News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchheim (Gelesen 6292 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #15 am:

...mainfränkische Trockensteppe
Dateianhänge
Veitshochheim_09.07.12_054.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

elis » Antwort #16 am:

Hallo Mediteraneus !Danke für die interessanten Bilder. Ich hoffe, es kommen noch mehr ;)gruß elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Zu den Kiwais: Sie waren wie Weinreben im Weinberg an Drahtspalieren gezogen, insgesamt vielleicht 2,5 m hoch. Auf der Höhe vielleicht 3 Drähte. Daran waren waagerecht links und rechts die Kiwi-Äste gezogen. Alles was "Langtrieb" ausser der Reihe war, war rigoros abgeschnitten.Die abgelichtete Pflanze hatte dieses Schild. Es waren diverse Sorten, die ich nicht kenne. Also nicht das 0815-Weiki-Sortiment.
Dateianhänge
Veitshochheim_09.07.12_020.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Also gut, noch ein paar Bilder:Es gibt einen großen Magnolienhain, mit gefühlt 100 Sorten (ich glaub, es sind auch soviele).Auch meine heißgeliebten Immergrünen. Allerdings haben von der Magnolia grandiflora nur 3 Sorten dort überlebtHier mal die "Edith Bogue". Die Blüte duftet himmlisch nach Grapefruit :-*
Dateianhänge
Veitshochheim_09.07.12_034.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

fyvie » Antwort #19 am:

Sehr interessant, die Vegetationsaufnahmen!Ich bin in Würzburg aufgewachsen und kann mich noch zu gut an die durchwegs braunen Wiesen jeden Sommer erinnern.Ich nehme an, die Bewässerung der Versuchsanlagen kommt aus dem Main?Meine Mutter ist letztes Jahr nach Marktheidenfeld gezogen und jammert auch sehr über die Trockenheit. Wohl dem, der eine große Wasserzisterne sein eigen nennt!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #20 am:

der ganze Baum von Magnolia grandiflora "Edith Bogue"
Dateianhänge
Veitshochheim_09.07.12_036.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Sehr erstaunt war ich, dass Quercus suber und die andere immergrüne Mittelmeereiche, deren Namen mir gerade nicht einfällt, Mist!...in einem von Chinaschilf umpflanzten und geschützten Bereich den Winter überstanden hat. Lagerstroemia indica als Hochstamm ist ausgefallen. Albizzia wächst auch gut.
Dateianhänge
Veitshochheim_09.07.12_042.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

ManuimGarten » Antwort #22 am:

Danke für die Fotos, ist interessant zu sehen.Warum wächst da Chinaschilf um die Bäume? Ist das wirklich Winterschutz? :o Oder ist es eine Drohung für die Bäumchen: "Wenn du nicht schnell wächst, wirst du überwuchert." 8) ;D
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Starking007 » Antwort #23 am:

Die andere Eiche dürfte Quercus frainetto sein,ich war grad zwei Tage dort............Wäre auch unter "Stadtgrün 2021" gelistet.
Gruß Arthur
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

löwenmäulchen » Antwort #24 am:

Auch von mir danke für die Fotos - ich war schon ein paar mal dort, aber immer ohne Kamera.Wer das Gelände mal besuchen möchte - keinesfalls am Tag der offenen Tür hinfahren (ist immer Anfang Juli), da tobt die entfesselte Menschheit über das Gelände und reißt das Obst von den Bäumen ::) Da man ja wie Mediterraneus schon schrieb auch einfach mal unter der Woche hinein kann muß man sich das mit dem Tag der offenen Tür nicht antun.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Versuchsbetrieb Stutel der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchh

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Die zweite "mediterrane" Eiche war Quercus ilex. Wieder eingefallen.Ja, löwenmäulchen, auf den Tag der offenen Tür kann man verzichten (wenn man keine Völkerwanderungen mag, nicht gerade zum Stand von Clematis-Westphal will, oder unnäfrängisches Kabarett von Klaus Körber hören mag ;) )Manu, ja das Chinaschilf ist ringförmig drumrumgepflanzt und gibt im Winter Windschutz/Sonnenschutz für die Stämme.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten