News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst? (Gelesen 12172 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenplaner » Antwort #90 am:

Cyrtomium fortunei wird auch als floristikgrüngeeignet angegeben...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Staudo » Antwort #91 am:

Der erfriert aber sofort, wenn Väterchen Frost das erste Mal hustet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Herr Dingens » Antwort #92 am:

So, Zwischenbericht:Die Lysimachia hab ich gestern rausgeworfen, die Blätter waren unschön geworden. Die Blüten haben erstaunlich gut gehalten, allerdings sind wenige Einzelblütchen abgefallen. Epimedium-Grün macht sich immer noch sehr schön und die Astilbe lebt auch noch. Gestern habe ich einen Strauß aus Phlox, rosa Astilbe und Anabell verschenkt, der sah richtigt edel aus mit Hosta-Blättern drumrum.
Lysimachia hat dann aber auch ganz gut gehalten ;D .Epimedium Laub ist sowieso lange schön, und bei Astilben kommts auf den Erntezeitpunkt an, wie lange die halten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Was wächst eigentlich dort, wo nix mehr wächst?

Gartenplaner » Antwort #93 am:

Ich denke mal, du verwechselst Cyrtomium falcatum mit C. fortunei.Also mein erster, weit über 10 Jahre alter Cyrtomium fortunei hat zwar dieses Jahr nach 2 Wochen Dauerfrost bis -17 im Februar, erst Anfang Juni ausgetrieben, der vor 2 Jahren gepflanzte hatte allerdings da schon 3 fertige Wedel - vielleicht sind schon winterhärtere Selektionen im Umlauf?Cyrtomium falcatum ist wintersensibel, C. fortunei sicher nicht.Bis auf diesen Winter war C. fortunei auch gut wintergrün.Angeblich soll Cyrtomium macrophyllum noch robuster sein als fortunei, der ist mir allerdings in diesem Winter erfroren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten