News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kranker Blauglockenbaum ? (Gelesen 5571 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Hab ich auch mal dran geglaubt, aber die Auspflanzungen haben etwas anderes ergeben. Ich habe auch noch viele andere Pflanzern ausprobiert aber sie sind eingegangen auch bei mehrmaligen Versuchen aus unterschiedlichen Herkünften.Es waren auch 2 Versuche mit dem Blauglockenbaum erfolglos.Dirk
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Ob es sinnvoll ist, einen Blauglockenbaum im Garten anzupflanzen, hängt nicht bloß von der Winterhärtezone ab: Die Bäume brauchen viel Wärme im Sommer und einen langen, milden Herbst, damit das Holz richtig ausreift. Sonst erfrieren die Blütenansätze.In dem Fall kann man eine Paulownia noch als Blattschmuckpflanze ziehen, aber mit den Blüten wird das in vielen Jahren nichts werden.Aus dem Grund sieht man große Paulownien in Deutschland vor allem im Südwesten und Westen.
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Und jeder sollte das mal gesehen haben: blaublühende Bäume in lichten Wäldern. Ich habe darauf 59 Jahre gewartet.Aus dem Grund sieht man große Paulownien in Deutschland vor allem im Südwesten und Westen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Berlin und Brandenburg im langjährigen Mittel ebenfalls, allein die Winter halten sich nicht mehr an diese Angaben. ;DFür eine in puncto Winterhärte realistische Gartenbepflanzung finde ich eine pessimistischere Einschätzung durchaus zweckdienlich.Man kann einer grenzwertig harten Pflanze noch so lange predigen, sie habe in vermeintlich-7a gefälligst schadlos zu überleben, wenn dann drei Winter in Folge mit 6a-Werten aufwarten...Hallo!Aber Nordhausen ist doch wohl eher 7a.......Ciao baeckus

Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Paulownias zu pflanzen ist in Ostdeutschland immer riskant. Die Bäume überleben in aller Regel, blühen aber genauso unregelmäßig. Ein Baum mit etwas besserer Frosthärte wäre da schon ein Glücksfall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
... und dann warst du wo ?Und jeder sollte das mal gesehen haben: blaublühende Bäume in lichten Wäldern. Ich habe darauf 59 Jahre gewartet.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Wieder was gelernt.Hier stehen sie an einigen Ecken (auch sehr exponiert z. B. in einem Kreisverkehr einen Steinwurf entfernt) und blühen jedes Jahr prachtvoll. Die Wärme im Sommer und Herbst haben wir ja - aber auch recht kalte Winter. Leider werden sie so riesig, sonst hätten wir auch einen.LGOb es sinnvoll ist, einen Blauglockenbaum im Garten anzupflanzen, hängt nicht bloß von der Winterhärtezone ab: Die Bäume brauchen viel Wärme im Sommer und einen langen, milden Herbst, damit das Holz richtig ausreift. Sonst erfrieren die Blütenansätze.In dem Fall kann man eine Paulownia noch als Blattschmuckpflanze ziehen, aber mit den Blüten wird das in vielen Jahren nichts werden.Aus dem Grund sieht man große Paulownien in Deutschland vor allem im Südwesten und Westen.
Re:Kranker Blauglockenbaum ?
Liebe Grüße Elisa!