News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2012 (Gelesen 92147 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #255 am:

Bild kommt hier erst, es war noch zu groß.
Dateianhänge
Groenanderung_P6231636.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #256 am:

"Claude Shride" hatte ich schon im Vorjahr gepflanzt und war total begeistert. Allerdings sind diese "Erstlinge" in diesem Jahr nicht mehr ganz so schön wie im Vorjahr. Auch nicht so üppig. Aber die im vergangenen Herbst neu gepflanzte Gruppe ist wieder sehr schön, ich hoffe nun nicht, dass die immer zum Abbau neigen.
Dateianhänge
Groenanderung_P6231639.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #257 am:

Cydora, Du schreibst, dass Du sogar mehrere Stängel aus einer Zwiebel hattest. Darf ich mal fragen, woher Du Deine Exemplare hattest? Ich habe nämlich den Eindruck, dass es da doch starke Größen- (bzw. "Reife-")Unterschiede gibt. Ich habe ganz normale Martagons gepflanzt, die sind nur überaus mickerig gekommen und nur zwei von den 10 gepflanzten zeigen je zwei Knospen. Auch die im Frühjahr noch nachgepflanzten "Arabian Night" und "Russian Morning" sind zum einen nur in geringer Zahl gekommen und zum anderen sehr klein.Ich werde sie in diesem Herbst noch mal von Gewiehs (die eigentlich immer ganz gute Ware haben) nachbestellen, mal sehen, ob ich damit mehr Glück habe. Vielleicht liegts ja auch an der Frühjahrspflanzung, Gewiehs biete z.B. keine Martagons mehr im Frühjahrskatalog an.Hier noch mal ein Nahbild von C.S., auf dem man die Flecken schön sehen kann. Im übrigen fiel mir auf, dass sie ziemlich eigenartig riechen, "Duft " wäre zuviel gesagt. Irgendwie fruchtsaftartig, aber dabei auch unangenehm gammelig/vergoren. Ist das schon jemandem von Euch auch aufgefallen? Oder bilde ich mir das nur ein?Na, hübsch sind sie auf jeden Fall!
Dateianhänge
Groenanderung_P6231641.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #258 am:

Und noch ne Frage: Kann es sein, dass das hier bulbillenlose L. bulbi(lli?)ferum sind? Ich habe sie mal aus Samen, die ich bei eigenen Lilien abnahm, gezogen.Liebe Grüße erstmal von Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_P6231650.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #259 am:

@ oile:Anbei ein Bild aus dem Frühjahr; hinten links sind die L. hansonii. Sie sind kaum vollbesonnt, eher meist im lichten Schatten der großen Bäume auf der SÜdseite desGrundstücks. Boden: weiß nicht, ganz normal, nicht sehr trocken. Davor die Pulks aus den OMFs; da war die Welt noch in Ordnung :-\ !LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_April_2012_096_2..jpg
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #260 am:

Eveline, Dich hats ja ordentlich erwischt! ;) :DWas Du da alls ansammelst,- wow !lg Biene
Biene, ja, ich mag aber auch die "Baumarkt-Hybriden". Hier "rot und robust Nr.2" mit Umgebung. Dieses Hobby ist ja auch immer eine Frage des zur Verfügung stehenden Taschengeldes.
Dateianhänge
GP_E5_Lilium_2012-06-24e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2012

cydora » Antwort #261 am:

Eveline, das sieht sehr schön aus!!! :DJa, "rot und robust" habe ich auch aus dem Baumarkt ;DBildDas sind aber auch die Einzigen, die so zuverlässig wiederkommen.Mit den anderen asiatischen Hybriden hab ich kein Glück, entwickelt sich alles rückwärts :P Wegen des Duftes hatte ich mit orientalischen und Königslilien angefangen.Letztere haben sich gut gemacht (nur dieses Jahr nicht :'(), die orientalischen haben sich immer zurückentwickelt: im 2.Jahr ohne Blüte und dann ganz weg. Denen behagt offensichtlich mein Garten nicht.Im schattigen Seitenbeet im Vorgarten hatte ich Conca d'Or, die da 2m erreichten statt 1,10m. Damit hingen die Blüten in der Kupferfelsenbirne und kamen kaum zur Geltung. Die hab ich nun mit Kopffreiheit in den Garten gesetzt. Mal schauen...Astrantia, erstmal mein aufrichtiges Beileid zu Deinem Unglück! Deine Lilien hansonii, OMF und Claude Shride sehen toll aus!! :D Meine Claude Shride hatte ich im September bei Gaissmayer gekauft und sofort gepflanzt. Standort und Boden sollten da ganz gut passen. Mal schauen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #262 am:

Cydora, schönes Bild! :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
JamesBond007
Beiträge: 42
Registriert: 18. Mai 2012, 17:33

Re:Lilium 2012

JamesBond007 » Antwort #263 am:

Lilium hybrid no nameBild
Ich bin 007 und bin weder 008 noch Hakone
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #264 am:

Ich habe nämlich den Eindruck, dass es da doch starke Größen- (bzw. "Reife-")Unterschiede gibt. Ich habe ganz normale Martagons gepflanzt, die sind nur überaus mickerig gekommen und nur zwei von den 10 gepflanzten zeigen je zwei Knospen. Auch die im Frühjahr noch nachgepflanzten "Arabian Night" und "Russian Morning" sind zum einen nur in geringer Zahl gekommen und zum anderen sehr klein.Ich werde sie in diesem Herbst noch mal von Gewiehs (die eigentlich immer ganz gute Ware haben) nachbestellen, mal sehen, ob ich damit mehr Glück habe. Vielleicht liegts ja auch an der Frühjahrspflanzung, Gewiehs biete z.B. keine Martagons mehr im Frühjahrskatalog an.
Bevor du jetzt massig nachbestellst, dünge jetzt lieber ordentlich und warte, wie sie sich im nächsten jahr entwickeln. Martagon und Hybriden sollte man immer im Herbst pflanzen, dann entwickeln sie sich viel besser.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #265 am:

Und noch ne Frage: Kann es sein, dass das hier bulbillenlose L. bulbi(lli?)ferum sind? Ich habe sie mal aus Samen, die ich bei eigenen Lilien abnahm, gezogen.Liebe Grüße erstmal von Barbara
Ich denke ja, Lilium bulbiferrum subsp. croceum
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #266 am:

L. pardalinum mit tsingtauense und im Hintergrund henryi.
Sag mal Eveline, wie stehen deine pardalinum. Bei mir wachsen ja viele ganz gut, die pardalinum geht mir aber immer in kürester Zeit ein, egal wohin ich sie Pflanze.
LG Stefan
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

ebbie » Antwort #267 am:

Tolle Lilien, die ihr hier zeigt.Stefan, könntest Du bitte noch etwas zu den Ansprücken der L.jankaea sagen.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #268 am:

Ebbie, die stehen bei mir wie carniolicum südseitig vor einem Busch in gut durchlässiger kalkhaltiger Erde. Bis jetzt klappt das, habe sie aber noch nicht so lange in Kultur. Meine Sämlinge haben sich hell aber ohne direkte Sonne im Regenschatten einer Thuje bis jetzt sehr gut entwickelt.
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #269 am:

L. pardalinum mit tsingtauense und im Hintergrund henryi.
Sag mal Eveline, wie stehen deine pardalinum. Bei mir wachsen ja viele ganz gut, die pardalinum geht mir aber immer in kürester Zeit ein, egal wohin ich sie Pflanze.
Ich hatte fast alle Wildlilien, so auch das pardalinum, seit 2010 bis vor kurzem in Töpfen. Töpfe in einem unbeheizten Raum, in dem es in der sehr kalten Zeit auch einige Minusgrade hatte, überwintert.Vor einiger Zeit bemerkte ich, daß - besonders bei dem concolor - die untersten Laubblätter vertrockneten und befürchtete Gießfehler meinerseits. Also schnell ein Lilienbeet angelegt, Lilien ausgtopft und rein in die Erde. Ich kann Dir also noch nicht berichten, ob sich das pardalinum ausgepflanzt hier wohlfühlt. Das Beet liegt im kühlsten Bereich in meinem Garten, unter einer alten schütteren Lärche, ich würde sagen, im lichten Schatten derselben, und bekommt erst am späten Nachmittag Sonne.Hier habe ich es gezeigt.Schon taucht die nächste Sorge auf. Ich habe heute in einem in der Nähe befindlichen Beet, in dem auch Dactylorhiza und Cypripedien gepflanzt sind, ein Mäuseloch entdeckt und festgestellt, daß der Gang genau in Richtung Lilienbeet und in Richtung Orchideen führt. Ich muß dringend die Topcat zum Einsatz bringen. Ein Albtraum, wenn diese Viecher meine Kostbarkeiten fressen würden. :o >:( Dann pflanze ich wieder Margeriten, Gänseblümchen und Löwenzahn. ;D ;)
vormals "vanessa"
Antworten