Manu,welch eine Pracht !!Ja mein GG würde da noch weiter anhäufeln, ist seine Aufgabe seit Jahren .Meine sind viel kleiner bzw. noch nciht da und ich bin froh, daß sie heute morgen keinen Frost bekommen haben.LG von July
Ich habe im Keller, nachdem ich einige Topfpflanzen ins Freie gebracht habe, noch zwei Behälter mit Kartoffeln gefunden , sie wurden noch in den Garten gesteckt.
Evt. garnicht so schlecht - jetzt, wo nochmal Frost kommt. Meine Kartoffeln sind auch schon recht hoch - können die so -2 Grad ab, oder muss ich jetzt bangen??Habe auch wieder den Volltreffer - mein wasserfester Stift ist nicht wasserfest - ich kann die Sorten nicht mehr erkennen - mind. die Hälfte der Schilder sind hin. Und die Pflanzaktion verlief recht unkoordiniert, so dass ich auch nicht auf viel Erinnerung hoffen kann. Habe ich wieder prima hinbekommen ;DL.G.Gänselieschen
Guten Abend,heute war es endlich wieder soweit, die ersten Frühkartoffeln der Saison. Das warme Wetter der letzten Woche hat noch einmal einen Schub gebracht. Im Moment haben die Knollen etwa Hühnereigröße, werden jetzt aber zügig dicker. Der Bauernmarkt ums Eck wirbt schon seit über 3 Wochen mit hiesigen Frühkartoffeln, wobei die am Anfang wirklich klein und ziemlich teuer waren ... ::)Wie sieht es bei euch aus?Gruß Martin
Ich habe meine am 20. April gelegten Kartoffeln gestern gehackt. Sie entwickeln sich bisher prächtig, obwohl sie auch einmal der späte Frost ein bisschen erwischte. Davon sieht man ihnen jetzt nichts mehr an. Die ersten Pflanzen (wohl frühere Sorte? haben bereits kleine Blütenknospen, obwohl sie erst 30-40cm hoch sind. Aber das hatte ich schon einmal und trotzdem gab es schöne Ernte! Beim Hacken begegneten mir auch schon ein paar daumengroße Nicola-Knöllchen!
Also Hackfrüchte heissen so weil sie ursprünglich regelmäßig gehackt wurden zwecks Unkrautbekämpfung bis die Herbizide kamen.... Rüben sind heute z.B. eher Spritzfrüchte als Hackfrüchte.Weiterhin bringt dir das regelmäßige hacken einen lockeren und gut durchlüfteten Boden. Und man höre und staune: Auch Pflanzenwurzeln brauchen Luft.
Was man über mich sagt(e): Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Der Sinn dürfte in erster Linie in der Unkrautbekämpfung liegen. Ich locker mit einer Hacke die Täler zwischen den Kartoffelreihen auf und ziehe die lockere Erde mit dem Harken dann auf die Dämme. Bei mir sind die Kartoffeln praktisch Hackharkfrüchte.Die im März gelegten Kartoffeln blühen. Mit der Ernte warte ich noch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
die hackharkmethode klingt gut, das probiere ich mal. allerdings ist es so schade um all die consolida und calendula und helianthus zwischen den kartoffeln... [size=0]@ daniel: spritzfrüchte, würg [/size]
Bei mir ist es auch eher ein Harken als Hacken zwischen den einzelnen Pflanzen (war ein Sprachproblem: wir sagen Häundeln ! )
Ich locker mit einer Hacke die Täler zwischen den Kartoffelreihen auf
Das machte bei mir der Bauer mit einer bestimmten Egge. Nach mehreren Tagen kommt er mit dem Pflug und stellt so die ursprünglichen Wälle wieder her. Das ist ganz wenig Handarbeit! Mehr ist das schon bei den Roten Rüben, den Karotten und den Zwiebeln, denn da kann man mit keinem Gerät drüber fahren.
Mein GG hat nur nach dem legen mit einem Pflug die Wälle gemacht (auf dem Acker), alles andere ist Handarbeit. Einmal habe ich sie gehackt, jetzt wäre es wieder fällig. Das große Unkraut hält sich ja teilweise noch in Grenzen, aber diese blöden Ackerwinden begrünen alles.