Also ich finde ja auch, dass gefuellte Hibiskuesse wirklich das Thema verfehlen, denn dann kann man meist gar nicht mehr die schoen gefleckten Bluetenblätter sehen.

Ist also auch nicht so mein Fall.Um nochmal auf Frankfurt zurueckzukommen. Ich find's immer schoen, wenn man an einem Ort bestimmte Pflanzen verstärkt sieht, denn es praegt das Bild. In F fand ich einfach die an jeder Ecke stehenden und toll bluehenden Hibiskuesse einfach beeindruckend. An Hochstämmen und einfach riesige volle Buesche. Das hatte schon was und ich verbinde es jetzt mit Frankfurt. So wie es in London eben oft der
Ceanothus ist, der den Angereisten besonders ins Auge sticht. Noch ein Bildchen aus dem Frankfurter Nizzapark. Eine immergruene
Quercus coccifera, die Kermeseiche, fuer die Winterhärte 8b angegeben wird und die dort in geschuetzter Flussnähe gut gedeiht.

Sie gehoert in die Suber-Sektion, ist also mit den Korkeichen verwandt. Solche Eichen haette ich in Deutschland eigentlich nicht erwartet. Es spricht also wieder sehr fuer die Bedeutung des Mikroklimas.

@Ismene: Ja, am Nyssa kann man im Sommerkleid leicht vorbeilaufen, aber schau doch noch mal auf das Bild. Findest du die Blattform nicht sehr einzigartig, wie sie so breit sind und dann in einer Spitze muenden. Daran erkennt man sie ganz gut.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN