News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlomis (Gelesen 16272 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlomis
Die Phlomis, die Wandersmann gestern bei den Gartenwegen zeigte, stehen halbschattig in einem dicht bewachsenen Garten. Phlomis brauchen schon Wasser. Trockenheit in Rheinnähe und Trockenheit im Brandenburger Sand sind zwei verschiedene Dinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phlomis
Meine Phlomis stehen so ziemlich am schlechtesten Standort im Garten - extrem trocken, humusarm und halbschattig (unter einer hohen Eiche), da wächst sonst nicht mal Gras. Da sie auch kein (Gieß-)Wasser bekommen, sehen sie oft über Wochen erbärmlich aus (bis hin zum totalen Verwelken im Sommer). Und sie kommen immer wieder und blühen zuverlässig und säen sich dort sogar massenhaft aus. Sie gehören bei mir definitiv zu den Top Ten der Stauden für echte Problemstandorte.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Phlomis
Ich hab meine Phlomis zunächst auch vollsonnig gepflanzt, da haben sie unheimlich Laub gemacht und nicht geblüht. Bei Maisgeier hab ich dann gelesen "In ihrer Heimat wächst sie in Wäldern und Haselgebüschen. Brandkraut ist also auch in Gehölznähe verwendbar." und dann ist mir eingefallen, dass in Weihenstephan ein größerer Bestand unter einer Baumreihe wächst und dort auch wunderbar blüht. Daraufhin hab ich sie an meine "Problemstelle" gepflanzt (ein Cercidiphyllum-Hochstamm unter dem ich seit Jahren noch nie irgendwas erfolgreich ansiedeln konnte) und somit 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: das Phlomis blüht und Baumscheibe ist dicht

Re:Phlomis
@wallu: ja genau Problemstandorte, man muss sie einfach mit anspruchsvolleren Aufgaben betrauen

Re:Phlomis
dieser Aufgabe widmen sie sich dann gründlich.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Phlomis
Hier (Lehm) habe ich den Eindruck, dass sie eingewachsen Trockenheit gut vertragen, aber keine Wurzelkonkurrenz von flachwurzelnden Säufergehölzen wie zB Weiden.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Phlomis
Und? wie machen sie sich nach 5 Jahren? Sind sie noch da? Ham sie sich vermehrt?Bitte sprich miraber ich hab die Phlomis tuberosa 'Amazone' jetzt. Zweimal.

Re:Phlomis
ich sprech mit dir.
Das Zeug taugt nichts. Phlomis russeliana dagegen ist in meinem Wiesengarten wunderbar! Ich werde auch die anderen Quartiere damit zupflanzen.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlomis
ok - schon vergessen - danke

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Phlomis
Sehr schönes Pflanzbeispiel, danke.Ich hab meine Phlomis zunächst auch vollsonnig gepflanzt, da haben sie unheimlich Laub gemacht und nicht geblüht. Bei Maisgeier hab ich dann gelesen "In ihrer Heimat wächst sie in Wäldern und Haselgebüschen. Brandkraut ist also auch in Gehölznähe verwendbar." und dann ist mir eingefallen, dass in Weihenstephan ein größerer Bestand unter einer Baumreihe wächst und dort auch wunderbar blüht. Daraufhin hab ich sie an meine "Problemstelle" gepflanzt (ein Cercidiphyllum-Hochstamm unter dem ich seit Jahren noch nie irgendwas erfolgreich ansiedeln konnte) und somit 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: das Phlomis blüht und Baumscheibe ist dicht![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phlomis
Wie hoch werden die? Ich hab sie vor 2 Jahren auf der Buga in Koblenz bewundert, wollte sie unbedingt haben, hatte sie dann im nächsten Jahr per Samen ausgesät, doch es ist nichts draus geworden...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phlomis
Ich kopiere das mal aus dem Hermannshof hierher:
). Ein Patentrezept gibt es bei dieser Staude offensichtlich nicht.
Tolle Stimmung! Und an dieser Stelle frage ich mich schon wieder, warum mein Phlomis die Samenstände schon längst abgeworfen hat und mit nackten Stängeln da steht. Nix mit Winteraspekt.![]()
Nein. Also das habe ich zwar auch, aber erst dieses Jahr gepflanzt. P. russeliana ist mein Problem. Es hat jetzt im dritten oder vierten Standjahr überhaupt das erste Mal geblüht und dann kurz darauf die Samenstände wieder abgeworfen.Welchen Phlomis hast Du? Phlomis tuberosa?
Das habe ich bei Phlomis russeliana dann beobachtet, wenn sie entweder zu schattig oder zu nährstoffreich stehen.
pearl hat geschrieben:so merkwürdig das bei so einer robusten Staude ist, aber sie hat Anlaufschwierigkeiten und in meinem Wiesengarten brauchte sie etwas Zeit um diese winterhaltbaren Blütenstände zu entwickeln. Jetzt wandert sie freiwillig in schattigere Bereiche ein und tuts auch da gut, Halbschatten ist also ok. Zu viel Nährstoffe haben sie allerdings nicht.
Hausgeist hat geschrieben:Sie stehen im Halbschatten und haben recht guten Boden dort.![]()
Treasure-Jo hat geschrieben:Zwischen "recht gutem Boden" und (sehr) mager gibt es eine große Bandbreite. Ich würde die Phlomis allerdings erstmal nicht umsetzen. Warte mal das nächste Jahr ab. Von einer Düngung würde ich jedenfalls mal absehen. ;DUm mit einem 'Schlenker' zurück zum Thema zu kommen:Im Hermannshof und bei mir stehen die Phlomis trocken und mager (Schotter). Und sie blühen und haben sehr standfeste Blütentriebe. Aber bei mir hat es auch zwei Jahre gedauert, bis sie mal zur Blüte kamen.
Nachdem ich hier jetzt auch nochmal einige Seiten zurück gelesen habe, werde ich doch einfach noch weitere Standorte im Garten austesten und es einfach mal verteilen (wollte ich letztes Jahr schon machenKatrin hat geschrieben:Meine Phlomis russeliana macht mich auch nicht wirklich glücklich. Sie wuchert fröhlich vor sich hin, steht mager und bis um ca. 14 Uhr vollsonnig, dann halbschattig und blüht auch nicht wirklich üppig. Und wenn, dann rieselt alles ab, wie hier beschrieben. Vielleicht muss ich ihr mit Rodung drohen.

- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Phlomis
drei jahre lang schaue ich mir die mickernden exemplare von phlomis tuberosa 'amazone' an und überlege, ob ich sie rausschmeissen soll. kaum blätter, wenige blütenstängel. und jetzt? gehen sie grad ab wie schmitz katze. sie müssten aber etwas mehr vom rand des beetes weg. soll ich es wagen, sie jetzt noch umzupflanzen?
Re:Phlomis
Hallo maigrün,von Ph. tuberosa ist mir dieses Verhalten wohlbekannt. Bitte pflanze sie erst im Herbst um.