News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weinblaetter einlegen (Gelesen 25128 mal)
Moderator: Nina
Re:Weinblaetter einlegen
Ja die bleiben weiterhin tiefgefroren, das vacuumieren verhindert das Austrocknen und den Gefrierbrand.
Re:Weinblaetter einlegen
Danke dir. Ich probiere sie mal in Dosen einzufrieren.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Weinblaetter einlegen
Ich muss euch noch ein Rezept für Haltbarmachen von Weinblättern verraten. Ich habe den nicht selber ausprobiert mangels der Weinblättern, aber laut Berichten soll es wunderbar funktionieren. Man braucht eine saubere und trockene Plastikflasche. Die Weinblätter werden frisch gepflückt und nicht gewaschen und je 10 Stück zusammengerollt und in die Flasche gesteckt. Einfach soviel es reinpasst. Nicht zusammendrücken. Z. B. im Keller oder dunklem Schrank an einem kühlen Ort aufbewahren. Im Winter wird die Flasche einfach aufgeschnitten und Blätter gewaschen und weiterverwendet. Die sollen dann wie frische Blätter schmecken. Zu dem Verspeisen von Weinblättern: Blätter haben wir als Kinder zwar nicht gegessen, aber die jungen Triebe schmecken wunderbar säuerlich, saftig und erfrischend. So ca. 15-20 cm abbrechen und vieleicht ein wenig von fasrigen Aussenschicht befreien. Dasselbe gilt auch für Sauerampfersamenstände, solamge die jung sind.
Re:Weinblaetter einlegen
Ganz vergessen, die Sprossranken schmecken auch toll, aber fasrig.
Re:Weinblaetter einlegen
liljok, irgendwas fehlt mir bei dem flaschenrezept: wird da noch etwas aufgegossen? wird die flasche verschlossen? ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, das wäre irgendwie unheimlich. 

Re:Weinblaetter einlegen
In der Tat klingt es sehr unheimlich auch für mich. Die Flasche wird einfach mit dem Schraubdeckel zugemacht und gelagert. Laut Aussagen sondern die Blätter einen Stoff ab, der als Konservierungsmittel dient. Wichtig sind ungewaschene Blätter!!!!Ich denke man sollte diese Methode ausprobieren . Leider kann ich das nicht , da meine Weinrebe erst ca. 15 Blätter hat .Ich wäre auf Berichte von jedem sehr gespannt, der dies versuchen wird.
Re:Weinblaetter einlegen
also das reizt mich jetzt irgendwie... mal sehen, ob ich am wochenende genug trockene blätter (und vor allem eine trockene plastikflasche!) zusammenbringe. 

Re:Weinblaetter einlegen
Mit der trockenen Plastikflasche wird sehr schwierig, bei den Pfandpreisen :-).also das reizt mich jetzt irgendwie... mal sehen, ob ich am wochenende genug trockene blätter (und vor allem eine trockene plastikflasche!) zusammenbringe.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
- Kontaktdaten:
-
wohnt süd-westlich von Berlin
Re:Weinblaetter einlegen
Es gibt Weithalsflaschen aus Kunststoff... Schüler- oder Sport-Trinkflschen - zu sehr unterschiedlichen Preisen. Die schließen ziemlich dicht und man müsste sie nicht kaputt machen, könnte sie immer wieder verwenden (vermut ich jetzt mal)....Ansonsten gibt's auch Weithals-Gläser in der Apotheke, müsste man mal anfragen, wo die preislich im Vergleich zu den Sport-Trinkflaschen liegen. Eventuell wären die sogar in Braunglas - gut bei Lagerung lichtempfindlicher Sachen (wozu ich die Blätter zählen würde - damit sie ihre schöne Farbe behalten).Eine andere Idee aus der Apotheke wären die weißen Salbendosen (Kruken) mit den roten Deckeln. Die sind definitiv günstiger als die Gläser, auch ziemlich licht-dicht, sie schließen aber nicht ganz flüssigkeitsdicht ab. Bin mir daher nicht sicher, ob der Verschluß für die Weinblätter-Lagerung ausreicht. Großer Vorteil: es gibt sie in vielen Größen.Ich freu mich über weitere Erfahrungs-Berichte von euch
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Weinblaetter einlegen
Was spricht gegen ein simples grösseres Einmachglas mit Schraubdeckel?(Die Methode erscheint mir auch abenteuerlich, aber interessant. Milchsäuregärung?)
Re:Weinblaetter einlegen
Gegen einen Twist-Off Gals spricht nichts dagegen. Ich habe gerade nochmal nach dem Rezept gegoogelt und da steht es tatsächlich das man auch Twist-Off Gals verwenden kann. Stand auch dabei das der Deckel sich manchmal wölbt. Dies soll nach der Beschreibung kein Anzeichen fürs Verderben sein.Dann mal viel Spass beim Experementieren.
Re:Weinblaetter einlegen
jetzt habe ich gerade die gefüllten Weinblätter gekocht-lecker!!das Rollen ging einfacher als befürchtetAllegria, ich habe vor längerer Zeit das folgende Rezept nachgekocht (mit Weinblättern von einem ungespritzten Grinzinger Weinstock):Frühlingssarmi3/4 kg gemahlenes Lammfleisch1/2 Tasse Reis (roh)1 Bund Petersilie, etwas Minze5-6 junge Zwiebelstangen35-40 junge große Weinblätter5-6 EL ÖlFett oder Schmalz1 Teelöffel PaprikaSalzJoghurtFleisch, Reis, Kräuter und Gewürze vermischen. Zwiebel in Fett andünsten, dazugeben.Weinblätter blanchieren. Auf die untere, blasse Seite der Blätter je 1 Teelöffel von der Fülle legen und zusammenrollen. Die Enden wie bei einem Briefumschlag nach unten umschlagen. In einem breiten, flachen Kochtopf die Rollen eng nebeneinanderlegen, wenn nötig, in mehreren Schichten, und mit einem möglichst massiven, umgekehrten Teller beschweren. Mit heißem, leicht gesalzenem Wasser oder mit halb Wasser, halb Rotwein bedecken. Den Topf gut verschließen. Auf kleiner Flamme oder im nicht zu heißen Rohr gardünsten lassen.Heiß oder kalt servieren, dazu Joghurt.Sarmi können auch ohne Fleisch zubereitet werden, mit Reis und Gemüsen. Sie werden auch als süßes Zwischengericht serviert: in diesem Fall wird die Reisfülle mit etwas Honig und Rosinen vermischt und mit Zimt, Kardamom und anderen intensiv duftenden Gewürzen abgeschmeckt.Aus: Salcia Landmann, West-östlicher Küchen-DiwanIch erinnere mich nicht mehr so genau, aber die Menge dürfte locker für 6 Personen reichen. Die süße Variante habe ich nicht ausprobiert, klingt sehr osmanisch
Erstaunt war ich, daß die Weinblätter ohne jede Zugabe von Zitrone oder Essig und ohne Einlegen feinsäuerlich geschmeckt haben. Man muß sie nicht einlegen, um diesen Effekt zu erzielen, das denkt man wohl deshalb, weil sie nur in Dosen erhältlich sind. Aber wo bekommt man auch schon frische Weinblätter. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg - und etwas Geduld beim Rollen
edit: habe jetzt erst gesehen, daß es da schon einen kundigen Thread gab


im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Weinblaetter einlegen
Dieser Faden hat mich dazu gebracht es auch mal mit frischen Blättern zu versuchen.Gefüllt habe ich sie mit Reis, gerösteten Pinienkernen, Minze und Korinthen. Sie schmecken so lecker, daß ich einige Blätter nach Lunas Rezept einfrieren werde.Die Plastikflaschenmethode hört sich spannend an, wer es mal versuchen sollte: bitte berichten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Weinblaetter einlegen
hallo Christina,ist der Reis bei Deinem Rezept auch roh?und, wenn ja, kriegt man das eingerollt,oder kommt noch Ei als Kleber rein?grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Weinblaetter einlegen
dieser thread hat auch bei mir große gefahren für meine rebstöcke bewirkt.



