Also die Kübel sind aus einem Onlineshop, waren im Ausverkauf sehr preiswert.Ich habe 3 Pflanzen pro Kübel gesetzt in einer Mischung aus Lehmboden und abgelagerte Pferdeäpfel.Die "Dächer" sind roll-bare Stellfenster, s.g. Industrietore aber das als Dach zu nutzen muß ich mal heute anschauen, vlt eine Möglichkeit.Das Stalldach hat oben einen Meter Überstand und bei Regen und vorherrschender Westwetterlage sollte das schon ein guter Schutz für die Tomaten sein und warm ist es da auch immer. Den Boden habe ich mit 50g/m² Mulchfolie abgedeckt und einer dünnen Sandschicht. Sollte die Schnecken auf Abstand halten.@ IBC ContainerDie werden zum Transport auf Europaletten genutzt um alle Arten von Flüssigkeiten zu transportieren. Alles aus PVC . Diese IBC Container waren nur einmal in Gebrauch um Butterfett zu transportieren. Habe das Stück für 39€ bekommen.Dann noch eine Konstruktion aus Rohren um die beiden Container zu verbinden auf Basis kommunizierender Röhren und einen Wasserhahn, Schlauch an einen "Wasserdieb" an der Regenrinne vom Stall installiert und fertig ist das 2000L Gießwasser-Reservoir.Was für Kübel sind das für die Tomaten und die Dinger an der Stallwand - sind das aufklappbare Dächer??und was sind IBC-Container?L.G:Gänselieschen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2012 - Anzucht (Gelesen 80430 mal)
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Tihei, interessant, wass du über die Profijungpflanzenzucht schreibst!
Rubin, vor so einem Stall ist doch mehr Platz, als auf unserer Terrasse!
Corny, dass jemand Tomatenpflanzen überwintert habe ich noch nicht gehört - die sind meist am Ende der Saison sehr groß und meist auch nicht mehr so gesund, sogar unter dem Toamtendach hatten sie dann im Herbst etwas Braunfäule. Pikieren heißt vereinzeln. Man sät ja meistens mehrere Samen in ein Gefäß und die Sämlinge stehen dann zu dicht. Deshalb werden sie, wenn die Primärblätter ausgebildet sind (das sind die ersten richtigen Blättern nach den Keimblättern) vorsichtig einzeln in kleine Töpfe gepflanzt. Acuh wenn es bei heute noch geschneit hat
, warst du mit dem Säen doch etwas spät dran. die Ernte setzt dann halt auch sehr spät ein.
Aber du kannst dir ja vielleicht auch ein paar fertige Pflanzen dazu kaufen - inzwischen gibt es ja auch ein paar Sorten zur Auswahl - dann hast du den Vergleich mit deinen kleinen Pflänzchen. Hier gab es heute Nacht doch keinen Frost mehr - ich pflanze sie jetzt aus! Und Zwiebelchen, ich dünge beim Auspflanzen, dieses Jahr mit Mist (Alpaca!
), sonst meist mit Hornspänen und/oder Rosendünger (das ist der einzige, den ich kaufe
) Die nächste Düngergabe gibt es dann erst Wochen später oder bei Bedarf.






Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Gestern habe ich meiner Schwester ca. 35 Tomatenpflanzen mitgegeben, meiner Nichte 7, meinem Herzblatt 9 - beim ganzen Raus- und Reinbasteln der Tomaten sind leider drei sehr schöne Pflanzen auf der Strecke geblieben - sprich - abgebrochen. Nun stehen noch ausreichend Pflanzen für mich da und die kann ich dann auch noch die letzten Tage besser hätscheln - allerdings habe ich sehr großherzig gegeben - die Verbliebenen sind nicht die Allerbesten, aber werden schon noch.Sehr erstaunlich finde ich, dass besonders die Sorte "Großes Ochsenherz" recht spillerige und schwache Pflanzen gebracht hat. Habe nichts anders gemacht, als bei den anderen auch. Vielleicht hätten die von Anfang an mehr Power brauchen können. Die habe ich nicht gewagt zu verschenken - schön blöd, nun habe ich die an der Backe.Gestern vor der Nachtkälte habe ich die verbliebenen ca. 40 Planzen in die (ungeheizte dunkle Garage gestellt) und heute früh um ca. 8 Uhr wieder in die Anzuchtzelte geräumt - diesmal noch vorsichtiger
Hoffe sehr, dass ich das nicht mehr so oft machen muss. L.G:

Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Wenn unsere Sorten (ehemalige Arbeitsstelle) knapp wurden, haben wir auch mal die schwächeren Pflanzen mitverwendet, aber nur für die Randbepflanzung. Die haben nicht aufgeholt.Großherzig ist gut, aber du hast dir die ganze Arbeit gemacht.- allerdings habe ich sehr großherzig gegeben - die Verbliebenen sind nicht die Allerbesten, aber werden schon noch.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Na Du machst mir ja Mut - aber was soll's - ich hatte leider keine Vorauswahl getroffen und bissel den Überblick verloren bei den 16 Sorten und so. Vielleicht täuscht es ja bissel - aber gestern beim Einräumen war ich bissel enttäuscht. Naja, ich brauche 24 gute Pflanzen und ggf. noch so Reste. Blöd, dass es ausgerechnet jetzt zu den freien Tagen nochmal kalt wird. L.G:
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Na ich habe nun allen Tomatenpflanzen im GH und im Tomatenhaus Hornspäne gegeben und alles gut gewässert. Also noch an dem letzten heißen Tag. Jetzt stehen sie ganz gut da. Es wird schon werden. Die in den Kübeln haben keinen zusätzlichen Dünger bisher bekommen. Da werde ich Flüssigdünger beim nächsten Gießen verwenden.Aber noch stehen eine ganze Menge Pflanzen in ihren Töpfchen. Einige kommen noch an die geschützte Außenwand des GH und die anderen müssen noch in Töpfe. Hier wird nix weggeworfen. 

Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Gänselieschen - ich habe die überzähligen Tomaten fast alle schon vor Ostern verschenkt, so viel Platz und Zeit hätte ich gar nicht gehabt, die alle zu betüddeln. So, jetzt sind die Tomaten gepflanzt: 13 im Tomatenhaus, 4 in Töpfen auf der Terrasse und 6 im Beet.
Kleinfrüchtige Tomaten ziehe ich gerne 2 - 3-triebig, das erhöht den Ertrag. Geht das auch mit größeren Sorten oder sogar mit Fleischtomaten, oder nicht?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Vor Ostern waren meine noch nicht soweit. Der Zeitpunkt war jetzt goldrichtig. Aber nun wird es auch Zeit, dass sie aus den 10er Töpfchen rauskommen. Die eine Pflanze, die einen größeren Topf abbekommen hat, ist deutlich kräftiger als alle anderen . Im nächsten Jahr mache ich alles anders
;DHeut Nacht habe ich die Pflanzen in den Anzuchtzelten gelassen und noch ein Frostschutzflies über beide Zelte gemacht. Heute früh habe ich mal ein Thermometer reingelegt - 7 Uhr waren dann unten auf der letzten Ablage 8 Grad. Damit kommen die Tomaten sicher klar.Heute habe ich in Erwartung von miesem Wetter die Zelte zugelassen und jetzt scheint schon den ganzen Tag die Sonne - bissel blöd. Aber irgendwann ist sie ja auch dort wieder weg. Ich glaube, ich werde dannheute Abend doch mal ne Runde mit Flüssigdünger gießen.L.G.


Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Mein Tomatenpflanzen stehen noch in ihren Töpfen. In den nächsten Tagen will ich sie aber auspflanzen. Nun habe ich vergangene Woche in den Weihenstefaner Schaugärten gesehen, dass sie dort in einem GH die Tomaten direkt in 40 Liter Erdsäcke gesetzt haben. Jeweils immer drei Tomatenpflanzen. Es waren keine kleinen "Balkontomaten" sondern "normal" große Tomaten. Ich hab ja immer das Problem mit der ausgelaugten Erde im GH. Bin einfach zu bequem jedes Jahr einen kompletten Austausch vorzunehmen. Habt ihr schon mal direkt in Erdsäcke gepflanzt und wenn ja, was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Ich pflanze jedes Jahr Tomaten in Erdsäcke (aus Platzmangel....), die Säcke lege ich aufs Regal im Gewächshaus und mache einen Schlitz, Pflanze rein und gut. Meist nehme ich für die Säcke Buschtomaten oder kleinbleibende....sonst sind die zu schnell am Dach angelangt.Ich nehme 20ltr. Säcke (kann Frau besser tragen
) und pflanze eine Pflanze hinein. Evtl. noch ein bischen Kalk dazu und dann reicht das ganze die Saison über.LG von July

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Wie wird in Säcken gewässert? Läuft das Wasser auch unten ab?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Heute habe ich Leinen im Gewächshaus befestigt. Ich will die Tomaten an den Schnüren hochziehen. Doch wie befestige ich die Tomaten unten am besten? Ich habe irgend wo gelesen, daß man einfach das Band unten direkt an der Tomatenpflanze befestigen soll. Reißt dann unter der Last der Tomaten nicht irgend wann die Pflanze aus dem Boden oder gar ab? Oder soll man sie doch besser an einem Zelthering befestigen? Wie macht Ihr das? Was ist zu beachten? 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
die Idee mit den Säcken finde sie sehr gut! Könnte ich dieses Jahr eigentlich mal selbst ausprobieren! Ich habe wie immer zu viele Jungpflanzen....Viele Grüße von Renate
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
HalloIch befestige die Schnüre an langen Edelstahlhaken, die ich direkt neben die Pflanze stecke.Klappt prima und ist total stabil.Heute habe ich Leinen im Gewächshaus befestigt. Ich will die Tomaten an den Schnüren hochziehen. Doch wie befestige ich die Tomaten unten am besten? Ich habe irgend wo gelesen, daß man einfach das Band unten direkt an der Tomatenpflanze befestigen soll. Reißt dann unter der Last der Tomaten nicht irgend wann die Pflanze aus dem Boden oder gar ab? Oder soll man sie doch besser an einem Zelthering befestigen? Wie macht Ihr das? Was ist zu beachten?
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Tomaten 2012 - Anzucht
Ich hab leider kein Bild von den Stäben gefunden, wenn Du willst mach ich morgenwelche.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern