Mediterraneus hat geschrieben: ↑22. Jun 2012, 07:50
Als Mediterranfreak bin ich am meisten begeistert von Lavasplitt.
Dieses Zeugs verbringt wahre Wunder in meinem schweren Boden.
Der Boden bleibt dauerhaft locker und fühlt sich immer "warm" an.
Am besten besorgt man sich das Zeugs im Winter als Lavastreugut, da isses am preiswertesten.
In den Boden eingeschafft, lockert es dauerhaft. Als "mineralischer Mulch" sieht es toll aus und speichert Sonnenwärme.Ähnlich gut ist find ich Bims.
Habe gerade dieses Thread entdeckt und dachte man man könnte wieder hochholen.
Bin ebenfallss riesiger Fan von
Lava,
Bims,
Splitt und
Sand vorallem, aber vorallem von
Lava und
Bims.
Im Winter benutze ich es auch gern als Streugut, aber günstiger in WInter habe ich es bisher nicht wahrgenommen, es wird dann halt vermehrt angeboten und dann halt nicht als Gartenprodukt. Denke es ist deshalb günstiger weil ein Vermaktungsschritt dazwischen fehlt und wird dann behandelt wird die gängigen Baustoffe ? Manch dreiste Menschen plünderten auch mal bei der DB Streugut (Lava) haben sie in diesen Grauen Kisten die in ländlichen Gegenden mal am Bahnhof stehen.
Eignet sich durch die große Oberflächenstruktur sehr gut !
Was mich noch interessieren würde, wie verhalten sich mineralische Substrate im Winter ? In der Theorie sollten sie sich schneller erwärmen, aber auch schneller abkühlen oder ? Meint ihr das könnte einen spürbaren Effekt auf die Tiefsttemperaturen im Boden und somit auf die Winterhärte von Pflanzen haben ?
Ein Auskühlen kann auch von Vorteil sein, wenn die Pflanzen dann länger in Winterruhe bleiben.
Auf der anderen Seite besteht
Bims zu einem großen Teil aus Luft die sehr schlecht Wärmeleitet und so in gewisser maßen Wärme isoliert aus den darunter liegenden Schichten ? Also als eine Drainage für eine Pflanze sicherlich nicht wirklich aber wenn ich mir vorstelle man macht eine großflächige Drainage damit, könnte das wohl einen Effekt haben ?
Was Pilze betrifft soll
Zeolith ein guter Zuschlagsstoff sein da dieser pilzhemmend sein soll, ist aber vergleichsweise teuer wenn man es großflächig einsetzten will.
Was für Substrate würden ihr nehmen wenn ihr trockenheits und
Säure liebdende Pflanzen ein Zuhause geben wollt ? Bims und Lava sind ja meist auf der neutralen-basischen Seite ?
Solche Flächen (die sauer und Trocken sein sollen) habe ich bisher immer Flussanden aus
Quarz und leicht saurem Splitt wie Basalt oder ähnliches gemacht. Die haben aber nicht die tollen Eigenschaften von Bims und Lava ? Wobei es wohl bei Bims und Lava je nach Herkunft große Unterschiede in den Ph-Werten gibt, aber soweit ich weiß sind die aus deutscher Herkunft nicht Sauer.