News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2012 (Gelesen 91980 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Damit niemand glaubt das ich übertreibe. Eine weiße mit Lilienfliegenbefall.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Das war das letzte Bild da war die Batterie schon am Ende. Ich probiere es aber nochmal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Die beiden weißen haben letztes Jahr nicht geblüht. Manche scheinen völlig auszusetzen. Stellen an denen letztes Jahr dichte Bestände waren bestehen jetzt aus einem Dutzend nichtblühender Pflanzen mit vereinzelten blühenden. Da waren vorher mindestens 60- 70 Pflanzen an der Stelle und wenigstens 30 haben auch geblüht.Ich bin gespannt wie das nächstes Jahr ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Vielleicht ist das Aussetzen eine Strategie von den Martagons zur Verminderung des Schädlingsdrucks. Vor allem scheint das richtig flächig zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
ich nehme an, dass die Zwiebeln einfach eine oder zwei Saisons brauchen um wieder blühfähige Exemplare zu bilden. Wenn ein Sämlingsschwarm dann gut bestockt ist, dann bringt er jedes Jahr Blüten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lilium 2012
aha, Wörz schreibt, dass die 200 Samen einer Samenkapsel wenig zur Fernverbreitung neigen, weil sie schwer sind und dass das der Grund für das gesellige Vorkommen der Art und die Häufung der Exemplare an einem Standort sei. Die Sämlinge sind dann natürlich alle aus der gleichen Generation. Quelle
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Das kann ich in diesem Fall ausschließen. Es sind Klone dabei gewesen die aus bis zu drei großen Blütenstengeln bestanden und viele einzeln blühende Stengel. Was mich überrascht hat ist das völlige Ausbleiben des Austriebs bei der Mehrheit der Pflanzen im schattigen Bereich.An den sonnigen Stellen ist das ganz anders.Da dort eine hohe Variationsbreite an Farbe und Form besteht lässt sich das gut unterscheiden. Auch dieser Variationsreichtum lässt auf eine hohe Diversität schließen also auf einen sehr alten Standort.Ähnliches habe ich bisher noch nicht gesehen. Hier gibt es ja viele Standorte.Ich fand ich bisher keine so großen Trupps einzelner Klone wie ich sie in Gartensituationen vorfinde. Die allermeisten Exemplare, auch die ganz großen, scheinen auch nach längerer Zeit nur einen blühenden Stengel hervor zu bringen.Ich hoffe nicht das die Zwiebeln an diesem Standort nur eine kurze Lebenserwartung haben. Wühlspuren sind nicht zu sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
axel...die kleine lilie, über die wir bei deinem letzten besuch gerätselt haben, hat ihr geheimnis gelüftet
...es ist eine Lilium bakerianum var aureum (evtl. auch delavayi, aber ich neige zu aureum). ich hoffe, dass die verbleibenden 3 exemplare, die erst viel später ausgetrieben haben als die jetzt blühende so gleichzeitig blühen, dass ich sie bestäuben kann. im herbst werde ich die 4 allerdings sicherheitshalber ausbuddeln + frostfrei überwintern bis genug sämlinge vorhanden sind für winterexperimente.[td][galerie pid=92158]Lilium bakerianumvar. aureum[/galerie][/td][td][galerie pid=92159]Lilium bakerianumvar. aureum[/galerie][/td][td][galerie pid=92157]Lilium bakerianumvar. aureum[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Auf jeden Fall Pollen von der jetzt blühenden aufheben. Falls die anderen alle ein Klon sein sollten. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
interesant, war ja nur eine Idee. Aber. Was verstehst du unter Klonen?Das kann ich in diesem Fall ausschließen. Es sind Klone dabei gewesen die aus bis zu drei großen Blütenstengeln bestanden und viele einzeln blühende Stengel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Vermutlich dasselbe wie Du und die meisten erfahreneren Forumler. Exemplare die sich vegetativ vermehrt haben.
Das kommt in Gartensituationen scheinbar häufiger vor als an diesem Wildstandort.Zumindest ist das bei besonderen Varianten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit festzustellen. Wenn da drei Stengel weiße Blüten mit rosa Punkten im Abstand von wenigen Zentimetern stehen, die sich auch sonst nicht voneinander unterscheiden, muß man schon ein arger Haarspalter sein um nicht den gleichen Klon zu vermuten. Eine Handbreit weiter stehen da schon wieder andere Farben.Von der dunklen steht zum Beispiel nur eine Pflanze da.Wäre da noch die Möglichkeit das da noch Teilungszwiebeln im Boden ruhen die mal ein Jahr aussetzen. Dafür müsste man mal nachgraben. Das verbietet sich aber an dieser Stelle von selbst.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
von meinen Lilium martagon var. albiflorum blühen heuer erstmals 3 exemplare. mir gefallen die weißen blüten mit den lila punkten besser als die reinweiße form, daher habe ich sie auch schon lange gesucht. bekommen von einem lieben forumsmitglied
+ aus einer engl. quelle.
meine var. cattaniae blüht wieder nicht. ich werde sie diesen herbst ausbuddeln + heller setzen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2012
sehr schön, dieses Exemplar mit den klar weinroten Punkten!Meine blühte nur rein weiß und ich hatte keine Zeit sie mir genauer anzuschauen, ob die Punkte vielleicht irgendwie gelb sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Das ist die gesuchte Variante L.martagon var albiflorum (steht ja auch in deinem Bildnamen). Im Gegensatz zu var. album ist sie nicht reinweiß sondern hat diese intensiv gefärbten Punkte. Die habe ich hier auch lange und vergeblich gesucht. Jetzt kann ich mir bei Gelegenheit Deine ansehen.
Im Lilienwald sind auch weiße mit Punkten, die sind aber nur rosa. Da bedürfte es noch ein bisschen Vermehrung und Selektion.Gute Ausgangspflanzen wären schon da.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel