News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2012 (Gelesen 92092 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #360 am:

@thogoerkönntest du ein foto vom blütenstand zeigen mit stängel...ich meine so, dass man genau erkennt wie die blüten am hauptstängel entspringen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2012

Violatricolor » Antwort #361 am:

Diese ist noch namenlos. Sie kommt aus China. Wer kennt sie?LGViolatricolor
Dateianhänge
P1010071.500haut.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #362 am:

ohne achselbulbillen fällt mir nur davidii ein, mit schwarzen achselbulbillen lancifolium. davidii hat sehr schmale blätter. erkennt man auf deinem foto nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2012

Irm » Antwort #363 am:

L. mackliniae hatte ich mal im garten (humoser boden im schatten). hielt die winter aus ohne schutz, blühte aber nicht + wuchs rückwärts. vielleicht zu schattig?
Hielt die Winter aus ? Hätte da schon einen Platz mit morgens Sonne, Nachmittags Schatten bei meinen nicht-blühenden Nomocharis und dem nicht-blühenden Paris jap. Ein nicht-blühendes Primula alpicola ist da auch :-X vielleicht passts. Werde aber noch warten, bis sie einzieht, muss ja wesentlich tiefer gepflanzt werden als jetzt.Hier noch ein Foto vom Mai für Euch, bei denen sie nicht geblüht hat ;) Sie ist wirklich recht hübsch !Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2012

Violatricolor » Antwort #364 am:

ohne achselbulbillen fällt mir nur davidii ein, mit schwarzen achselbulbillen lancifolium. davidii hat sehr schmale blätter. erkennt man auf deinem foto nicht.
Nein, nein, weder L. davidii noch L. lancifolium. Ich habe beide. Diese hier macht bis jetzt noch keine Achselbulbillen, und die Blüte ist in etwa doppelt so gross wie die der L. davidii. Masse der Blätter: L 9-11 cm, B 0,3 - 1,0 cm. An der Basis sind die Blätter spindeldürr und wachsen buschig.Vielleicht mache ich später nochmal ein Foto, ist aber nicht sicher.Trotzdem vielen Dank!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2012

Violatricolor » Antwort #365 am:

Ach so, ich weiss nicht, ob der Farbton auch eine Rolle spielt. Sie ist knall-orange, nicht so rötlich, wie L. davidii. Hilft das?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #366 am:

Ich wäre trotzdem vorsichtig. Bei Knorbs sind die Winter milder als bei mir beide haben wir 6b. Bei Dir sollte eher kontinentaler Klimaeinfluß bestimmend sein.Wäre schade drum. Ich hatte von ihm Absaaten L.formosanum var pricei die sind fast alle im ersten Winter gestorben. Ein oder zwei haben nochmal schwach ausgetrieben ohne zu blühen, dann war der nächste Winter das Ende.Jetzt habe ich noch von einem späten Samenstand aus Knorbsschen BeständenJunpflanzen die aber erst jetzt in die Gänge gekommen sind. Die habe ich im Atelier überwintert und da waren sie wintergrün bei um die Null Grad.Vielleicht machst Du etwas Schuppenvermehrung bevor Du das Risiko eingehst?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #367 am:

Bei Chen waren einige Liien dabei die nicht so in ein mir bekanntes Artenspektrum passten. Da war auch eine dabei an die mich Deine erinnert oder wars bei einem anderen Chinesen?Vielleicht eine Hybride oder eine unbekannte Art.L.davidii habe ich schon mit sehr unterschiedlichen Blütengrößen gehabt. Je nach Alter und Ernährungszustand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2012

Irm » Antwort #368 am:

Vielleicht machst Du etwas Schuppenvermehrung bevor Du das Risiko eingehst?
davon habe ich leider null Ahnung ;) Es ist halt so, dass ich nicht wirklich einen geeigneten Überwinterungsplatz habe. Gartenhütte ist zu kalt, der Keller zu warm, da die Rohre durchgehen. Auf dem Balkon erfriert eh immer alles. Bleiben die Altbauscheiben, wo man was dazwischen packen kann, aber ist auch nicht sooo ideal ;) Garten wär das beste.Schuppenvermehrung wäre vielleicht nicht nötig, habe drei Stängel im Topf ?! geblüht hat halt nur einer.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2012

Violatricolor » Antwort #369 am:

@ Axel,ich denke nicht, dass sie von der China-Madame ist. Sie war im Besitz eines Lilienfans mit einer sehr grossen Sammlung und darunter eben auch sehr seltene und unbekannte Lilien. Er hat seine Sammlung einem sehr gewissenhaften und in Lilien bewanderten Lilien-Amateur vermacht, und von diesem habe ich die Zwiebeln erhalten. Erst nach zweimaligem Anlauf blüht sie nun zum ersten Mal, aber leider kennen wir die Sorte nicht. Sie ist normalerweise winterhart, kann also ausgepflanzt werden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #370 am:

Wenn Du sie aus dem Topf nimmst brech ein oder zwei von den äußeren Schuppen ab. Bei der Art wohl eher ein, die Zwiebeln sollen ja klein sein.Die hebst Du in etwas lebendigem Sphagnum in einem Gefrierbeutel auf, bei Zimmertemperatur. Da machen sie bis jetzt bei allen Lilien denen ich diese Sorgfalt angedeihen lies, kleine Zwiebelchen in meist wenigen Wochen. Selten dauert es ein paar Monate. Dann muß man alle 3-4 Wochen mal lüften. Ruhig dunkel.Selbst angefaulte und stark beschädigte Schuppen treiben zu einem hohen Prozentsatz Brutknollen.Wenn Du nur einen Klon hast reicht wohl das teilen. Aber solche Jungzwiebeln sind wenigstens bei mir härter als die alten Mutterknollen.Ich habe oft die alten verloren und die kleinen unter den gleichen Bedingungen sind durchgekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Lilium 2012

thogoer » Antwort #371 am:

@thogoerkönntest du ein foto vom blütenstand zeigen mit stängel...ich meine so, dass man genau erkennt wie die blüten am hauptstängel entspringen.
Reicht`s so?
Dateianhänge
IMG_02.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium 2012

Irm » Antwort #372 am:

Wenn Du sie aus dem Topf nimmst brech ein oder zwei von den äußeren Schuppen ab. Bei der Art wohl eher ein, die Zwiebeln sollen ja klein sein.Die hebst Du in etwas lebendigem Sphagnum in einem Gefrierbeutel auf, bei Zimmertemperatur. Da machen sie bis jetzt bei allen Lilien denen ich diese Sorgfalt angedeihen lies, kleine Zwiebelchen in meist wenigen Wochen. Selten dauert es ein paar Monate. Dann muß man alle 3-4 Wochen mal lüften. Ruhig dunkel.Selbst angefaulte und stark beschädigte Schuppen treiben zu einem hohen Prozentsatz Brutknollen.Wenn Du nur einen Klon hast reicht wohl das teilen. Aber solche Jungzwiebeln sind wenigstens bei mir härter als die alten Mutterknollen.Ich habe oft die alten verloren und die kleinen unter den gleichen Bedingungen sind durchgekommen.
vielen Dank ! interessant ! lebendiges Sphagnum ist in der Streusandbüchse hier schwer zu finden, mal schaun, ob ichs auftreiben kann. und nein, die Zwiebel ist recht groß, so ca. wie L.martagon etwa. Werde mal mein Vermehrungsglück versuchen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #373 am:

Es reicht also keine reine regale.Rispenförmiger Blütenstand. Regale hat eine Dolde.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

sokol » Antwort #374 am:

Zum Thema regale zwei Quellen, eine aus china und die andere aus Samen von einem Freund. Beide sind sich sehr ähnlich, die Blüten sind außen relativ blass und sie haben schmale Blätter deren Enden zurück gebogen sind.Lilium regale Matth_ 20120701 (5).jpg.Lilium regale 20120630 (5).jpgLilium regale 20120701.jpg
LG Stefan
Antworten