News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 98979 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #135 am:

ebenso in der Abendsonne, und diesmal echt ostasiatisch:Austrieb von Epimedium acuminatum "Quinquin"
Dateianhänge
08.06.12_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Martina777 » Antwort #136 am:

Wie üppig das alles jetzt aussieht, toll, Mediterraneus! Besonders das Bild mit den Monsterlilien fand ich super, die grüne Wildnis, ein schöner Weg durch, was will man mehr?Das hat sich ganz wundervoll entwickelt, Gratulation!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #137 am:

Schön Martina, dass es dir gefällt :DDie "Monsterlilien" haben inzwischen eine stattliche Höhe von 2 m erreicht. Man merkt den Pferdemist, den ich im Spätherbst verteilt hab...Hier mal die Hauptgruppe von Lilium henryii. Angefangen hat es vor 3 oder 4 Jahren mit einer Zwiebel aus der Raritätenbörse in Frankfurt/Main.Ich hätte nie gedacht, dass Lilien im Schatten so gut wachsen (und auch blühen).Hier mal die Lilchen heute
Dateianhänge
15.Juni12_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #138 am:

Und für pearl: Magnolia sieboldii. Diesmal die offene Blüte von heute. Von nahem wunderschön. Leider sind sie ziemlich winzig (6cm Durchmesser)
Dateianhänge
15.Juni12_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #139 am:

hach, seufz. Schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Martina777 » Antwort #140 am:

Schön Martina, dass es dir gefällt :D
Sehr!!! Und jetzt weiss ich auch, woran es mich erinnert: Im Bot. Garten in Singapur gibt (gab?) es einige sehr ähnliche Szenen, sicher zwar mit anderen Pflanzen erschaffen, aber die Stimmung ist gleich/ähnlich wie an Deinem Hang. Duftet es auch so botanisch-erdig-schwer-feucht da? Ich meine, das beim Betrachten der Fotos fast riechen zu können ...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #141 am:

Naja, den tropisch feuchten Regenwaldduft von Singapur krieg ich nicht so authentisch hin ;)Und überhaupt ist der "Monsun" mein größtes Problem. Ich gieß schon ständig. Wo bleibt der Monsun?? :PZum Glück ist das an einem schattigen Hang, wos eh feuchter ist. Und wenn mal alles eingewachsen ist, wird auch alles etwas trockenheitsverträglicher, hoff ich.Nächste Stufe ist dann die Ansiedlung von Moos in den ganz schattigen Bereichen. Bin mal gespannt, ob das funkioniert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #142 am:

na, dieses Jahr klappt das doch! Wir hatten reichlich Niederschläge! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #143 am:

Wir nicht :PDafür hab ich Blüten an meiner M. sieboldii ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Martina777 » Antwort #144 am:

Nächste Stufe ist dann die Ansiedlung von Moos in den ganz schattigen Bereichen. Bin mal gespannt, ob das funkioniert.
Ich denke schon - wenn Du vielleicht Moosbestände im Garten hast. Ich habe es teilweise samt Unterlage bei meiner Pflanzung umgesiedelt und es war schon teilweise recht trocken. Meist wächst es weiter. Ganz toll schnell geht es, hab ich entdeckt, wenn Du gut feuchte einfach gebrannte (wichtig!) Ziegel als Unterlage nimmst. Ich sehe es grade bei einer kleinen Mauer hier, die ich entdeckt und wieder zu alten Ehren gebracht habe. Funktioniert sogar im Halbschatten! Bei exotischeren Moosen bin ich überfragt aber sehr neugierig, da ich ja auch entsprechende Pläne habe :D
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

mickeymuc » Antwort #145 am:

Oh, die stehen aber noch gut! Ich hatte auch L. henryi im alten Garten, die legten sich ab ca. 1 m Höhe quer auf alle umliegenden Pflanzen und blühten dann teilweise 10 cm über dem Boden. Von den Blüten hatet man eigentlich nix ausser Pollenflecken an den Socken. Naja, irgendwie schön waren sie schon, aber so stehend wie Deine hätten sie mir besser gefallen.Angebunden sahen sie übrigens völlig unmöglich aus.Ach, hast Du eigentlich kletternde Aconitums in Deinem Wald? die würden doch sehr gut passen....
Schön Martina, dass es dir gefällt :DDie "Monsterlilien" haben inzwischen eine stattliche Höhe von 2 m erreicht. Man merkt den Pferdemist, den ich im Spätherbst verteilt hab...Hier mal die Hauptgruppe von Lilium henryii. Angefangen hat es vor 3 oder 4 Jahren mit einer Zwiebel aus der Raritätenbörse in Frankfurt/Main.Ich hätte nie gedacht, dass Lilien im Schatten so gut wachsen (und auch blühen).Hier mal die Lilchen heute
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Martina, das Moos hole ich aus dem Wald. Da gibts hier massig von (Wald und Moos). Ich will auf jeden Fall Sternmoos ausprobieren. Dann gibts ein Moos, dass wie Farnwedel aussieht. Wir haben hier sehr porösen roten Sandstein, der zieht auch aus dem Boden Wasser hoch. Darauf moost es auch ganz gut.Michael, kletternden Eisenhut hab ich noch nicht. Möchte ich wegen der Giftigkeit auch nicht unbedingt. Als Kletterpflanze/Liane hab ich jetzt eine männliche Kiwi "Matua" in den "Wald" gesetzt.Geplant ist dann noch kletterndes tränendes Herz, dass in die Rhodos wachsen soll.Die Lilium legen sich schon noch hin. Dann blüht Magnolia sieboldii orange ;DSind halt "Rambler- Lilien" ;)orange Socken hab ich mir noch nicht geholt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #147 am:

Wir nicht :PDafür hab ich Blüten an meiner M. sieboldii ;)
hahaha.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #148 am:

Wieder was gefunden im Monsunwald:Arisaema candidissima mit einer temporären Unterpflanzung aus Stellaria media
Dateianhänge
arisaema_candidiss.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28309
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #149 am:

rangezoomt
Dateianhänge
a_candi__30.06.12.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten