News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012 (Gelesen 22042 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Das könnte eine Adenophora sein. Die habe ich mal fälschlicherweise als A. bulleyana bekommen: Gesund, wüchsig und ausläufernd.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Oh, das wäre ja schön, wenn die endlich einen Namen bekäme! Woher weiß ich leider nicht, im Sommer 2010 war sie auf einmal da
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Dieser Sämling dürfte Campanula alliarifolia sein.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Zum Träumen schöne Pflanzen, alle. :)Die rosa überlaufene C. alliariifolia sieht spannend aus Laurin, habe ich so noch nie gesehen, ich kenne sie nur in Weiss. @Waldschrat: C. glomerata "Caroline" und die Symphandra stehen neu auf der Gier-Liste. :-)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
c "caroline" ist wirklich toll, wunderschöner farbverlauf und kippt nicht um
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Bei mir kippt sie leider schon, aber bei den Gewittern, die wir hier immer haben, wundert das kaum.Ich würde sie aber wieder pflanzen. zur Blütezeit ein Traum!Fotos folgen!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Da freue ich mich drauf, June. :)Habe im Netz etwas nach "Caroline" gestöbert und einige Bilder gefunden.Erst auf den zweiten Blick habe ich gesehen, dass die Blüten zweifarbig sind.Egal in welcher Farbe, die glomeratas sind ein Blickfang im Garten. :-)Fotos meiner Normalos (violettblau und weiss) habe ich keine gemacht.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Diese kleine Glockenblume (Dunkle Glockenblume - Campanula pulla) , die hier in den nordöstlichen Kalkalpen östlich der Traun endemisch ist, entdeckte heute "Häuptling Adlerauge" Laurin bei unserer wunderschönen Wanderung zu meinem Lieblingswasserfall!
- Dateianhänge
-
- DSCN3099_Campanula_pulla.jpg (79.41 KiB) 106 mal betrachtet
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Diese Campanula ist bezaubernd, Lisl.Laut diversen Infos im Netz auch Österreich-Glockenblume genannt.Schon wieder etwas gelernt!

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Campanula pulla ist übrigens auch im Steingarten ganz gut zu halten.Trachelium jacquinii ssp. rumelianum rankt sich durch die Steine.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Eine wunderschöne Pflanze, die ich vor Jahren von einem netten Forumsmitglied
bekommen habe. Wegen Umgestaltung habe ich sie vor einigen Wochen zurückgeschnitten, so dass sie nun noch voller Knospen ist.

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Wobei ich finde, dass sie im Knospenstadium eh schöner ist (zumindest ordentlicher) - siehe#7.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Wunderschön - knospig oder in voller Blüte. Und mit einer Farbe, die mich schon immer fast magisch anzog. :-)Trachelium jacquinii ssp. rumelianum rankt sich durch die Steine.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Weiß jemand, welche Adenophora das sein könnte?Habe sie als A. tashiroi erhalten, kann sie aber nicht sein...(A. tashiroi: niederliegende Stengel, eiförmige Blätter)meine Adenophora: 15-25cm hoch; streng aufrechte Stengel; schmal lanzettliche Blätter mit gesägtem Blattrand; schwache einfache Behaarung am Stengel, den Blattnerven und dem Blattrand; Blüten blassblau zu 2-12 in lockerer Traube (selten im unteren Bereich doppeltraubig), 3 cm lang; Blütezeit Anfang Juli bis vermutlich Ende Juli.Am meisten verwirrt mich bei den zwei ähnlichen Arten:A. nikoensis: Blütezeit August-SeptemberA. takedae: niedergebogene Stengel, glatt
