News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Deinanthe caerulea (Gelesen 15854 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Deinanthe caerulea

Irm » Antwort #45 am:

meine macht verschiedene Blüten :D Foto ist aber auch nicht so doll, weil sich die Blüten natürlich auch verstecken ...BildDeinanthe cearulea "blue wonder"
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

Dunkleborus » Antwort #46 am:

In diesem Buch ist ein gutes Foto von D. caerulea. Ich denke (völlig unqualifiziert), dass man im Handel fast nur Hybriden bekommt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Deinanthe caerulea

fars » Antwort #47 am:

Ich habe auch nur die dunkelfarbige Form
Dateianhänge
Deinanthe_caerulea_fars_2012.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Deinanthe caerulea

fars » Antwort #48 am:

Inzwischen nimmt die Pflanze einen größeren Raum ein als ihr dort angemessen wäre.Lässt sie sich ebenso leicht verpflanzen wie Hortensien?
Dateianhänge
Deinanthe_caerulea_2_fars_2012.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

Dunkleborus » Antwort #49 am:

Ich weiss nicht, wie gut das bei Hortensien geht, aber mit Deinanthe hatte ich noch nie Probleme.Schöne Pflanze, übrigens!
Alle Menschen werden Flieder
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

knorbs » Antwort #50 am:

umpflanzen ist kein problem fars. ich habe meine bestimmt schon 3 oder 4x verpflanzt + ob der platz jetzt wirklich taugt, weiß ich noch nicht so recht. also kann's gut sein, dass sie nochmal mit dem spaten bekanntschaft macht. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

Dunkleborus » Antwort #51 am:

Vertragen die eigentlich Kalk? Ich habe sie bis jetzt nur im Rhodo-Bereich, und eine hat allmählich eine streufähige Grösse.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #52 am:

Hans Kramer von Hessenhof glaubt jetzt die echte D. caerulea abieten zu können und sagt, dass sie früher eine Kreuzung zwischen D. caerulea und D. bifida als D. caerulea verkauft haben. Diese Kreuzung wird jetzt ´Blue Wonder´ genannt.In Unkenntnis dieser Tatsache habe ich vor vielen Jahren eine D. caerulea und vor Kurzem eine D. ´Blue Wonder´ bei ihm gekauft und habe jetzt zwei gleiche Pflanzen :P ::) ;D . Alle drei sind inzwischen - wie bei fars - zu groß für den Platz an dem sie stehen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Deinanthe caerulea

Irm » Antwort #53 am:

ja, die sieht aus wie meine, siehe weiter oben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Deinanthe caerulea

Gartenlady » Antwort #54 am:

So erklären sich auch die z.T. an den Spitzen gegabelten Blätter.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

troll13 » Antwort #55 am:

Kann es sein, dass ein Kennzeichen der "echten" Deinanthe bifida kurz über dem Laub stehende Blütenstande sind und bei D. caerulea bzw. den Hybriden die Blütenstände an langen Stängeln hoch über dem Laub sitzen?Diese Pflanze habe ich kürzlich bekommen. Ihre Kospen zeigen kaum einen Blauschimmer, während bei meiner hellblauen Hybride (?) schon im Knospenstadium die blaue Blütenfarbe erkennbar ist.
Dateianhänge
Deinanthe_bifida_echt_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

troll13 » Antwort #56 am:

Hier zum Vergleich die vermeintliche Hybride.
Dateianhänge
Deinanthe_Hybride_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Deinanthe caerulea

*Falk* » Antwort #57 am:

Unsrere Deinanthe caerulea ‘Blue Wonder’ hat sich diesesJahr pächtig entwickelt, keine Spätfostschäden und dieBlüten zeigen erstmals eine Ähnlichkeit mit den echten Hortensien.BildIn diese Region und auch dahinter (L.henryi, Kirengeshoma koreana, Thalictrum flavum ssp.glaucum u.Prímula floríndae)Blühen im Frühjahr viele Märzenbecher, Schneeglöckchen und Winterlinge.Bild
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Deinanthe caerulea

Irm » Antwort #58 am:

Mein blaues Wunder dominiert dieses Jahr das SchattenbeetBildaber die Blüten sind deutlich hellerBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Deinanthe caerulea

Norna » Antwort #59 am:

Deinanthe bifida sollte gewöhnlich weiß oder weiß mit rosa Hauch blühen, die gegabelten Blattspitzen vererbt sie offensichtlich gut.Meine beiden Klone blühen weiß, manchmal mit einem Anflug von Rosa, ist vielleicht temperaturabhängig. Ein Bekannter hat eine Form, bei der der Stängelansatz kräftig rosa ist, sieht aber mehr komisch als schön aus.
Antworten