Es würde mich schon interessieren, wie man besonders schöne Sämlinge vermehren kann. Wer hat das schon probiert/ gemacht?Und wie könnte ich die erhalten/ vermehren?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Akeleien vegetativ vermehren (Gelesen 2080 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Akeleien vegetativ vermehren
Im Akeleienthread habe ich schon diese Frage gestellt:
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Akeleien vegetativ vermehren
Über die vegetative Vermehrung von Akelei ist mir nichts bekannt. Im Gartenbau werden sie grundsätzlich generativ vermehrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Akeleien vegetativ vermehren
Ich habe eine schöne weiße in diesem Frühjahr in drei Teile geteilt.Bis jetzt kann ich nicht sagen ob sie das überleben. Im Moment wachsen alle Teile rückwärts.Kann aber auch am Zeitpunkt liegen war im März, bereits im Trieb.Starke Wurzelschäden durch Wühlmäuse stecken sie allerdings wie es bis jetzt aussieht weg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Akeleien vegetativ vermehren
Ich habe nur Erfahrung mit der gewöhnlichen Akelei. Bei ihr lassen sich alte Stöcke (!) mit mehreren Vegetationspunkten vorsichtig teilen. Entweder im zeitigen Frühjahr mit Austriebsbeginn oder nach der Blüte (dann aber ausreichend gießen im Sommer!).Aber vorsichtig!Im Prinzip sind sie hierbei genau so empfindlich wie Pulsatilla. - Ja, auch Pulsatilla lassen sich vegetativ vermehren, aber es gehen nur kleinste Stückzahlen mit hohem Risiko. (Bei gefüllten leider keine andere Wahl.)
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Akeleien vegetativ vermehren
Ich packe die ganze Akelei, reisse am Blattschopf.Das bißchen Wurzel, das dranhängt, reicht, wenn man das Laub abmacht.Der Rest treibt wieder durch.Pulsatilla: Ganz früh im Jahr reisse ich die dürren Blätter ab.Dabei mitgehende Triebköpfe stecke ich mager, Erfolgsquoteüber 50%, aber erst im nächsten Jahr umpflanzen!
Gruß Arthur