News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur (Gelesen 46773 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #120 am:

@ Spatenpauli:RdR mag wirklich nicht alle Rosen. Bei mir fallen meistens die Hagebutten wiederab. Dieses Jahr hatte ich eine Kreuzung mit Stanwell Perpetual. 2 Sämlinge von vielen, vielen Samenkörner sind gekeimt. Diese 2 hatten dann noch einen Schaden. Die eine Hälfte der Keimblätter warAlbino, die andere Hälfte grün. Sie sind sehr schnell eingegangen. Paul Barden hat auch schon das Handtuch geworfen. Da wärst du also in bester Gesellschaft. ;DLetzt hatte ich mal mit Jacques Cartier versucht zu kreuzen. Da kriegt man ja überhaupt keine Kreuzung hin. Viel zu dicht gefüllt.Schade, dass so viele Portlands verschwunden sind. Die weniger gefüllten Portlands, die anscheinend zur Zucht tauglich waren, waren wohl am schnellstenverschwunden. ......................................................................................Nachtrag zur Diskussion "warum gebe ich meine Rosen nicht einfach in den Handel":Bevor diese Diskussion eskaliert möchte ich auf Seite 2 des Amateur-Züchter Thread verweisen. Dortwurde vor ein paar Wochen ausgiebig darüber diskutiert. Man darf auch nicht vergessen, dass es der Lauf der Geschichte ist, dass viele Rosensorten, auch wenn sie gut sind, wieder verschwinden. Das passiert auch bei großen Züchtern, das passierte auch den Rosen des 19. Jahrh. und das wird auch mit den Rosen der heutigen Zeit passieren.Darf ich z.B. an die Hetzel-Rosen erinnern? Viele sind gefährdet.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mathilda1 » Antwort #121 am:

ist indigo eigentlich nicht geeignet? oder gibts gegen die sorten andere argumente?
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #122 am:

Hallo mathilda,wir hatten auch schon mal darüber gesprochen, aber Deine Idee werdeich mal aufgreifen und mir eine Containerpflanze bestellen.Sie ist ja ziemlich stark gefüllt, wird also kaum Pollen haben, aber Stempelhat sie. Wird im nächsten Jahr probiert.Mit Rose de Resht ist das Problem so wie Spatenpauli es beschrieben hat.Habe in diesem Jahr Rückkreuzungen meiner Rose de Resht-Sämlingein die Mutterpflanze gemacht, mal sehen was wird.Also eine sehr gute Idee !!!LGprocera
zwerggarten

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

zwerggarten » Antwort #123 am:

Ich frage mich nur was dieses Gequatsche soll, wenn man selbst noch keinegesunde und winterharte Rose auf den Markt gebracht hat.Die Probleme damit sind doch hinreichend bekannt, und nur zu verschenkenhaben wir auch nichts.
Und ich frage mich, was diese unhöfliche Antwort soll. Freiburgbalkon ist ein freundlicher und sehr interessierter Mensch und hat das durchaus ermutigend gemeint.Tipp: Zitieren lernen!
ganz abgesehen davon: über sonnenschein kann das interessierte rosenliebhabi züchtungen von fbb beziehen und feststellen, wie gesund und winterhart diese sorten im eigenen garten sind. so wie mit allen anderen rosen auch. nur weil jemand hart selektiert, muss nicht die attraktivere rose dabei herauskommen. und das finde ich toll! :)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon † » Antwort #124 am:

ich selektiere aber auch hart. Ich behalte nur einen ganz kleinen Prozentsatz. Und Rosen die stark krank wären, würde ich auch gar nicht an jemanden verschenken. Vermehren schon gar nicht.Und ich mache bei der Wahl der Elternsorten eine recht strenge Vorauswahl. Da kucke ich, dass diese sehr gesund sind. Jedenfalls bei den orange-lila Kreuzungen. Bei den braunen untereinander, da nicht so, sonst würde nämlich keine braune übrig bleiben zum Züchten. :-X ;)
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #125 am:

Vor ca. 2-3 Jahren habe ich mir überlegt, ob man mit Indigo züchten könnte.Leider habe ich damals keine mehr bekommen. Die waren irgendwie alle ausverkauft.Ich habe mir schon andere Sorten angeschaut, von Mme. Knorr/Boll bin ich nicht so überzeugt. Ich habe sie als Vaterpflanze eingesetzt. Jacques Cartier geht gar nicht. Nun versuche ich gerade mit Marie de St. Jeanzu züchten. Meine Pflanze ist sehr klein.Ich habe auch schon The Country Man offene Bestäubung-Sämlinge, aber die sind katastrophal. Irgendwas passt da überhaupt nicht zusammen. Die Pflanze ist auch noch sehr klein. Ich überlege mir gerade, ob der gestauchte Wuchs der Portlands eventuell mit eingeschränkter Fruchtbarkeit einhergeht. Dieser Portland-Wuchs muss rezessiv sein. Schade, dass es keine Zeitreisen gibt. Sonst könnte man die Portland-Züchter des 19.Jahrh. nach ihren Erfahrungen fragen. Jetzt muss man sich alles wieder erarbeiten. Dieses Jahr hatte ich Glück und vereinzelt RdR-Blüten gefunden, die auch Pollen hatten. Nun habe ich noch einige Kreuzungen mit RdR als Vater. Mal schauen, ob was keimt und wie diese Sämlinge aussehen.Zum Glück haben procera und ich unsere Arbeitsgruppe erweitert und haben mit unseren anderen Experimentier-Projekten zum Teil mehr Erfolg. Die Bracteata hatte bisher eine Blüte, die ich mit Erfolg bestäubt habe. Siewächst und gedeiht. Ich hoffe, da sind auch Samenkörner drin und sie werden im Winter keimen.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

sonnenschein » Antwort #126 am:

Man weiß ja leider nicht viel von den Portlands letztendlich.Ich hatte mal einen Sport an Rose de Resht, der sehr verdächtige Ähnlichkeit mit "Portlandica" hatte. Und die ist brav und hat alles, was man für eine Vermehrung braucht.Ich hatte dringend vor, mit Anja und Paula Vappelle zu kreuzen in diesem Jahr, aber Zeitmangel und Regen haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Diese sind wirklich stark öfterblühend, absolut hyperwinterhart und haben einen traumhaften Duft!Hat nicht jemand Lust, mit diesen weiterzumachen? Ich bin überzeugt, das ist ein vielversprechender Weg!
Es wird immer wieder Frühling
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #127 am:

schon passiert mit Paula Vapelle !Die Hagebutten werden schon rot.LGprocera
Benutzeravatar
spatenpauli
Beiträge: 191
Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
Kontaktdaten:

green is as green does

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

spatenpauli » Antwort #128 am:

.....................Dieses Jahr hatte ich Glück und vereinzelt RdR-Blüten gefunden, die auch Pollen hatten...............
wenn ich mal viel Zeit habe, mach' ich es auch malBildist ja doch sehr mühsam, fast wie damals, beim Goldrausch am Klondike............und man muß aufpassen, daß man ihn wiederfindet ;D LG SP
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #129 am:

Ein paar Staubbeutel hatte meine RdR schon. Vielleicht 3-4 mal so viel.Da habe ich wohl nicht nur ein paar Nuggets sondern schon eine kleine Goldadergefunden. ;D
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #130 am:

Das ist Gloria B. Der Sämling ist nun 2 Jahre alt und langsam wird er "erwachsen".Die Blüten duften süß und Gloria ist der älteste Sämling aus der Salmon-Blush-Serie.Das Laub ist sehr typisch für diese Zuchtlinie und bis jetzt absolut gesund. Die Blütenblätter sind auch recht fest, so dass Regenwetter nicht zum verkleben der Blüten führt.Interessant ist auch die Zeichnung der Blüte. Die Blütenblätter sind cremfarben eingefasst. Die Farbe der Blüten ist in Wirklichkeit dezenter, es geht in ein korallenrot.Diese Farbe lässt sich sehr gut in Stauden/Blumenbeete integrieren. Gloria B.
Santolina1

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Santolina1 » Antwort #131 am:

Mary R., die sieht ja schön aus :D Welche Eltern?Ich hatte letztens einen Artikel über V. Michurin und seine Züchtungen gelesen, es sind wohl leider alle verloren gegangen.Da sind einige interessante mit R. lutea Persian Yellow und R. rugosa u.v.m. dabei.R. lutea Persian Yellow und R. lutescens sind immer wieder dabei.Hat jemand von euch schon mal in diese Richtung gezüchtet? Würde mich als Laien, der nur Sämlinge im Garten hat, mal interessieren.
zwerggarten

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

zwerggarten » Antwort #132 am:

Das ist Gloria B. ... Interessant ist auch die Zeichnung der Blüte. Die Blütenblätter sind cremfarben eingefasst. ...
nur eingefasst? es sieht fast so aus, als sei die rückseite der blütenblätter auch cremefarben? hübsch!
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #133 am:

Die Rückseite der Blütenblätter ist auch heller.Es ist ein Sämling von Salmon Blush.
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Vulkanrose » Antwort #134 am:

Liebe Amateurzüchter,ich war aus Zeitgründen ein paar Tage nicht in diesem Forum und ich muss sagen, dass es hier zur Zeit ja heiss hergeht. Das meine ich nicht positiv. Da wird von Vermarktung und "die Rosen mit ins Grab nehmen" gesprochen. Gerade die letzte Aussage halte ich persönlich für unangebracht. Meint mancher wirklich dass das so einfach wäre. Ich war vorletztes Wochenende bei den Steinfurther Rosentagen und habe da mehrere Vorträge zu dem Thema Hobbyzucht gehalten. Dazwischen hatte ich reichlich Gelegenheit mich mit den verschiedenen Rosenbetrieben ausführlich zu unterhalten, auch über das Thema Vermarktung. Eine Rosenschule fragte mich gezielt ob ich schon jemand hätte der meine Rosen vermarkten würde. Hier mal die Ergebnisse die sich herausselektiert haben.Die Rosen sollten natürlich schon fertig sein. Damit ist gemeint, mehrere Jahre durch den Züchter getestet und für lohnenswert befunden.Danach könnte eine Versuchspflanzung bei der Rosenschule gestartet werden. Die testen natürlich auch noch einmal.Das wichtigste ist dann noch die Rose selbst. Sie muss eine Bereicherung des bisher angebotenen Sortimentes sein. Rosen die in ähnlicher Form schon reichlich auf dem Markt sind, werden das nicht schaffen. Die Rosenschulen wollen ihre Neuzugänge ja verkaufen. Hier ein Beispiel. Eine Rose die aussieht wie die Graham Thomas und vielleicht nur etwas gesünder ist, hätte hier keine Chance.Deshalb versuche ich nicht irgendwelche Rosen zu verbessern, sondern eine Linie einzuschlagen von Rosen die Rosenfreunde möchten und noch nicht ausreichend verfügbar sind. Ich denke mit meiner Linie der öfterblühenden und winterharten Rambler habe ich einen dieser Linien eingeschlagen. Nicht aus Vermarktungsgründen, sondern weil ich das selbst jahrelang gesucht habe. Ich denke wir sollten hier nicht über solche Themen diskutieren da es jedem selbst überlassen sein sollte was er mit seinen Rosen macht. Jeder hat hier auch seine eigenen Erfahrungen und die sollte man respektieren.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Antworten