News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Adenium obesum (Gelesen 53972 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
sunrise

Re:Adenium obesum

sunrise » Antwort #15 am:

Das sind meine neusten sämlingeBildBild
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Adenium obesum

Wild Bee » Antwort #16 am:

und was noch wichtig ist ist geduld,sie durfen am anfang nie troken werden und die kleinen flúgel mússen u'ber der erde bleiben[wenn du samen von der adenium obesum kennst dan weist du was ich meine,liebe grússe lisa
LisaDie mit den Flügeln sind doch Plumeria samen.ja, du hast ja recht ;)wo war ich nur mit meinen gedanken sorry,deine samen von der adenium obesum haben es wirklich gut getandie pflánzchen sehn gut ausDie Adeniumsamen sind doch ganz schmal und länglich
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #17 am:

Nachdem ich Adenium am Originalstandort in voller Größe und teilweise schon voller Blüte gesehen hab, möchte ich doch sowas auch selber probieren. Aus Samen, leider nicht von "vor Ort", da gabs keine, und ausbuddeln war nix, die kleinsten, die ich gesehen hab, waren schon zu groß und aus ihren Kalkkarstlöchern sicher nicht rauszukriegen - von Transport = Schmuggel red ich lieber nicht.Gibts inzwischen neuere Erkenntnisse?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Adenium obesum

fars » Antwort #18 am:

Endlich habe ich ein Adenium obesum gefunden, das meinen Vorstellungen entspricht: dicker Stamm an der Basis, gedrungener Wuchs. Ausgerechnet bei Obi!Frage: Wie kultiviert man A.o.? Mir erschien das Torfsubstrat, in dem die Pflanze stand mehr als suspekt. Ich habe sie weitgehend von dem Substrat befreit und in sandige Lehmerde gesetzt.Hat jemand bessere Tips?
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #19 am:

Auf Soqotra wuchs Adenium in Karstspalten im Kalk.....Dicker Stamm deutet angeblich auf nicht veredelte Pflanzen, die gegen Nässe empfindlicher sein sollen als die üblichen auf Oleander veredelten.
Poison Ivy

Re:Adenium obesum

Poison Ivy » Antwort #20 am:

Ich hatte Adenium (wurzelecht) mal einige Jahre in rein mineralischem Substrat, in dem auch empfindliche Kakteen wie z.B. Ariocarpus gut gedeihen. Irgendwann im Winter ist die Pflanze mir dann leider verfault.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Adenium obesum

Zwiebeltom » Antwort #21 am:

Bei mir stehen zwei vor ungefähr 3 Jahren aus Samen gezogene A. obesum auf der Bürofensterbank (Südost), wurzelecht sind sie also zwangsläufig. Geblüht haben sie bisher noch nicht.Die Pflanzen stehen in einer stark mineralischen Mischung aus Sukkulentenerde (von Haage), Kies, Lavasplitt und Sand. Den Sommer über werden sie fast wie normale Grünpflanzen gegossen und regelmäßig mitgedüngt, das Substrat trocknet allerdings deutlich schneller wieder ab. Im Winterhalbjahr haben sie eine Ruheperiode, die aber nicht immer mit völligem Blattverlust verbunden ist. In der Zeit gibt's auch viel weniger Wasser. Der (oberirdische) Caudex ist nicht besonders beeindruckend, aber die Wurzeln sind auch stark verdickt und beulen den im letzten Jahr verpassten Topf schon wieder deutlich aus. Angeblich kann man ein rascheres Caudexwachstum erzielen, wenn man den Trieb einkürzt, was meist auch Seitensprosse aus dem Caudex provoziert. Im Kakteenforum sind ein paar schöne Beispiele für diese Behandlung eingestellt, selbst habe ich mich da noch nicht ran getraut. Man kann wohl auch den teilweise unterirdisch liegenden Caudex nach einiger Zeit (beim nächsten Umtopfen) höher einsetzen, so dass dadurch mehr von ihm sichtbar ist.Meiner Meinung nach brauchen sie viel Wärme und Sonne für gutes und dann sogar rasches Wachstum. Die Ruheperiode scheint eher im Fehlen dieser Faktoren begründet zu sein, jedenfalls gibt es im Netz Bilder von üppig blühenden Adenium-Hybriden aus Thailand. Für einige Arten mag das allerdings etwas anders aussehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adenium obesum

Amur » Antwort #22 am:

Ich habs in etwas mit Humus angereichterem aber immer noch überwiegend mineralischem Substrat stehen. Bei mir ist es eher das Problem, dass ich sie zu lange draussen lasse. Und Temperaturen unter 10° mögen die gar nicht (Nachts!). Daher ist es bei uns meist eine kurze Freilandsaison. Im Haus vergess ich meistens sie zu giessen und im Winter stehen sie ganz vorne am Fenster, sonst bekommen sie hinter Hibiskus und Manettia und den anderen Riesen kein Licht ab. Andererseits gibt es dann auch kaum Wasser, weil ich da fast nicht hinkomme. Aber im Winter macht ihnen das nicht viel aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #23 am:

Als Substrat für die Adeniums auf Soqotra war praktisch oft nur der Rückstand der Kalkverwitterung, praktisch eine Art Terra Rossa, vorhanden, sichtlich sehr nährstoffarm. Nur mancherorts gabs etwas Eintrag durch Laub udgl.Ich hätt sooo gerne eine Jungpflanze mitgenommen, aber die waren so hoffnungslos tief in den Spalten verwurzelt, das hätte nicht ohne Schaden geklappt, und das hätte mir doch leid getan...Ein fast rein mineralisches, gut drainiertes Substrat dürfte hier günstig sein - Nährstoffe kann man ja jederzeit maßvoll nachgeben.
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Adenium obesum

schippy » Antwort #24 am:

Gut das Du sie stehen lassen hast.Es gibt hier schon Pflanzen der Insel Socotra zu kaufen.Hier mal Adenium socotranumBildTemperaturen im Winter bitte nicht unter 14°C. Sonst gibt es im Frühjahr nur Matsch.
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #25 am:

Gut das Du sie stehen lassen hast.Es gibt hier schon Pflanzen der Insel Socotra zu kaufen.
Naja.Wenn man so sieht, was dort alleine durch teilweise unsinnigen Straßenbau vernichtet wird.....
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Adenium obesum

schippy » Antwort #26 am:

Das mag zwar sein, aber die Einfuhr ohnePflanzengesundheitszeugnis kann sehr sehr teuer werden.Toll aussehen tut auch nochDorstenia gigas auch endemisch von SocotraBildDirk
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Adenium obesum

fars » Antwort #27 am:

Wie alt sind deine Sämlinge, schippy?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Adenium obesum

fars » Antwort #28 am:

Hier meine Neuerwerbung:
Dateianhänge
Adenium_obesum_fars_2012.jpg
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #29 am:

Das mag zwar sein, aber die Einfuhr ohnePflanzengesundheitszeugnis kann sehr sehr teuer werden.Dirk
Das ist es ja.Analog mit anderswo beim Straßenbau ruiniert werdenden Orchideen.Da ist den Bürokraten das Kaputtwerden lieber als eine Ausnahmegenehmigung.Genug OT.
Antworten