News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea 2012 (Gelesen 49924 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Echinacea 2012

biene100 » Antwort #60 am:

Boah.. :oDanke, muss ich echt auch probieren.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
chris_wb

Re:Echinacea 2012

chris_wb » Antwort #61 am:

Es lohnt sich! Dieses Jahr habe ich die weißen ausgesät. Die hängen aber noch ein wenig hinterher, es war einfach nicht warm genug in den letzten Wochen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Echinacea 2012

Scilla » Antwort #62 am:

A propos Sämlinge; in der Nähe meiner White Swan habe ich beim Jäten viele Kinderchen entdeckt :D
'White Swan' ist ein Fantasiename für weiß blühende Echinacea-purpurea-Sämlinge. 'Alba' ist praktisch dasselbe. Dieser Typ wird generell über Saat vermehrt.
Ok - danke Staudo! Hallo @Chris, sehr schön, Deine Sämlinge. LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
ManuimGarten

Re:Echinacea 2012

ManuimGarten » Antwort #63 am:

Wie schon erwähnt, Aussaat Ende April 2011! Die ersten hatten bereits im Herbst noch geblüht.
Ist ja unglaublich! :oDas würde ich auch gerne probieren. Hast du direkt ins Beet gesät oder in Anzuchtschalen?
chris_wb

Re:Echinacea 2012

chris_wb » Antwort #64 am:

Ich habe in Anzuchttöpfen vorgezogen, dann nochmal in 9er Töpfe pikiert und erst ausgepflanzt, als sie mir kräftig genug erschienen.Die kräftigsten Sämlinge haben dieses Jahr übrigens 20 (!) Blütenstengen getrieben!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Echinacea 2012

Danilo » Antwort #65 am:

Direktsaat funktioniert ebenfalls prima. Die keimen zu hunderten, wenn man die Samenstände über den Winter stehen lässt. Einzig sollte man sie vereinzeln, um kräftige Pflanzen zu erhalten, sonst hat man fünfzig Einstieler auf einem Quadratdezimeter. ;DEchinacea purpurea (E. paradoxa weniger) ist als Kurzlebige genetisch darauf programmiert, im zweiten Standjahr besonders schön und üppig zu sein. Oft, aber nicht immer, gehts dann schon wieder abwärts.Meine erste Magnus-Absaat brachte im Folgejahr mächtige Pflanzen von teilweise 1,50m Höhe. Die Pflanzen, die davon nich den Winter letzten überlebt haben, sind maximal 50cm hoch, die Sämlinge vom Vorjahr dagegen doppelt so viel.Bei Echinacea handhabe ich das zukünftig wie Digitalis purpurea und überlasse die Altpflanzen ihrem natürlichen Rhythmus, die generative Nachzucht ist in der Tat der Weg des geringsten Widerstandes, wenn einem Sortenreinheit unwichtig ist. Und 'Magnus' schlägt den Großteil der "tollen", neuen Sorten immer noch um Längen!
chris_wb

Re:Echinacea 2012

chris_wb » Antwort #66 am:

Die Mutterpflanzen meiner Sämlinge stehen jetzt im dritten Jahr genauso üppig wie zuvor. Seltsamerweise kommen im Freiland freiwillig keine Sämlinge hoch - im Gegensatz zu E. pallida.Ich hatte noch einige Samen gezielt in ein Beet gestreut. Die im letzten Jahr aufgegangenen Sämlinge sind jetzt noch nichtmal so groß, wie die Topfsaat zum Ende letzten Jahres.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Echinacea 2012

Danilo » Antwort #67 am:

Die Mutterpflanzen meiner Sämlinge stehen jetzt im dritten Jahr genauso üppig wie zuvor. Seltsamerweise kommen im Freiland freiwillig keine Sämlinge hoch - im Gegensatz zu E. pallida.Ich hatte noch einige Samen gezielt in ein Beet gestreut. Die im letzten Jahr aufgegangenen Sämlinge sind jetzt noch nichtmal so groß, wie die Topfsaat zum Ende letzten Jahres.
Im Mulch keimen die bei mir auch nicht. Wenn ich welche bewußt ansiedeln will, kratze ich einfach einen dm² frei und lege im Spätherbst oder Winter einen Samenstand auf die blanke Erde, das bringt besagte 50 Stück, die man natürlich auch vereinzeln und im Garten verteilen könnte/sollte.In puncto dauerhafte Echinacea-Kultur am immergleichen Standort haben hier diverse Nager noch ein Wörtchen mitzureden, daher setze ich lieber auf "Kulturfolge". ;)Bei der Langlebigkeit der Einzelpflanze kommt Dir womöglich die Bodenqualität zugute. Hier ist der Boden eigentlich viel zu schwer. Begünstigt in guten Jahren die Üppigkeit, in schlechten mangelnde Wurzelbildung bishin zu Fäulnis.
chris_wb

Re:Echinacea 2012

chris_wb » Antwort #68 am:

Der Sandboden scheint ihnen bei mir gut zu bekommen. Auf eben diesem habe ich aber eigentlich auch Freilandsämlinge erwartet. Wobei bei mir nichtmal Sämlinge von Centranthus auftauchen. Die pallida hat sich dagegen gut versamt. Sorten wie Fatal Attraction und Coconut Lime halten sich hier auch erstaunlich gut und legen zu. Mit der Anzucht geht es aber auch einfach und gut. Nahezu alle Samen keimen und ich kann hinterher gezielt in die Beete pflanzen, wo sie hin sollen. ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Echinacea 2012

biene100 » Antwort #69 am:

Ja, so säe ich auch. Das bemuttern zahlt sich aus. Und man hat schöne Pflanzen, die man jederzeit in die Beete setzen kann.Wir haben hier auch sehr durchlässigen, steinigen Boden, und es blühen noch immer die ersten Echinacea purpurea, die ich vor Jahren mal gepflanzt habe. Und die säen sich auch aus, wie Unkraut. Das hab ich noch nicht gewußt, daß sie eigentlich auf kurzlebig programmiert sind.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Echinacea 2012

Katrin » Antwort #70 am:

Ich muss auch ein paar von den Samenständen auf mulchfreien Boden legen. Würde mir jemand von euch beiden, Danilo oder Chris, ein paar Magnus-Samen aufheben und schicken/geben? Das wäre super, denn ich habe nur die Art (von einer Frau, die schon jahrzehntelang E. purpurea hat) und die weiße Variante. Da wäre etwas Genauffrischung gut!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:Echinacea 2012

chris_wb » Antwort #71 am:

Gerne! ;)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Echinacea 2012

riegelrot » Antwort #72 am:

Gerne euere Hilfe zu meinen Echis.Voriges Jahr u.a. gekauft: Marmelade, Hot Papaya, Raspberry Truffle. Aber durch die Gartenneuanlage musste ich sie alle rausnehmen und zwischenlagern lassen. Die Pflanzenschilder haben die Gärtner einfach weggelegt. Nun stehen sie wieder in voller Blüter, aber was ist nun was? Stimmen die Namen zu den Bildern? Habe was rumgegoogelt und meine es könnte so sein.Marmelade.jpgHot papaya.jpgraspberry truffle.jpgDanke und Gruß,riegelrotP.S. Habe noch einige Schilder übrig, u.a. Vintage Wine, könnte evtl. auch auf das letzte Foto passen
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
tomatengarten

Re:Echinacea 2012

tomatengarten » Antwort #73 am:

ich bin ein wenig auf namenssuche. vielleicht koennt ihr mir helfen, welche echinacea mir da beim besuch der staudengaertnerei zeppelin ins koerbchen gerutscht sind.staude 1Bild
tomatengarten

Re:Echinacea 2012

tomatengarten » Antwort #74 am:

staude 2Bild
Antworten