@ Henriette - da denkst Du schon nachts an meinen Teich

, aber ich glaube, es müsste alles o.k. sein, denn in den Behältern ist nur lehmiger Sand, den ich mit Kieselsteinen abgedeckt habe, damit er nicht so aufschwemmt. Die Iris sind ja vom lvoretzten Jahr von Thegardener, die haben beide Jahre in normalen Wasserbehältern (Kupferkessel, Sauerkrauttopf) verbracht und geblüht - vielleicht sind sie in diesem Jahr einfach bissel müde. Aber das mit dem Auspflanzen und alle Iris an eine Stelle, werde ich wohl aus rein optischen Gründen machen. Ist ja alles eine Sorte - kommt wahrscheinlich sowieso besser, wenn es dann auch eine Stelle ist.Der Haufen im Vorgarten vorn rechts (mit der Folie) ist angelieferter gewaschener Sand und lehmiger Sand, das waren mal je 1 m3 - ich wollte richtigen Lehm, aber den gab es in dieser Kiesgrube nicht. So habe ich jetzt reichlich die richtige Bedeckung für die Flachwasserzone da. Allerdings erschwert das natürlich dann das Reinigen - wenn ich denn doch mal Schlick abschöpfen will im Frühling.Den kleinen Ufermattenrest werde ich an eine Stelle unter die Randsteine basteln. Dann können sich die Pflanzen, die ich dort "eingeklemmt" habe, irgendwann selbst festhalten und die Sonne knallt auch nicht so auf die Folie.Die paar gekauften Wasserpflanzen waren fast ohne Substrat und wurden mit einer sehr lehmigen Mischung und Steinchen geliefert. Quendula hatte mir erzählt, dass Erlenzäpfchen von Aquarianern gern zur Teichklärung genommen werden - vielleicht schmeiße ich obligatorisch einfach mal ein Beutelchen rein, wenn die Erlen soweit sind :)Ansonsten warte ich auf den Tag, an dem ich wieder mal Zeit zum Buddeln habe, damit den Rand links anfangen kann.L.G:Gänselieschen