News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenlaubkäfer (Gelesen 32000 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #60 am:

So, mein alljährlicher Beitrag zum Thema Gartenlaubkäfer, man kann fast die Uhr nach den Viechern stellen...Zur Schwärmzeit war dieses Jahr optimales Wetter, obwohl die Fallen voll waren, wimmelte es noch überall von den Biestern und seit etwa 2 Wochen haben auch die Füchse wieder spitz gekriegt, dass es hier was zu holen gibt :-\ , die werde ich wohl nie los, dabei hätten die Nematoden dieses Jahr ja auch optimale, feuchte Bedingungen....Ich ergebe mich, säe jedes Jahr neu nach und muss wohl mit dem Flickenteppich leben :P .Gartenlaubkäfer+Füchse 1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Gartenlaubkäfer

Zwiebelchen » Antwort #61 am:

Wir wohnen jetzt seit März 2009 hier in Mitten der Natur. Ich habe meine ganze Rosensammlung mitgenommen und fleißig 2.500 m² bepflanzt.Letztes Jahr im Frühsommer waren sie auf einmal da. Tausende von Gartenlaubkäfer die meine Rosenblüten gekillt haben. Dann haben sie auch an den Erdbeer- und Himbeerblättern gefressen.Diesen Frühsommer das gleiche Spiel. Es sind soviele und es ist ecklig. Im Herbst findet man die Engerlinge überall im Garten. Ich habe bisher aber keinen Schaden an den Rasen- (Wiesen) flächen finden können. Hier war die letzten 10 Jahre nur Wiese da niemand den Garten bearbeitet hat. Es wurde nur bei Bedarf das Gras gründlich abgemäht.Ich weiß nicht was ich machen soll. Das Gießzeugs kostet für 100m² rund 30 Euro. Wo soll ich anfangen bei der Größe des Gartens? Letzte Woche habe ich am Ende des Gartens eine neue Himbeerreihe gepflanzt. Dort wuchs bisher nur das Gras. Selbst da waren diese Viecher in der Erde. Ach um unseren Garten ist ringsherum circa 3.000 m² Weidefläche die von Wildkühen bewohnt werden.Das die zahlreichen Vögel hier die Käfer gefressen haben konnte ich nicht bemerken. Füchse gibt es hier zwar viele aber bis in meinen Garten nicht.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #62 am:

Oh, mann, Zwiebelchen, ich glaub, du bist genauso hilflos, wie ich, ich glaub, die meisten können sich diese Invasion gar nicht vorstellen, dass die Käfer alles abfressen, ist noch fast das kleinere Problem hier bei uns (obwohl sie hier im hinteren Garten auch alle Rosenblüten gefressen haben).Unser Garten unterscheidet sich auch nicht viel von dem der Nachbarn, wir haben ihn 2005 übernommen und eigentlich ist der größte Teil nur ab und zu mal gemähte Wiese, im Anschluß haben wir auch nur Schafsweiden und Natur pur. Merkwürdigerweise scheinen sie meinen Garten zu lieben, zusätzlich noch den einer anderen Nachbarin, bei anderen Nachbarn ist gar kein Befall, ich hab aber beobachtet, dass es tatsächlich so ist, dass die Käfer genau dort, wo sie schlüpfen, auch gleich wieder befruchtet werden und ihre Eier ablegen, das sind ganz klar abzuschätzende Bereiche, die bewegen sich nur ganz wenige Meter von den im Vorjahr befallenen Flächen weg zur Eiablage, die Engerlinge sind genau da, wo ich sie vermutet hab. Anschließend vagabundieren die Käfer herum und fressen alles, was sie bekommen, besonders gerne die Blüten meiner Rosen und Obstbäume, Und wegen der Füchse wohnen zwei Seelen in meiner Brust, die eine sagt: super, die fressen die Käferlarven, aber die Verwüstungen sind schon übel, außerdem sch.....en sie wirklich alles zu, örgs, bestimmt 20 Haufen in der von mir fotografierten Fläche. Edit: auch bei uns ist die Gartengröße ein Hinderungsgrund, überall Nematoden anzugießen, das kann keiner bezahlen und wirklichen Erfolg hatte ich bei zwei bereits durchgeführten Versuchen damit auch nicht...Die Pheromonfallen fangen auch nur einen Bruchteil der Käfer, auch schon probiert.Wenn die Füchse, Vögel und die Käferlarven hier Ende des Herbstes fertig sind, hab ich wieder zig Quadratmeter blanke, matschige Erde, das ist schon ätzend. Ich fang jetzt schon an, wieder neue Wiese zu säen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Zausel

Re:Gartenlaubkäfer

Zausel » Antwort #63 am:

Aus meinen Kindheitstagen kenne ich das "Tüddern" von Ziegen und Schafen.Vielleicht kannst Du Dir ein paar vielscharrende Hühner zulegen und diese tagsüber anpflocken?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #64 am:

....wartet auf die Käfer..... :-\Ich versuchs doch nochmal mit Pheromonfallen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5926
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gartenlaubkäfer

Thüringer » Antwort #65 am:

Hier sind sie auch noch nicht aufgetaucht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
chris_wb

Re:Gartenlaubkäfer

chris_wb » Antwort #66 am:

Hier schwärmen sie seit gestern aus... :P
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenlaubkäfer

Danilo » Antwort #67 am:

Hier schwärmen sie seit gestern aus... :P
Und es sind Unmengen. Gestern und heute gegen 11 gings los. Zwei Stunden später ist der Spuk wieder vorbei. Die Amseln brauchen nur den Schnabel aufhalten und machen fette Beute. :D Gartenlaubkäfer gehen noch. Schlimmer wird nachher die Brachkäfer- ("Junikäfer"-) Invasion im Juni. Die sind um einiges größer, die Larven gefräßiger, und fliegen auch weitaus öfter Kollisionskurs. Abends kann man sich in Freiflächen kaum aufhalten ohne blaue Flecken zu bekommen. >:(
chris_wb

Re:Gartenlaubkäfer

chris_wb » Antwort #68 am:

Das unterschreibe ich so. ;D Wo bei es mich schon ärgert, wenn die Gartenlaubkäfer sämtliche Rosenblüten schreddern.Vorhin stiegen sie in Unmengen aus dem Beet direkt vor der Terrasse auf. Das sieht schon kurios aus.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenlaubkäfer

Danilo » Antwort #69 am:

Wir standen auch am Küchenfenster und frönten dem Schauspiel. :)Die Katzen haben sich nach diversen Luftsprüngen ausgepowert in schattigere Ecken verzogen. Die sind völlig überfordert. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenlaubkäfer

oile » Antwort #70 am:

Vorhin stiegen sie in Unmengen aus dem Beet direkt vor der Terrasse auf. Das sieht schon kurios aus.
:o :o So etwas habe ich noch nie gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Gartenlaubkäfer

chris_wb » Antwort #71 am:

Vorhin stiegen sie in Unmengen aus dem Beet direkt vor der Terrasse auf. Das sieht schon kurios aus.
:o :o So etwas habe ich noch nie gesehen.
Ich könnte glatt auf den Anblick verzichten. Da wurschteln sich lauter dunkle Krabbler synchron aus dem Boden und dem Grün hoch, entfalten die Flügel und fangen erstmal etwas unkoordiniert an rumzuschwirren, bevor sie abheben und sich in den Garten verteilen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #72 am:

Gestern schon die ersten gesichtet, heute, einen Tag nach dem üblichen Stichtag, wie erwartet, gegen 11 Uhr, sind die Biester natürlich ausgeschwärmt. Wär ich Megalithiker, würd ich sonstwas an Newgrange, Gavrinis und sonstwas verschwenden, um einen exakten Kalender anzulegen, die schiet Gartenlaubkäfer hier prägen einen ganz eigenen Kalender zumindest für mich hier...faszinierend, wie de sich so kalendergenau orientieren....Die Pheromonfallen sind aufgestellt, aber das ist wohl nur ein Tropfen auf en heißen Stein, die Vögel hier feiern das kalte Buffet ohne Ende....Elstern, Amseln, Rotschwänzschen, die agieren wie in Trance, brauchen nur noch ordentlich Wasser zum Nachtanken, damit das garstig kratzige Käferzeugs rutscht...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Sollo
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mai 2012, 00:28

Re:Gartenlaubkäfer

Sollo » Antwort #73 am:

Was man da lesen muss!Ueber 5 Seiten zuckt und kribbelt es mich ueberall, grauenhafte Viecher. Ich bin gerade dabei meine 3-jaehrige so zu erziehen, dass jedes Lebewesen seinen Platz braucht - auch Fliegen und Spinnen etc - aber was ich hier lese nimmt wirklich ganz andere Formen an!Wir leben in einem Neubaugebiet, Flensburg, altes Kasernengebiet und unter unserem Grundstueck ist wahlweise Schotter, Sand/Kies, Endmoraenen-Sand oder Kies (altes Gebaeude?). Man kann nicht genau sagen, wie humos es wirklich unter dem Gartenareal ist, aber Muttererde obendrauf variiert von 5-20cm, mehr wohl nicht.Bisher hatten wir noch nichts, aber der Rollrasen, echter Roll-Rasen, nicht was Knusperhaeuschen abrollt, 180m2 habe ich (als Frau!) davon alleine verlegt, ist ja auch noch neu. Mir graut es ganz entsetzlich vor diesen Viechern. Zu den 180m2 habe ich noch ca. 80m2 als Rasensaat gesaet - im Mai. Der Rasen kam durch geeignetes Wetter megaschnell - schon nach 4 Wochen kam der erste Schnitt. Vorher hatte ich allerdings noch alle sichtbaren Unkraeuter gepickt. Once in a lifetime. ca. 100 Kraeuter pro qm. Ueber 4 Vormittage, Ruecken tat auch irgendwie weh. Waehernddessen hatten wir hier auch Kaeferflug. Viele, aber als Invasion wuerde ich es vielleicht nicht ganz bezeichnen, von dem was ich hier gelesen habe. Allerdings hatte ich auch den einen oder anderen am Ohr, Hemd, Hosenbund... meine Tochter fand die widerlich und hatte Angst, sie mag diese tolpatschigen Flieger und alles andere summende nicht. Ich stelle mir gerade vor wie sie reagieren wuerde, wenn sie Knusp.'s invasion live im Garten miterlebt haette....Es gab ein paar Gaerten - zur Erinnerung 'Neubaugebiet' - die allerdings schon stark in Flaechen von den Kaefern bzw Larven befallen waren. Deren Gaerten waren frisch und vermutlich, wie die meisten (auch ich) ist das Spiel und Sportrasen.Die Folgen waren nicht zu uebersehen und es ging nicht nur um tote stellen, sondern in der Tat Loecher, weil die Grasnarbe weg-gemaeht/-harkt war. Ich fragte eine unserer osteuropaeischen Bauherrinnen und die sagte "da haben die Voegel gepickt". Tja, schon, die Voegel haben es aufgewuehlt, aber die picken in der Regel keinen Rasen "auf"!Irgendwer, vergessen wer, erwaehnte mal "die Gartenstadt (also bei uns) haette eine Kaeferplage, da fuehlen die sich wohl sehr wohl und viele Gaerten waren befallen".Folglich habe ich soeben und gestern meine ca. 250m2 Rasen befeuchtet, behandelt (Het. Bac.) und nachgewaessert (hoffe nicht zuviel) und gestern gingen dafuer 3 Stunden drauf, heute fast 2. Musste leider warten, bis Luett im Bett war (derzeit nicht vor 21.30) und nach anmischen der Loesung etc ...gesprueht, fertig,....ploetzlich war es 2.30 morgens!Das dauert trotz Nema-Sprayers ne Ewigkeit. Bei Wind kannst auch nicht den Sprenger die Erstbefeuchtung machen lassen. Naechstes Mal mache ich das echt bei Regen!!!Nun gilt es abzuwarten.Nicht nur, dass ich keinen Bock haette, Rasen zu reparieren, ich finde sowohl die Kaefer laestig als auch die Larven supereklig.Naechstes Jahr kommt ein Mehrsortenapfelbaum in unseren Garten. Nach euren Berichten zufolge werde ich dort eine GLK-Falle haengen, ich lass mir doch nicht die Apfelbluetenblaetter fressen!Rosen trauen ich mich nicht zu pflanzen, nach euren Berichterstattungen ueber Blattfrass.Fressen die auch Wurzeln der Buche - Hilfe, wir haben hier eine teure Rotbuchenhecke! Gleich mitgiessen mit Nematoden!Wahrscheinlich hat bei Dir, Knusp., irgendwann ein Erstbefall stattgefunden, dem Du nun nicht mehr Herr werden kannst. Es klingt war saubloed, aber wie waere es mit Bodenaustausch bis in xxx cm Tiefe, weg mit dem befallenen Bereich und die ersten Jahre immer Ende Juli Nematoden giessen...?Dann, wer weiss, sind ja auch keine aufsteigenden Weibchen mehr da, die die tausenden Maennchen mit dem Duft anlocken koennen?Den Fotos nach wuerde ich sagen ein Kleinbagger koennte vorsichtig ueberall graben um die Baeume etc herum, nur, WIE TIEF graben sich die Larven im Herbst??Zuguterletzt, mir wurde gesagt, solltest Du alles richtig gemacht haben mit den Nematoden (vielleicht brauchst Du mehr?), dass es Geld zurueck gibt bei Nicht-Erfolg? Das hiesse ja auch, dass eine richtige Anwendung Erfolg haben sollte... nur so als Gedanke.Halte uns auf dem Laufenden:-)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenlaubkäfer

Knusperhäuschen » Antwort #74 am:

Uiuiui, Sollo :o !Du hast den Käfern aber tatsächlich sehr energisch den Kampf erklärt, Respekt!Ich denke, mehr kannst du nun wirklich nicht machen, ich wüßte nicht, was. Vor allem solltest du versuchen, die ganze Plage, so schwer es einem auch bei massiven Schäden fallen mag, auch mit einem zwinkernden Auge als interessantes Naturschauspiel sehen. schon faszinierend, wie solch kleine, hübsch schillernde Käferchen uns Menschen ziemlich wütend machen können und uns recht hilflos zurücklassen. Die Larven zu beobachten ist auch ganz interessant, wie sie sich sogar mit ihren Kieferchenzangen kneifend wehren können! Versuch mal die Tierchen für deine Tochter spannend zu machen, nur wer Interesse an solchen Dingen hat, kann verstehen, weiß, womit er es zu tun hat, einschätzen und kann auch echte Gefahren erkennen und gegebenenfalls etwas dagegen tun, vor Käferchen und Larven muss man keine Angst haben und sich ekeln, sie sind halt nur eine andere Lebensform.Rund um uns rum sind halt auch andere, die auch fressen wollen, ist nun mal so, auch wenn sie mich oft genug ärgern. Gott sei Dank hängt heute zumindest im Garten nicht mehr unser Leben davon ab, so muss man das alles eben eher als Abenteuer sehen, wie langweilig wär doch das Gartenjahr ohne die ganzen selbsterklärten "Feinde", ohne Witterrungskrimis, ohne körperliche und zeitliche Herausforderungen, die uns unsere Gärten abverlangen. Wir wollen das so, glaub mir, sonst hätten wir keinen Garten, oder nur grün gestrichenen Beton 8) . Und wir hätten ja auch hier im Forum nichts mehr zu erzählen, wie blöd ;) ;D . Und wie kurz wär dann dieser Thread hier ausgefallen....Zum Blattfraß der Käfer muss ich sagen, dass sich der bei mir doch in Grenzen hält, kein Grund, keine Rosen zu pflanzen, ich tu es immer wieder ;) . Buchenwurzeln fressen die Gartenlaubkäfer wohl eher nicht, ich denke, diese Spezies ist auf Graswurzeln spezialisiert. Und im Winter ziehen sich die Larven bis in etwa 40cm Tiefe zurück, las ich.Ich denke, die Käfer gab es hier immer schon, nur vermute ich, dass es, vielleicht auch abhängig von klimatischen Schwankungen Auf und Abs der Populationsgrößen gibt, vielleicht gibt es sowas, wie einen Zyklus oder die Population bricht selbstregulierend auch mal zusammen, so, wie man es aus Wühlmauskolonien kennt.Eine biblische Plage wird es wohl hoffentlich nicht sein und auch die waren irgendwann vorbei ;D .Einen Bagger werde ich hier bestimmt nicht anrücken lassen, unser Grundstück ist viel zu groß für so etwas, außerdem liegen wir direkt neben einem riesigen Wiesental und zwischen anderen großen Wiesenflächen der Nachbarn, das steht in absolut keinem Verhältnis. Ca. 1500 Tonnen Erde upps.Vielleicht bestell ich auch nochmal Nematoden, aber die Käfer waren dieses Jahr überall, ich kann kaum soviel Nematoden flächendeckend gießen, vielleicht guck ich mal, ob es stark befallene Flächen gibt, aber die Schäden sieht man ja erst später. Bei Nichterfolg Geld zurück, das wird wohl nix, befürchte ich. Ich hab auch dieses Jahr wieder mehrere Pheromonfallen mit neuen Pheromonen aufgestellt und auch viele Käfer gefangen, allerdings steht deren Summe in keinem Verhältnis zu den Brummern, die trotzdem noch herumschwirrten.Ich wünsche dir, dass deine fleissigen Aktionen von Erfolg gekürt sind, Sollo und bin schon gespannt, was du uns später berichten wirst.Und der Krimi geht weiter..... ;Dedit: Was ich noch vergaß:Unser direkter Nachbar hat vor drei Jahren neuen Rollrasen verlegen lassen, da ist kein einziger Käferschaden zu sehen gewesen....Dass die Käfer kurz gemähte Flächen bevorzugen, kann ich auch nicht bestätigen, sie krabbelten auch in unseren ungemähten Wiesenbereichen reichlich umher und dort hatten wir letztes Jahren genau solche, von den Füchsen umgewühlte Bereiche.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten