News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103297 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hast du schon vorsichtig geschaut, wie gut sich Wurzeln gebildet haben?Etwa 1/2 Jahr dauert es im Normalfall, kommt aber auch etwas auf die Sorte an.Welche Sorte hast du denn versucht abzumoosen?Wenn sich wirklich ein guter Wurzelballen (im Verhältnis zum Zweig) gebildet hat, kannst du unterhalb einen sauberen Schnitt machen und die Pflanze in lockeres Erd/Torf-Gemisch setzen, ohne das Moos zu entfernen. Dieser Transfer Erde ist ein heikler Moment. Deshalb nehmen einige Profis auch gern bereits ein Gemisch von Moos und Torf zum Abmoosen, damit der Wechsel etwas sanfter ist.Viel Erfolg! Berichte mal, wie's geklappt hat.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo an alle Kamelienvermehrer, Ich habe von Euren Versuchen von 2008 und 2009 mit bewurzelten Stecklingen, Abmoosen, Absenken, Veredeln und Aufpfropfen gelesen.Es waren tolle Erfolge dabei.Ich (und vermutlich auch andere) wüßte gerne, welche Pflanzen bis heute überlebt haben und wie sie sich entwickelt haben. Also die Fotos von 08/09 und Fotos der gleichen Pflanzen wie sie jetzt aussehen hier zeigen. So könnte man auch im Vergleich feststellen, welche Methode zur Vermehrung oder Veredelung von Kamelien und welcher Zeitpunkt am vorteilhaftesten ist und wieviel Zuwachs es in 2 Jahren gegeben hat. . Von Mißerfolgen kann auch berichtet werden. Liebe Grüße Kamelie
Oberschwaben
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Wäre es nicht auch eine gute Idee solche abgemoosten Teile in eine dünne Ton/Lehmbrühe zu tauchen um den Wurzel/Erdkontakt zu erleichtern?Kalkfreiheit (falls nötig)von Lehm oder Ton kann man ja mit etwas Essigessenz testen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
ich habe heute bei Bokuhan einen Schönheitsschnitt gemacht. Und daraus jetzt 6 Veredelungen gemacht.drückt mir mal den Daumen, dass es klappt. :)gruss monika
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hab mal eine Frage an euch Kamelienspezialisten:Wie lange ist ein Kameliensamen denn so in etwa etwa keimfähig?Ich hatte so vor ca. 3 Jahren an meiner 'Bob Hope' eine Samenkapsel, in der ein ausgereifter Samen war. Den hatte ich mit in die Wohnung genommen und dann verschlampert.
Gestern habe ich ihn zufällig wieder gefunden. Ich kann ihn natürlich jetzt auf Verdacht aussäen, aber mir würde schon helfen zu wissen, ob da überhaupt noch etwas keimen kann nach dieser langen Zeit. Zudem lag er auch noch trocken.



Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Sorry, die keimen nur, wenn sie frisch sind! Ich befürchte, das Du ihn entsorgen mußt...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Ohhh.
Schade. Na ja, selbst schuld.Danke für die schnelle Info.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?


- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Es ist gemein, dass sich von den Winzlingen immer ein paar verabschieden und man meist nicht recht weiss, warum
Es ist dafür toll, dass du bei der so schwer zu vermehrende Bokuhan solchen Erfolg hast!
Meine Schar ist auch etwas geschrumpft, ich bin aber ganz zufrieden.Ich könnte auch im neuen Zuhause nicht alle unterbringen, wenn sie erstmal gross sind.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Moin Leute,ich hoffe ich darf mich hier mal kurz einhängen.Ich habe 3 Sasanqua-Sämlinge (Cleopatra) von 2010. Immerhin sind 3 von 4 Samen gut gekeimt. :)Die sind nach 2 Jahren erst so 10 cm hoch, noch streichholz-dünn und haben 4-5 Blättchen.2 stehen in Lavagranulat/Akadama/Torf-Mischung, 1 steht in Kanuma (ist wie Akadama, aber speziell für Azaleen-Bonsai und Moorbeet-Pfl.)Vom Wachstum her ist da kaum Unterschied.Klar, auf die erste Blüte kann ich noch viele Jahre warten. Aber Kamelien haben ja auch meist nur 1 Wachstumschub pro Jahr.Wie sind eure Erfahrungen mit dem Sämlingswachstum?Gruß, Andreas
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Offenbar hängt das Wachstum auch von der Sorte ab (vor allem aber von den Wachstumsbedingungen im Garten/GH).Ich habe vor über 10 Jahren einen Sämling aus dem Stadtpark von Stresa (Lago Maggiore) mitgebracht. Erstaunlicherweise trotzt er jedem Winter , dümpelt aber immer noch bei ca. 25 cm herum. An Blüten wage ich gar nicht zu denken, bewundere aber die Nehmerqualitäten des Pflänzchens.Wie sind eure Erfahrungen mit dem Sämlingswachstum?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo Andreas
Klar, immer und ungeniert fragen!Kameliensämlinge wachsen sehr unterschiedlich schnell, aber gerade die von Sasanquas legen nach kurzer Zeit meist richtig los. 2jährig etwa 10cm auf dünnen 'Beinchen' kann durchaus normal sein. Sie treiben je nach Wärme 1-2x pro Jahr. Spätestens im kommenden Frühjahr sollten sie mit dem Wachstumsschub schon kräftiger sein. Aber es kommt drauf an, wie sie gestartet sind und wie du sie hältst. Im Sommer standen meine ab dem ersten Jahr (nach Eingewöhnung) vollsonnig und so lange draussen, bis die Temperatur dauerhaft unter 10° war. Die ersten 2 Winter standen sie auch über die kalte Jahreszeit nicht unter 10° (Keller).Meine Sämlinge habe ich anfangs alle Jahre umgetopft und auch ab dem 2. Jahr im zeitigen Frühjahr mit den grossen Kamelien schwach gedüngt (4-5 Körnchen Grünkorn z.B. pro Pflänzchen). Aus Neugier habe ich einige Samen von Oleifera auch schon draussen geschützt direkt ausgesät, sie sind alle gekeimt, aber sehr viel langsamer gewachsen als die parallel drin Gekeimten. Hast du deine Sämlinge bisher mal umgetopft oder stehen sie noch immer im Ursprungssubstrat? Und wie warm stehen sie? Wie sehen sie aus, gesund? (Bild??)Falls sie noch nicht umgetopft sind, kannst du es jetzt knapp noch tun, z.B. in Rhodoerde mit etwas Lavagrus, Akadama und ev. etwas Sand (80% Erde, 15% Lavagrus/Akadama, 5% Sand). Nach dem Umtopfen dann im Halbschatten halten und spätestens ab nächstem Jahr ab in die Sonne, solange wie möglich.Sasanquas lieben Sonne und Wärme, auch schon als Winzlinge.Und deine Babystube wirst du sicher gut beaufsichtigen und gleichmässig feucht halten, nehme ich an.
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Ich stimme Barbara in allen Punkten zu. Was mich stutzig macht ist, ein Sämling von über 10 Jahren, der immer noch nicht größer ist wie 25 cm...Also 10 Jahre sind schon ne Macht....Da muss sich doch mal irgendwas gezeigt haben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.