News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet? (Gelesen 9650 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

Pewe » Antwort #30 am:

Ich bin - wie Waldschrat - auf Lysimachia ephemerum gespannt. Gepflanzt habe ich sie letzten Herbst mit einer feuerwehrroten Herbstfärbung, die der absolute Wahnsinn war. Es wundert mich nur, dass sich im Netz kein Bild von dieser Färbung finden lässt. Angeblich macht diese Pflanze ja keine Ausläufer.Ich werde sie mit Argusaugen beobachten ...
Bis auf L. 'Firecracker' und L. nummularia haben alle anderen auf ein Wiederkommen verzichtet. :'(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

pearl » Antwort #31 am:

och, mönsch! Der Lysimachia clethroides auch? Um den wäre es am meisten schade. Lysimachia ephemerum wächst in Holland besser, glaube ich. Die Winterhärte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

Starking007 » Antwort #32 am:

Ob Firecracker oder die beiden weissen, sehr schön, aber der letzte fliegt defininitiv nach der Blüte!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

moreno » Antwort #33 am:

Ich habe einige L.ephemerum aus Samen gezogen in diesem Frühjahr, sie sind jetzt in sichtungbet mit Stipa capillata, Catananche, Bouteloua, Linaria und andere Mädchen :) Wenn sie den Winter überleben können Sie das Verhalten folgen :P Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

lord waldemoor » Antwort #34 am:

l. ephemerum hat sich bei mir stark vergrössert
Dateianhänge
lysimachia.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

pidiwidi » Antwort #35 am:

hübsch :DUnter welchen Bedingungen wächst sie bei Dir?Hast Du vielleicht auch noch ein Bild mit Herbstfärbung?Die würde mich sehr interessieren.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

macrantha » Antwort #36 am:

L. ephemurum habe ich nun auch seit ... äh ... 5 Jahren?Der Staudengärtner (welcher wars nur nochmal ... der aus dem Nassachtal?) erkärte mir, dieser würde nicht wuchern.Die Herbstfärbung war/ist auch der Hammer, zeigt sich bei mir im feuchten, lehmigen Boden an dieser Stelle aber nicht immer so schön signalrot, wie beim Kauf im Topf.Nunja - ich kann berichten, dass er wuchert. Seit 2 Jahren deutlich zu beobachten, noch konnte ich nicht eingreifen (komme eh kaum hinterher) und das letzte feuchte Jahr (bis auf die zwei heißen Sommermonate Juli+August) haben ihn richtig angefeuert.Schöne Staude und ich habe ja nicht so viel Angst vor ausläufertreibenden Pflanzen. Dann wächst wenigstens weniger Geum urbanum + Hypericum perfoliatum + Walderdbeere in diesem Bereich.Aber in ein gepflegtes Staudenbeet würde die diese Pflanze nicht ohne Vorkehrungen setzen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

lord waldemoor » Antwort #37 am:

bild von herbstfärbung werd ich heuer machenbei mir stehts vollsonnig in sandigen steinigen lehm,,opok,,oder wie das heisstsehr trocken,aber heuer regnets jeden tagrichtige ausläufer machts nicht bei mir,nur der horst wird viel grössereines ist im winter verschwunden oder der weisse phlox hatts verdrängt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

Starking007 » Antwort #38 am:

Jo, der ephemerum ist der einzige Felberich der bleiben darf.Aus seinem Verdunstungsschutz (Wachsschicht) schließe ich, dass er gerne trockener steht,wo er sich nicht so ausbreitet. Bisher eine Pflanze Selbstaussaat.Trotzdem musste ich ihn aufbinden, ein Trieb liegt noch flach, aus allen Achseln kommen Neutriebe mit Blüten!Ich überlege mir ihn nächstes Jahr sternförmig flach zu legen.
Gruß Arthur
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

macrantha » Antwort #39 am:

Also standfest isser bei mir. Und die Ausläufer sind auch deutlich sichtbar - nix mit nur "wuchsstark".Wie gesagt - hier im nahrhaften Lehm (mein Garten bietet ja alle 2m andere Bodenverhältnisse).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

lord waldemoor » Antwort #40 am:

vlt hätte ich dazuschreiben sollen dass das beet so dicht besetzt ist das da kaum mehr was durchkommt und er auch deshalb nicht umfallen kann,etwas schieflage hat er seit er voll mit samenkapseln und nebenblüten ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

biene100 » Antwort #41 am:

Warum hat mir denn keiner gesagt,d aß der eine schöne Herbstfärbung hat ? ::)Dann hätt ich ihn nicht abgeschnitten...... :-X :-[Was ist meine Schere auch soo schnell...... ;D OK, nächstes Jahr dann.Wuchern tut er nicht.Ich habe mir auch trotz aller Warnungen ciliata "Firecracker" gekauft heuer und in einem großen Topf eingesenkt. Mal sehen, was er so macht. Das rote Blatt und die kleinen netten Blütchen sehen toll aus zu Hostas. Hat sein müssen... ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

lord waldemoor » Antwort #42 am:

nicht nur die herbstfärbung, die samenstände sind sehr schön,auch in der vase
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Lysimachia - Wucherer im Staudenbeet?

lerchenzorn » Antwort #43 am:

Ist das DER Felberich-Thread? Etwas anderes habe ich nicht gefunden.

Im letzten Sommer hatte ich Lysimachia fortunei gekauft und in das Teichufer gesetzt. Die Herbstblüte war passabel (linkes Bild). Ein geschützter Schattenplatz, an dem er vor Wintersonne und "fallender" Kaltluft geschützt ist. Die Pflanze ist gut über den Winter gekommen und wirkt - an einem Paradeplatz der Schnecken - bislang wenig befressen. Ich bin gespannt, wie sie sich zum Herbst hin entwickelt.

Bild Bild
Antworten