News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau (Gelesen 8289 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Zuccalmaglio » Antwort #15 am:

ja klar. Und darauf ggfls. entstehende Reiter ausreißen
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Danke für die verständlichen Tipps :DNoch eine Frage: Soll ich den obersten Leitast, der dann nachdem ich den Galgen weggeschnitten habe so seitlich links weggeht, dann auch auf einen anderen recht waagerechten Ast ableiten (bei 1/3)? Das wäre ja sonst der längste Ast?Ich befürchte, dass an dem wegzuschneidenden Ast der fast einzige Apfel hängt - das wäre jedenfalls schade, aber wenn es jetzt im Sommer besser ist als später.. Dann ist das der Preis - nach dem Sommerschnitt ist der nächste Austrieb ja stärker. Das kann dem Baum nicht schaden.Was ist mit den viel zu kurzen Ästen weiter unten - die haben seit zwei Jahren kaum Neutrieb. Wenn die gehalten werden sollen, müsste ich die doch zum Neutrieb anregen - aber alle Äste oben werden immer stärker treiben - soll ich die unten lieber gleich wegschneiden - allerdings könnte auch dort Fruchtholz entstehen an den kleinen Ästen und auch am Stamm.L.G:Gänselieschen
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Apfelfreund » Antwort #17 am:

Beim Schnitt würde ich darauf achten, daß der linke Ast nicht wieder zu einem Galgen wird. Oben wird das stärkste Wachstum sein.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

Bis auf die Hakengeschichte würde ich den Baum bis Ende Februar völlig in Ruhe lassen. Und selbst den Haken kannst du erst dann erledigen. Schadet nicht.Dann kürzt du die überbauenden (im oberen Drittel des Baumes) Triebemittels ableiten auf einen schwächeren Trieb stärker ein.Die Triebe im unteren Drittel kürzt du mittels ableiten (oder wenn kein Nebentrieb zum ableiten da sein sollte, auch hinter einem Auge) weniger stark ein als die Triebe im oberen Drittel.Der Baum wird dann im nächsten Frühjahr im unteren Bereich stärker durchtreiben als im oberen. Und im Mitteldrittel bilden sich wahrscheinlich ein paar Triebe, die dann zum Spindelaufbau auch genutzt werden können.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich bin heute früh grad wieder um den Baum geschlichen.Einfach alles, was an Ästen und Zweiglein da ist, ist kurz. Die Ästchen, auf die ich ableiten könnte - wie sollten die stehen - eher waagerecht oder mehr nach oben gerichtet. Und weitere Seitenäste nicht einkürzen - soviel habe ich im Februar beim Baumschnittkurs begriffen. Der Leitast wird abgeleitet und mehr wird nicht gemacht. Höchstens noch senkrechte Äste wegschneiden oder nach unten erziehen, wenn nicht genug Zweige für Fruchtholz da sind. Erscheint mir nur alles sehr theoretisch bei diesem Bäumchen. Da wird sich kein Galgen bilden - der oberste Ast geht auch fast waagerecht weg, wie alle darunter liegenden auch. Der Baum hat - wenn ich den Galgen wegschneide - keinen Haupttrieb mehr - die Höhe ist damit weg. Du schreibst - unten weniger einkürzen als oben - dann würde der Baum unten stärker austreiben - aber bewirkt nicht der stärkere Rückschnitt auch einen stärkeren Austrieb - dann wieder oben?? So etwas wie Saftwaage geht ja bei der Verteilung der Äste an der gesamten Stammlänge sowieso nicht mehr.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Zuccalmaglio » Antwort #20 am:

Die Theorie passt nie so ganz auf die Bäume ....Ableiten möglichst auf einen waagrechten bis leicht aufrechten Trieb.Das Prinzip des "je stärker der Rückschnitt, desto stärker der Austrieb" wird beim gleichzeitigen oben viel schneiden und unten wenig umgekehrt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Alles klar - dann habe ich jetzt einen Fahrplan und lasse den Sommer dennoch verstreichen. Dann wird es zwei bis vier schöne Äpfel von dem Baum geben, und dann kommt im Februar der Schnitt.Und inzwischen kann ich ja nochmal nachlesen, was zu Spindelbäumen noch so geschrieben steht.Die Höhenbegrenzung - kein Haupttrieb mehr - ist dann also auch o.k.? Damit ist der Baum dann wirklich recht klein - aber Hauptsache er wächst dann ordentlich - ich werde dran bleiben und wird auch alt an diesem Standort bei der Unterlage.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Na ja, wir müssen nun nicht cm-genau denken...Wenn sich denn nach dem Anschnitt im Laufe des kommenden Sommers oben eine neue Achsenverlängerung bildet, kann die auch noch 0,5 - 1,00 m höher gehen. Mehr würde ich nicht hinnehmen. Aus arbeitswirtschaftlichen und Stabilitätsgründen. Alt werden ist bei schwachen Unterlagen vielleicht nicht das richtige Wort. Zumindest nicht in Relation zu Bäumen auf starken bzw. Sämlingsunterlagen. Aber um die 20 Jahre können es werden.
Tschöh mit ö
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Apfelfreund » Antwort #23 am:

Das Prinzip des "je stärker der Rückschnitt, desto stärker der Austrieb" wird beim gleichzeitigen oben viel schneiden und unten wenig umgekehrt.
Das ist interessant, wieder was dazugelernt!!DANKE
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kleiner roter Boskoop - Neuaufbau

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Ich finde es auch sehr interessant - man hat so das kleine 1x1 drauf, aber der Teufel liegt im Detail. Und dann wundert man sich über den ausbleibenden Erfolg des Schnittes. Nun dachte ich allerdings, dass ich oben garkeinen Neutrieb mehr ziehen soll - aber ein Austrieb kommt natürlich. Vermutlich wird der dann aber ziemlich seitwärts abdriften. Könnte dann mal den linken Ast ersetzen später.L.G:
Antworten