News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2012 (Gelesen 34918 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Geranium 2012

altrosa » Antwort #150 am:

Ich habe letztes Jahr Samen von Geranium bohemicum "Blue Orchid" gekauft. Es hat bereits im ersten Jahr geblüht und scheint sich in Schalen auszusamen. Ich finde sehr widersprüchliche Angaben: es soll ein- oder zweijährig sein, zu Keimung Feuer zu benötigen (war hier sicher nicht der Fall). Ich möchte es weiter erhalten, es ist sehr attraktiv. Wer hat Erfahrung mit G.bohemicum?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5764
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Geranium 2012

wallu » Antwort #151 am:

Das untenstehende dunkellaubige Geranium habe ich letztes Jahr von einem lieben Forumsmitglied geschenkt bekommen. Vielleicht kennt einer der Geranium-Experten seinen Namen?Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
Dateianhänge
Geranium-unbekannt-200512.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Soili
Beiträge: 2491
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Geranium 2012

Soili » Antwort #152 am:

Geranium pratense 'Dark Reiter'?
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2012

June » Antwort #153 am:

Maculatum 'Elizabeth Ann'.Vergleiche mal:maculatum Elizabeth Ann1Hier blühen mittlerweile auch die sanguineums 'Elke', 'Ankum Pride', himalayense 'Birch Double' und 'Derrick Cook'.Ich bin momentan fast täglich am Knipsen, Fotos folgen. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2012

troll13 » Antwort #154 am:

Das untenstehende dunkellaubige Geranium habe ich letztes Jahr von einem lieben Forumsmitglied geschenkt bekommen. Vielleicht kennt einer der Geranium-Experten seinen Namen?Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
Ich meine auch, es ist ein dunkellaubiges Geranium maculatum. Ich habe letztes Jahr aus dem Forum 'Elizabeth Ann' geschenkt bekommen.Leider hat es den Winter nicht überlebt. ('Espresso' übrigens auch nicht) :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5764
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Geranium 2012

wallu » Antwort #155 am:

Ja, Geranium maculatum 'Elizabeth Ann' trifft es wirklich genau :D. Vielen Dank nochmal.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Geranium 2012

Callis » Antwort #156 am:

Davon stelle ich auch mal eben zwei Fotos ein. Ich habe es seit vorletztem Jahr und es hat beide Winter anstandslos überstanden.Die Blüten höher über dem Laub immer luftig zur Seite nickend.
Dateianhänge
Geranium_maculatum_Elizabeth_Ann_47771.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Geranium 2012

Callis » Antwort #157 am:

je nach Beleuchtung auch mehr ins Rosa gehend.Und hier noch ein Blatt.
Dateianhänge
Geranium_maculatum_Elizabeth_Ann_P10400991.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Geranium 2012

Coquelicot » Antwort #158 am:

Diese Forum ist mir schon so oft eine Hilfe gewesen, jetzt muß ich mal eine Frage stellen, auf die ich trotz Suche keine Antwort gefunden habe. Ich hoffe, ich habe richtig gesucht und nerve nicht mit einer schon 100x beantworteten Frage.Es geht um einen Geranium Phaeum Album, deswegen dachte ich, daß ich hier vielleicht im richtigen Thread bin.Problem ist : Er ist nach dem Winter ausgetrieben, aber nicht mehr in der Mitte, also da wo er vorher austrieb, sondern so kranzförmig an den Rändern vom Wurzelballen. Sieht aber nicht nach Sämlingen aus, zumal der sich offenbar gar nicht versamt.Ich habe das interessiert beobachtet und dachte wohlwollend, daß er sich fleißig vor sich hin vermehrt, bis ich vor einigen Tagen irgendwo gelesen habe, daß er das tut, weil er müde wird, und wenn man ihn nicht teilt, dann geht er ein. >:(Das darf nun nicht sein. So schöne weiße Blüten im tiefen Schatten habe ich nicht so viele, also muß der unbedingt weiterleben.Meine Frage ist jetzt: erstens, stimmt das überhaupt ? Und falls ja, wie lange habe ich noch Zeit, bevor diese Drohung wahr wird, daß er eingeht ? Wie lange lebt er jetzt noch ?Mitten während seiner Blüte möchte ich ihn nicht teilen. Soll ich es gleich im Herbst tun, oder reicht die Zeit locker noch bis zum nächsten Frühjahr ? Denn ich mache es eigentlich lieber im Frühjahr. Ich finde, daß man da viel besser sieht, wo was wächst.Und wenn ich mir erlauben darf, das noch anzufügen, genau das gleiche Problem habe ich im Beet gegenüber mit einem Brunnera macrophylla Jack Frost. Letztes Jahr noch ein kniehohes, rundes, blumenübersätes Teil, dieses Jahr so ein paar Stengelchen an den Rändern mit ganzen 3 Blütenstengeln. Der blüht aber gerade aus. Könnte ich den jetzt schon teilen, oder besser im Herbst, oder wird er es noch bis zum nächsten Frühjahr schaffen ?Für ein paar Meinungen wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2012

June » Antwort #159 am:

Das Problem habe ich bisher noch nie gehabt, insofern kann ich dir da keine wirklichen Tipps geben, ich denke schon, dass die Pflanze es bis zum Herbst aushalten wird, dann würde ich sie aber schon teilen.Und keine Bange vor einer Herbstpflanzung, ich habe letzten November noch kurz vorm ersten Frost gepflanzt, bis auf die etwas heikle 'Salome' sind alle angewachsen. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2012

tiarello » Antwort #160 am:

Ich würde gleich die Pflanze nach dem Verblühen ausbuddeln, alle Blätter abschneiden, in die knubbeligen Einzelsprosse zerlegen, die Wurzeln jeweils stark einkürzen und dann neu an die gewünschte Stelle pflanzen. Bis zum nächsten Jahr wächst dann jeder Spross zu einer neuen blühfähigen Pflanze heran, sofern Wasser- und Nährstoffversporgung passen. Auch wenn die weiße Form vielleicht empfindlicher ist als die Ausgangasart, gehört G. phaeum zu den ziemlich unausrottbaren G. -Arten
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Geranium 2012

Coquelicot » Antwort #161 am:

Gut, vielen Dank.Ihr klingt aber nicht so, als wenn das schon 100 mal passiert wäre, das befreit mich schon mal von der Sorge, eine banale Frage gestellt zu haben. Sehen wirs mal positiv...Und daß g. phaeum unausrottbar sein soll, macht mir Hoffnung.Obwohl sie 2 Umzüge überlebt hat, daher in der Tat robust zu sein scheint. Das übrigens dachte ich gestern noch, ist vielleicht des Rätsels Lösung. Durch unsere Umzüge habe ich sie im Grunde schon 3 mal "versetzen" müssen (also mit-umziehen), und das nicht zwingend in der günstigsten Jahreszeit, aber möglicherweise hatte es ihr gut getan, ohne daß ich es wüßte...?Na dann werde ich der Pflanze einfach mal vertrauen. Ich teile sie, setze sie wieder ein, und am Ende wird sie eh tun, was sie will.Ähm, letzte Frage, Nährstoffversorgung, was wäre das ?Denn ich dünge so gut wie gar nichts, ich habe da eine vielleicht arg asketische Vorstellung vom Gärtnern, aber wie dem auch sei, habe ich dadurch von Düngern absolut keine Ahnung. Hier wächst dieser Storchschnabel direkt am Fuß eine Riesenthuje, es ist trocken wie nix gutes (aber ich gieße), aber daß sie da so richtig viele Nährstoffe hätte, glaube ich kaum, oder ? Was könnte ich ihr denn geben, wenn ich sie doch dünge ? Kompost ? Oder sehe ich es falsch mit den Nährstoffen, denn schließlich hat sie bisher jedes Jahr eindrucksvoll geblüht und hat nie verhungert gewirkt ? ???
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2012

Nahila » Antwort #162 am:

Ich bräuchte bitte mal die Hilfe der Geranium-Experten...Gesucht wird ein oder auch mehrere möglichst wuchsfreudige Geraniümmer als Bodendecker, Blütenfarbe idealerweise weiß oder bläulich. Mein Boden ist sandig und zumindest ein Teil der geplanten Fläche soll eher wenig gewässert werden (Einwachsphase natürlich ausgenommen). Der Standort ist momentan noch sehr sonnig, wird aber im Laufe der Zeit durch benachbarte Pflanzungen verschatten :-\ Höhe der Pflanzen ist nebensächlich, von ganz niedrig bis 50 oder 60 cm soll mir alles recht sein, hauptsache es macht möglichst schnell den Boden dicht (und zwar je dichter, desto besser) ohne dass ich hunderte kaufen muss - wir reden hier über einen Beetstreifen von (erstmal) 14 m Länge :-X Erste Recherchen haben mich zu G. macrorrhizum 'Spessart' und G. ibericum 'Vital' gebacht, aber vielleicht hat hier ja noch jemand den einen oder anderen Vorschlag.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2012

Danilo » Antwort #163 am:

Erste Recherchen haben mich zu G. macrorrhizum 'Spessart' und G. ibericum 'Vital' gebacht, aber vielleicht hat hier ja noch jemand den einen oder anderen Vorschlag.
'Vital' wird immer als trockenverträglich angepriesen, jedoch gärtnern Menschen, die sowas in Bücher schreiben, wohl mit 1000mm Jahresniederschlag. Hier in Brandenburg versagt Geranium ibericum auf trocken-vollsonnigen Freiflächen in sämtlichen Sorten.Ich würde tatsächlich auf Geranium macrorrhizum oder die Hybride G. x cantabrigiense setzen. Dessen reinweiße Sorte 'St. Ola' hat sich hier als bestes bodendeckendes Geranium überhaupt erwiesen.Gegen 'Spessart' ist aber ebenfalls nichts einzuwenden. Da es etwas stärker wächst, benötigst Du entsprechend weniger Pflanzen.'White Ness' wäre ein reinweißes G. macrorrhizum, aber demgegenüber ist 'St. Ola' nicht schlechter und fast genauso groß.Als Alternative kämen noch die horstig wachsenden G. sanguineum 'Album' und die ganze Renardii-Gruppe infrage. Bei denen dauerts aber etwas länger, bis sie eine geschlossene Fläche bilden, oder man setzt entsprechend dichter. Eingewachsen sind sie ebenfalls sehr pflegeextensiv. Jedoch läßt die Blühfreude mit zunehmender Beschattung nach.Ich würde mich unterm Strich für die zuvorgenannten entscheiden, die sind für Deine Situation einfach am besten geeignet.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Geranium 2012

Nahila » Antwort #164 am:

Ich würde tatsächlich auf Geranium macrorrhizum oder die Hybride G. x cantabrigiense setzen. Dessen reinweiße Sorte 'St. Ola' hat sich hier als bestes bodendeckendes Geranium überhaupt erwiesen.
So eins hab ich, das ist aber bloß unwesentlich gewachsen seit der Pflanzung vor 3 Jahren :-\ :-X
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten