Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"Noch einmal die Frage nach den tiefblauen Sorten. Hat denn keiner Hinweise?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Camassia
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Camassia
Ja klar, ich laß sie stehen bis sie einziehen. Letztes Jahr hatten sie nur 3-4 Blätter dieses Jahr sind es schon 2 mehrIch hab meine schon so lange, ich weiß ar nicht mehr, ob sie vielleicht auch in den ersten Jahren nur Laub gemacht haben. Aber ich würde sie nicht ausgraben. Läßt du sie immer ganz einziehen, also bis das Laub wirklich vergilbt ist?Ich an deiner Stelle würde neu kaufen und an einen anderen Ort setzen. Pflanzen sind wie Kinder, eigenwillig und manchmal störrisch![]()

Re:Camassia
Hallo Elfriede - tolles Bild!lgRenateDas macht ihnen bestimmt nichtsIch hab ja auch die leise Befürchtung, daß die anderen Stauden zu dicht stehen.Bei mir wachsen sie gemeinsam mit einem Knöterich usw. und blühen jedes Jahr. Standort ist eher halbschattig und feucht. 10cm daneben ist ein Wasserbecken. Die Blätter hängen bereits ins Wasser.
Re:Camassia
da hätte ich gerne gewusst, wie sie sich entwickelt haben!Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"Noch einmal die Frage nach den tiefblauen Sorten. Hat denn keiner Hinweise?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Camassia, Präriekerze
aus dem Stauden 2010 thread:
die Zeile über dem Zitat ist ein link, dort gibt es noch mehr zu Camassia zu lesen....so ist das mit Farben, ich mag dieses helle Blau. Übrigens lieben Camassia keinen allzu trockenen Sommer, damit die Blüte im nächsten Jahr zuverlässig wieder kommt. Hoffnungsvoll stimmt mich aber, dass die Camassia auf meinem trockenen Kiesbeet zuverlässig wiederkamen. Mal sehen, wie das in den nächsten Jahren aussieht. Hängt auch etwas vom Boden ab.Hier ein kleiner Hinweis zu einem ausführlicheren Camssia Thread
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Camassia
Inzwischen haben wir eine dunklere Sorte (keine Ahnung, wie deren richtiger Name ist), aber immer noch nicht die tiefblaue, sozusagen mitternachtsblaue, wie sie im BoGa Marburg wächst.Zwar hatte mir ein Verkäufer auf der Staudenbörse im Palmengarten von Frankfurt vor 2 Jahren versichert, seine sei die von mir gesuchte, aber das entpuppte sich wieder mal als Täuschung.da hätte ich gerne gewusst, wie sie sich entwickelt haben!Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"
Re:Camassia, Präriekerze
So sieht meine alte (fast schon zu große) caerulea aus:
Dann warte ich noch auf 2 verschiedene Blüten, die panaschierte wird sich mit dem Blühen dagegen noch Zeit lassen.

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Camassia, Präriekerze
Die habe ich auch. Gegen die von mir gesuchte ist sie aber geradezu blass.
Re:Camassia, Präriekerze
Im letzten Herbst pflanzte ich zweieinhalb Dutzend Camassia cusickii in die Böschnung eines Naturteiches.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Camassia, Präriekerze
Schön! Haben die Wühlmäuse die in Ruhe gelassen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Camassia, Präriekerze
Interessanterweise ja.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Ich habe hier an trockenster Stelle jedes Jahr brav wiederkehrende Camassien vorgefunden. Nun möchte ich (angeregt durch die wunderbaren Fotos in der Gartenpraxis) eine größere Fläche in die Wiese pflanzen.Wie viel Trockenheit vertragen die Camassien?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Camassia, Präriekerze
Eigentlich mögen sie es lieber feucht, als typische Vetreter der amerikanischen Prärien, sollte zumindest in der Wachstumszeit reichlich Feuchtigkeit zur Verfügung stehen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Camassia, Präriekerze
Ich glaube, solange denen Brandenburgische Feuchtigkeit zur regelmäßigen Blüte genügt, ist das im Rest Mitteleuropas völlig Wurscht. 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Camassia, Präriekerze
Das klingt doch schon mal sehr gut.
