News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen (Gelesen 9114 mal)
Moderator: cydorian
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Naja, Ameisen waren da schon immer zahlreich um die Blattläuse rings rum.
- Coquelicot
- Beiträge: 75
- Registriert: 22. Mai 2012, 13:10
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Versuch es mal mit Kapuzinerkresse am Fuß der Johannisbeere. Diese Pflanze wird irgendwann massiv von Läusen überfallen, die offenbar die Kapuzinerkresse bevorzugen und die Johannisbeeren eben in Ruhe lassen.Das ist preiswert und wäre ein Versuch wert. In anderen Fällen habe ich es probiert, das funktioniert. Und spritzen mußt du da nix mehr.Und noch was, aber da bin ich mir nicht sicher, ob es Zufall ist oder wirklich wirkt. Vielleicht kann jemand dazu was sagen, der mehr davon versteht, es würde mich sowieso interessieren: beim Einzug hier vor drei Jahren haben wir einen gründlich verwucherten Garten vorgefunden, unter anderem mit einem gigantischen Johannisbeerstrauch in der Mitte. Mannshoch, 2 Meter breit, kerngesund, nicht ein einziges Tierchen oder Pilzchen dran, Ertrag astronomisch. (So etwas hatte ich bisher noch nie gesehen.) Der Strauch stand aber mitten in einem Meer an Brennesseln. Nach dem, was ich inzwischen gelesen und erfahren habe, soll sich Brennessel auf viele Pflanzen sehr positiv auswirken und ich frage mich, ob dieser unglaubliche Johannisbeerstrauch nicht ganz erheblich von den Brennesseln profitiert hat.Sollte jemand hier das bestätigen (bei mir ist es momentan eher eine Vermutung als gesichertes Wissen), könntest du das probieren. Denn das wäre auch ganz einfach, kostenlos und chemielos...
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Brennnesseln wachsen überall wo der Boden zu stark mit Stickstoff gedüngt wurde. Das dürfte dann auch der Grund für den Gigantwuchs der Johannisbeere sein.@ Gänselieschen Celaflor Schädlingsfrei Neem 2,5ml auf 500ml Wasser. Ich hoffe man darf Produktnamen hier so nennen.
- Coquelicot
- Beiträge: 75
- Registriert: 22. Mai 2012, 13:10
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Aaaalso Brennessel halte ich hier doch für schlicht ziemlich heimisch... Im Wald, in den Schutzgebieten, an den Bächlein wird doch nicht gedüngt, oder? Und da wächst Brennessel wie verrückt.Oder entgeht mir das etwas ?Brennnesseln wachsen überall wo der Boden zu stark mit Stickstoff gedüngt wurde.
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Wenn richtig viele Läuse dran sind, wasche ich sie immer einfach mit Wasser ab, kräftiger Strahl, notfalls etwas mit den Fingern nachhelfen und geht schon. Den Rest erledigen die Meisen spätestens bei der ersten Brut.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Bei mir wuchern die Brennnesseln auch an jeder ungestörten Ecke - wo niemals gedüngt wurde. Sie sollen Stickstoffanzeiger sein - es geht sicher auch ohne. Bei mir wuchert die weiße Taubnessel unter den Beeren - sie soll sehr nützlich sein, darum lasse ich sie auch stehen.Danke für den Tipp - ich dachte, ich müsse reines Neemöl irgendwo kaufen, Celaflor gibts ja im Baumarkt, das passt schon - nur für den Fall der Fälle.Ehe die Kapuzinerkresse ausreichend groß ist für eine echte Abwehr, sitzen die Bäume voll mit Läusen - das funzt bei mir nicht. Irgendwie geht Kapuzinerkresse bei mir auch schwer auf. Von einer ganzen Tüte habe ich dies Jahr ganze zwei Pflänzchen. Selbstaussaat klappt auch nur sehr selten und wenn, dann sind diese Pflanzen noch später, als die Vorgezogenen. Gibts da einen Kapuzinerkresseanzuchttrick 

Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Brennnesseln wachsen auch natürlicherweise an Plätzen, wo Stickstoff gutverfügbar ist - je mehr Stickstoff,umso besser. An Bächen ist die Närhstoffversorgung oft besser als ein Stückchen weiterlängs, weil z.B. die Böden besser sind und durch das fließende Wasser ein dauernder Nachschub an Stickstoffverbindungen gewährleistet ist."Niemals gedüngt" ist relativ: Das Düngen kann vor so langer Zeit passiert sein, dass sich kaum jemand dran erinnert. Nicht zu vernachlässigen ist auch der Eintrag von Stickstoffdünger aus der Luft durch Abgase! Schließlich halten sich Brennnesseln, wenn sie einmal Fuß gefasst haben, durch ihr dichtes Wurzel- und Ausläuferwerk sehr zäh.Aaaalso Brennessel halte ich hier doch für schlicht ziemlich heimisch... Im Wald, in den Schutzgebieten, an den Bächlein wird doch nicht gedüngt, oder? Und da wächst Brennessel wie verrückt.Oder entgeht mir das etwas ?Brennnesseln wachsen überall wo der Boden zu stark mit Stickstoff gedüngt wurde.
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Meine Vermutung ist halt, dass Deine Vorbesitzer ihren Garten kräftig gedüngt haben, zumindest an der Stelle, an der der Johannisbeerstrauch wächst. Es ist auch möglich, dass Du einen sehr guten Boden hast.Bei mir wachsen Brennnesseln nur an Stellen, an denen ich dünge, auch unabsichtlich, wenn ich einen Gehölzschnitthaufen mache, wachsen da im nächsten Jahr Brennnesseln. Am Waldrand liefert bei uns die Entsorgung von Grünabfall der Nachbarn, aber auch von mir, den Brennnesseln Dünger. An Stellen, an die Menschen und Tiere öfters hinpinkeln, wachsen auch oft und viel Brennesseln.Und eigentlich wollte ich zu Brennesseln gar nichts mehr schreiben 

Re:Probleme mit Johannisbeeren und Obstbäumen
Ich denke, wenn wir gar nix gemacht hätten, wäre auch alles futsch gewesen. denn die paar blätter, die der baum schon hatte, hingen richtig schlaff runter.. darunter waren immer ein riesieger grüner knäul läuse und ameisen. und die beeren fingen schon an schrummpelig zu werden. also irgendwas hätten wir sowieso machen müssen... aber vielelicht versuchen wir es beim nächsten mal erstmal mit dem wasserstrahl...
