
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Roscoea (Gelesen 74354 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Roscoea
aktuell blüht Roscoea schneideriana (südl. sichuan, yunnan), eine elegante Roscoea art. von sarastro bekam ich mal welche, die überlebten den letzten winter leider nicht. diese hier scheint härter zu sein (chinaimport) wobei es eigentlich mehr sein müssten. harte auslese.
die schneideriana muss in unseren breiten wohl als grenzwertig winterhart eingeordnet werden. [td][galerie pid=93540]Roscoea schneideriana[/galerie][/td][td][galerie pid=93539]Roscoea schneideriana[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Roscoea
Auch bei mir sind meine Roscoea Beesiana erfroren. Habe inzwischen neue gekauft, aber nun frage ich mich, ob's nicht Sinn macht, wie bei Commelina, Dahlie und Begonie, die Knollen im Herbst auszugraben und im Hause in der Torfkiste zu überwintern? Ob ich nun einige mehr ausgrabe, was soll's.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Roscoea
sicher kann man einige seltene schätzchen ausbuddeln + frostfrei überwintern. mach ich auch bei einigen wenigen, von denen ich noch keine nachzuchten habe. ansonsten muss alles draußen bleiben + sehen wie sie zurechtkommen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Roscoea
Meine R. purpurea bühen inzwischen, sind aber deutlich kleiner geblieben als ich sie letztes Jahr gekauft habe.Vermutlich ist der Boden am Standort auch nicht grad optimal. Zu viel Kies...Muss mal ein Bild machen, sind aber relativ gut versteckt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Roscoea
Bei meinen ist noch garnicht ans blühen zu denken.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Roscoea
meine Roscoea stehen in sehr kiesigen boden + wachsen hervorragend (s. foto der schneideriana; ziegelsplitt + sandriesel ~80%, ~20% komposterde). die purpurea treiben gerade. sie blühen ~mitte august.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Roscoea
Meine Roscoeas standen/stehen in sehr lehmigem Boden, wo jetzt bei dem Dauerregen das Wasser inzwischen stehen bleibt. Bei Trockenheit (hahaha) ist der Boden wie Beton, also keine idealen Verhältnisse. Troztdem haben sie bis zum letzten Winter jedes Jahr (ich hatte sie etwa 10 Jahre) super geblüht und sich enorm vermehrt. Pech, die neuen werde ich deshalb ausbuddeln.Gruß aus dem Dauerregen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Roscoea
Vor 3 (?) Jahren als Zugabe mal winzige Roscoea-Pflänzchen von Knorbs erhalten. Da ich keine Ahnung hatte was das war und wohin damit, hab ich sie erstmal dorthin gepflanzt wo ich vmtl. nicht drauftreten würde - unter eine Fichte. Es war/ist wohl eher ein suboptimaler Standort, wirklich groß sind sie nicht geworden. Aber dennoch - sie blühen. Vielleicht sollte ich sie umsetzen - aber wann und wohin?
Re:Roscoea
das ist Roscoea tibetica. eine samenschleuder (sorry
). nichtzusagende standorte scheint es für diese Roscoea nicht zu geben. ich meine ebenso wie die scillifolia (gleiche samenschleuder) eine für den garten entbehrliche art (außer man hat plätze, wo man die verwildern lassen kann). hab ich auch erst im nach hinein bemerkt. 





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Roscoea
Nu ja, ist ja irgendwie beruhigend.... nichtzusagende standorte scheint es für diese Roscoea nicht zu geben. ...



-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Roscoea
Hm, hab grad geschaut, aber es sind schon R. purpureahttp://www.nassachtal-gaertnerei.de/BildPopup.aspx?PKey=42e4c801-f480-4ae9-b83c-e9b30509c67bEs gibt Kies und Kies. Da wo die stehen war der Materialplatz vom Bau der Einfahrt und vom Wärmepumpenbrunnen. Grobe Brocken, nicht schön feines Kies..... die purpurea treiben gerade. sie blühen ~mitte august.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Roscoea
Hier mal 2 der 4 Pflanzen. Etwas blasse Bilder, bei dem Licht hat die alte Minolta immer Probleme.
Blüte:


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Roscoea
Schaut mir mehr nach Roscoea auriculata aus, wegen der stengelumfassenden Blätter. Irgendwo hatten wir mal darüber diskutiert.
Re:Roscoea
ich tendiere auch zu R. auriculata. aber nicht wg. der stängelumfassenden blätter, das macht purpurea auch, sondern weil die blätter bzw. die blattspreiten am stängel flach abstehen (auriculate=ohrförmig), bei purpurea sind die blattspreiten nach oben zum stängel hin gestellt. bei purpurea zeigen nur die blätter im unteren stängelbereich leicht nach außen gestellte blattspreiten, während bei auriculata eben alle blätter am stängel so geformt sind. cowley beschreibt in ihrem roscoeabuch auch noch andere unterscheidungsmerkmale in den blütendetails, aber ich tu mich da schwer weil ich die engl. fachbegriffe nicht übersetzen kann.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe