News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterpflanzung Rosen (Gelesen 9978 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

juttchen

Re:Unterpflanzung Rosen

juttchen » Antwort #15 am:

Nachdem ich seit Jahren herumexperimentiere, würde ich auch Stachys empfehlen. Geranium könnte je nach Sorte ein Problem werden. Etwas höher aber auch ein guter Bodendecker ist Antennaria.Je nach Rosengröße und der geplanten Gestaltung kann ich auch Nepeta, Calamintha, Sedum, Origanum "Rosenkuppel" empfehlen, diese dann aber eher in der Kategorie "Rosenbegleitpflanzen" und nicht als Bodendecker.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #16 am:

Vielen Dank für Eure Antworten. Es soll keine Staudenpflanzung mit Rosen werden sondern ein Rosenbeet, dass mit Stauden unterpflanzt ist. Campanula poscharskyana funktioniert gut, stimmt. Das hatte ich woanders schon mal über ein paar Jahre stehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

rosetom » Antwort #17 am:

Campanula poscharskyana funktioniert gut, stimmt.
Wenn du keine Schnecken hast. Geranium sanguineum funktioniert bei mir ausgezeichnet (album und lancastriense), sehr gut auch centaurea bella.
tapir

Re:Unterpflanzung Rosen

tapir » Antwort #18 am:

Es soll keine Staudenpflanzung mit Rosen werden sondern ein Rosenbeet, dass mit Stauden unterpflanzt ist.
In der Mitte Rosen und drumherum Stauden oder bunt durcheinander gemischt? Ich persönlich würde keine Stauden im Hochsommer leichtbekleidet inmitten von Rosen schneiden wollen.Da ich mir mit dem Rückschnitt von Nepetas und Salvia nemora an den vorderen Beetkanten immer recht viel Zeit lasse, versamen sie sich natürlich auch mitten in die Beete hinein. Diese Staudensämlinge schneide ich dann erst zusammen mit den Rosen im zeitigen Frühling zurück (wenn Arme und Beine besser mit Textilien geschützt sind! ;) )Zu Ajuga und Veilchen: habe ich unter einer Alba-Strauchrose und unter einem Rambler, ist problemlos und dürfte gerne mehr wuchern.Zu Gaura: finde ich am pflegeleichtesten und sieht sicher nicht zu wüst aus. Die Frage ist nur, ob die bei euch nicht auswintern?Liebe Grüße, Barbara
chris_wb

Re:Unterpflanzung Rosen

chris_wb » Antwort #19 am:

mit Stauden unterpflanzt
Gaura ist bei mir dieses Jahr zwischen 100 und 140 cm hoch! Davon abgesehen hatte ich keine Winterausfälle bei ihnen.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #20 am:

Ich hab ja öfter in den Kübeln unter größeren Rosen Bärenfellgras, das hellgrüne, festuca gautieri. Im Kübel nicht so optimal, weil es sich auch sehr um die Rose unten herumlegt. Aber im Beet könnte man es ja 30 cm weg setzen von der Rosenbasis. Die blaugrünen bleiben zierlicher, und pieksen nicht gar so brutal. Ich finde die hellgrüne Sorte, so hübsch sie aussehen kann, tut richtig an der Haut weh, wenn man mit dem Handrücken drangekommen ist.
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Nehireo » Antwort #21 am:

Campanula poscharskyana funktioniert gut, stimmt.
Wenn du keine Schnecken hast.
In meinem Schneckenverseuchten Garten ist sie die einzige Glockenblume, die verschont bleibt. Ich bin nicht ganz sicher, welche Sorte ich habe (nicht selbst gepflanzt), aber bei der Sorte "Templiner Teppich" steht z.B. explizit dabei, dass sie Schneckenresistent ist.Mit Trockenheit hat sie in meinem Garten kein Problem, auch nicht mit Schatten und kargen Böden. Ich pflanze sie überall hin, wo alles andere schlapp macht, und das schönste an ihr ist, dass sie sich rasch ausbreitet, ohne zu nerven. Auch schön als Bodendecker unter Rosen (aber farblich ein bisschen schwieriger zu kombinieren als die Campanula) ist Thymus serpyllum. Braucht aber volle Sonne und macht in harten Wintern schlapp.
tapir

Re:Unterpflanzung Rosen

tapir » Antwort #22 am:

Wie wäre es eigentlich mit Heucheras? Meine Rosen vertragen sich ganz gut mit ihnen.Mittlerweile gibt es ja viele Sorten, die sonnig gepflanzt werden wollen. Ich finde sie extrem pflegeleicht; die abgeblühten Stängel sind auch nicht so unattraktiv, dass man sie gleich entfernen müßte. Einen Rückschnitt von alten Blättern könnte man eventuell zeitgleich mit dem Rosenrückschnitt im Frühling vornehmen.Blöd ist halt nur, dass Heuchera jetzt so eine "Modepflanze" ist und die Kosten vermutlich doppelt so hoch wie bei z.B. Salvia nemorosa wären.Liebe Grüße, Barbara
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Unterpflanzung Rosen

Sandfrauchen » Antwort #23 am:

Hi StaudoIch habe - zwar nicht unter Rosen sondern zwischen Agastachen u.a. hohen Stauden - das Geranium renardii 'Philipe Vapell' stehen.In der 2. Maihälfte bringt es Blütenfarbe. Rückschnitt des Verblühten kann man zur Not auch vernachlässigen, sprich man muss nicht noch mal zwischen den Rosen rumtoben. Danach bildet es ordentlich ausehende Blattpolster, ca 30-40cm hoch also unterhalb üblicher Beetrosen. Sind bei mir ganz schön wüchsig, aber horstig und werden mit den Jahren immer breiter. Ich schneide die Blattmasse im Herbst ab, aber das könnte man natürlich auch erst im Frühling tun, gemeinsam mit dem Rosenschnitt.Du wohnst ja recht weit weg von HH, sonst könnte ich Dir sogar ein paar kräftige Horste abgeben, die Du dann noch teilen könntest.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #24 am:

Sandfrauchen, vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe eine Staudengärtnerei. ;) Ich lese hier fleißig mit, muss aber vielleicht nicht jeden Beitrag kommentieren, einverstanden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Santolina1

Re:Unterpflanzung Rosen

Santolina1 » Antwort #25 am:

Ich habe zB Sisyrinchium angustifolium und striatum als Unterpflanzung. Sind nicht lästig, versamen sich jeden Winter, sind leicht zu entfernen, dort wo man sie nicht will.Mutterkraut, Heuchera wurden schon genannt, Iris barbata nana (und nur mehr diese, alle anderen werden zu hoch und ausbreitungsfreudig), Stachys von Sarastro (der Name fällt mir gerade nicht ein), im Halbschatten kleinbleibende Hostas aus der Mouse-Serie, Origanum, Dianthus und Glockenblumen.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Unterpflanzung Rosen

Constance Spry » Antwort #26 am:

Die besten Erfahrungen habe ich mit Campanula poscharskyana gemacht, 'Templiner Teppich' und 'Silberranke'. Trotz Schnecken.Sehr gut geht auch Nepeta racemosa 'Snowflake'. Beide Pflanzen benutze ich in meinem semiformalen Gartenteil auch gleichzeitig als Beeteinfassung.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Unterpflanzung Rosen

Sandfrauchen » Antwort #27 am:

Sandrauchen, vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe eine Staudengärtnerei. ;) ......
Staudo, das mit der Staudengärtnerei hab ich mir schon so gedacht. Aber ich dachte mir, bei größerem Bedarf könnte auch ein Staudengärtner Nachschub gebrauchen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Staudo » Antwort #28 am:

'tschuldigung für das fehlende f. ;) Es freut mich, dass der 'Templiner Teppich' solchen Anklang findet. Axel Heinrich, jetzt an der Hochschule in Wädenswil, brachte mir mal einen Klumpen dieser Pflanze mit und ich habe mir dafür einen Namen ausgedacht und sie zur Sichtung eingereicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Unterpflanzung Rosen

Scabiosa » Antwort #29 am:

Gypsophila sieht als Vorpflanzung an den Beeträndern immer sehr romantisch aus. :)
Antworten