiß.die blätter deiner pflanze erscheinen mir allerdings breiter + rundlicher an den spitzen als der holotypus in hong's artikel.wie bist du denn an die gekommen?und die gesamte Pflanze.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Päonien Wildarten
Dafür fangen die "fast Wilden" an.jepp, aber da sie alle hübsch sind, isses ja eh wurscht. Leider sind die wilden fast durch mit blühen, schade.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
bei mir fangen die anomala erst an.Leider sind die wilden fast durch mit blühen, schade.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Der aktuelle Thread lautete ursprünglich einmal "Paeonien Wildarten und ihre Hybriden" (oder so ähnlich?).Für mich ist hier die Frage, wo poste ich Beiträge über 'Early Windflower'? Es stellt sich mir hier auch die Frage, wer hier überhaupt eine Wildart (also Pflanze oder Sämling vom Naturstandort) hat?m.e. ein fall für den parallelthread.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32166
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Meine ist von Callis. Da die gezeigte Blüte die erste ist, gibt es sicher noch ein paar Knospen. Wenn ich das nächste Mal in den Zweitgarten komme, werde ich sie fotografieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
ja und zwar abgeteilt von einer Pflanze, die ich aus Samen gezogen habe, der mir über eine Staudenfreundin aus dem Berggarten in Hannover als Paeonia veitchii var. woodwardii zugewandert ist. Vor ein paar Jahren habe ich den Sämling hier vorgestellt, worauf er von knorbs als P. veitchii ssp. veitchii identifiziert wurde. Er hat pro Blütenstiel überwiegend eine, manchmal zwei seitwärts nickende Blüten. Die Höhe ist etwa 30-40cm.Fotos kann ich erst nächste Woche wieder machen.Hier eins von 2008.Meine ist von Callis.
- Dateianhänge
-
- Paeonia_veitchii_ssp._veitchii_95811.jpg (55.95 KiB) 99 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7409
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Inzwischen hat am Freitag auch P. delavayi angefangen zu blühen, ebenfalls selbst aus Samen gezogen und nun eine Selbstaussaat von Samen der ersten Pflanze, die nach etwa 10 Jahren durch die letzten kalten Winter an den verholzendenTrieben immer wieder zurückgefroren ist. Dem Sämling im dritten Jahr, der jetzt zum ersten Mal blüht, hat die Kälte bisher nichts ausgemacht.Oder müsste diese Päonie ins Arboretum???Die Päonienthreads sind dieses Jahr verwirrend.
- Dateianhänge
-
- Paeonia_delavayi_P1040005.jpg (54.4 KiB) 98 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
Ja, P.d. gehört zu den Sträuchern.P. veitchii ist sehr leicht aus Samen zu vermehren. Ich meine festgestellt zu haben, dass Jungpflanzen oftmals nur eine Blüte am Stängel aufweisen (was atypisch wäre) und erst als ältere Pflanze zwei und mehr ausbilden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Meine anomala hatte die ersten Jahre auch nur eine Blüte pro Stengel. Letztes Jahr war an einem ein doppelte Blüte.Dieses Jahr trotz Verpflanzung sogar 3.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel