News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aha. Das ist einleuchtend. Aber nun mal ehrlich, mir fehlt vielleicht der Blick dafür: Sind die Blüten allle, alle unterschiedlich?da war ein e zu viel
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
um zum thema zurueck zu finden. die blueten unterscheiden sich natuerlich nicht grossartig in form und farbe. das sind halt keine blumen.ich dokumentiere sie ja hauptsaechlich fuer den tomaten-atlas. was ich hier gezeigt habe, ist nur ein querschnitt, den man natuerlich etwas straffen koennte.
also.es gibt aus fachlicher hinsicht folgende aspekte:farbe der bluete. es wird unterschieden zwischen gelber und oranger bluete. wobei ich schon einmal darauf hingewiesen hatte, dass bei hellen fruechte zum teil eine hellgelbe bis fast durchscheinende hellgelb-weisse farbe auftreten kann.als punkt wird ausserdem aufgefuehrt: behaarung des griffels. vorhanden oder nicht vorhanden.zeitpunkt der bluete: zeitig, mittel oder spaet.verbaenderung der ersten bluete. ein allgemeiner link, der diese sache erklaert: link. das erklaert dann auch einige der "monsterblueten", die zum teil zu sehen sind.und wenn man es mit dazu nimmt: vorhandensein und abstand der bruchstelle zum bluetenkelch.quelle ist die upov-richtlinie 44/10.wichtig erscheint meiner meinung nach der ueberstand des griffels, der beim wildsorten und fleischtomaten deutlich anders ist.ausserdem gibt es deutliche unterschiede zwischen blueten, die grade erst aufgegangen sind und blueten, wo der befruchtungs-prozess schon stattgefunden hat. fuer mich einer der faszinierensten aspekte.in diesem jahr sind deutlich mehr blueten aufgetreten, die verkuerzte oder auch kaum vorhandene bluetenblaetter hatten.
@oile: hatte meine antwort dir eigentlich das gebracht, was du erhofft hast? ich hab jedenfalls ne mehrstuendige recherche gemacht und frag mich ein bisschen ob die frage von dir ernst gemeint war.
@oile: hatte meine antwort dir eigentlich das gebracht, was du erhofft hast? ich hab jedenfalls ne mehrstuendige recherche gemacht und frag mich ein bisschen ob die frage von dir ernst gemeint war.
Oh je. Meistens gehe ich über "neue Posts". Wenn ich dann vergesse, die Zeit einzustellen, rutscht mir was durch.Meine Frage bezog sich eher darauf, ob man aus Form, Farbe usw. der Blüte auf die Sorte schließen kann. Mir ist z.B. aufgefallen, dass Fleischtomaten (die wenigen, die ich gezogen habe) gefüllte Blüten haben. Es käme nun darauf an, das zu verallgemeinern.
ausserdem gibt es deutliche unterschiede zwischen blueten, die grade erst aufgegangen sind und blueten, wo der befruchtungs-prozess schon stattgefunden hat. fuer mich einer der faszinierensten aspekte.
Dieses Phänomen findet man bei vielen Blüten, die von Bienen (Augeninsekten) bestäubt werden. Die frischen jungen noch zu bestäubenden Blüten sind optisch verlockend, die anderen nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.