
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Echinacea 2012 (Gelesen 49973 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Echinacea 2012
Hallo Pidiwidi !Ich habe doch voriges Jahr die Echinacea-Sichtung in Weihenstephan auch fotografiert, da kann ich mich noch daran erinnern, das überall die gleiche Anzahl gepflanzt war. Wenn da heuer schon weniger sind, dann haben die den Winter nicht überstanden. Deshalb wird ja eine Sichtung gemacht damit man die Winterhärte ect. testen kann, so wurde mir das mal erklärt. Oder wie siehst Du das.lg. elis.Ich habe mir die letzten Jahre auch mehrere Sorten gekauft, die haben diesen Winter nicht überlebt
, leider.Das Bild ist von 2011

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Echinacea 2012
Liebe Elis,In der Staudensichtung sind die Echinaceen mit jeweils sechs Exemplaren pro Sorte an verschiedenen Standorten aufgepflanzt worden.Die 2011 gesetzten habe ich letztes Jahr in Weihenstephan fotografiert und mit Habitus und Blütenbild im Faden von letztem Jahr ab#470 Echinaceen in Weihenstephan 2011 eingestellt.Dieses Jahr hat Martina das für die zeitgleich ausgepflanzten Exemplare die am Standort Düsseldorf den Winter überlebt haben übernommen ab #132 , während ich für die Weihenstephaner Überlebenden eine Tabelle und eine (anklickbare) Übersicht ab #91 eingestellt habe.Wir waren sozusagen aus reiner Neugier schon mal „spingsen“. Auf eine echte Beurteilung muss man freilich bis zur Veröffentlichung der professionellen Bewertung warten.Daneben gibt es in Weihenstephan ein Beet mit „Restbeständen“ (@Staudo: Danke für die Info). Hier variiert die Anzahl der ausgepflanzten Exemplare.Nicht uninteressant finde ich immer die „eigenen“ Erfahrungen mit Sorten von Mitgliedern in deren Gärten. Und besonders spannend sind natürlich die Sämlinge der Forumsmitglieder (wie bei den Helleboren quasi)Liebe Grüßepi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Echinacea 2012
Hallo Pidiwidi !Danke für die Aufklärung
. Also ich für meinen Teil bleibe bei den altbwährten Sorten und werde mir keine Neuzüchtungen mehr kaufen. Die sind bei unserem rauhen Klima doch nicht so robust. Mir würden sie ja so gefallen, aber......lg elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Echinacea 2012
Sehr schönCleopatra steht dort mit sechs Exemplaren

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Echinacea 2012
Sunrise und Summer Sky lassen immer noch auf sich warten
Harvest Moon entfaltet sich endlich
und beim nächsten Mal versuche ich dann, die vordere Blüte anzuzoomen







Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Echinacea 2012
Weiße Wildform - sieht nicht nach 'Sorte' aus. Gerade die Wüchsigkeit spricht sehr dafür. Tritt immer wieder unter den Sämlingen aller möglichen Muttersorten auf - ich hab schon ein ganzes Beet davon, weil ich sie die letzten Jahre immer geborgen habe. Viele weiße Zuchtformen (gefüllte) fallen rasch wieder in die Wildform zurück - schon im zweiten Jahr ist der Mutterstock oft nicht mehr gefüllt. LG
Re:Echinacea 2012
Bei mir auch, aber ausschließlich auf die Naturform, nicht auf die ZuchtsortenDie Unmengen von Tagpfauenaugen, die dieses Jahr den Garten bevölkern, fliegen auch auf die Echinacea -im wahrsten Sinne des Wortes.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Echinacea 2012
Echinacea Fatal Attraction
- Dateianhänge
-
- gp_echinacea_fatal_attraction.jpg (17.53 KiB) 125 mal betrachtet
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Echinacea 2012
Hier arbeitet sich endlich Summer Sky der Sonne entgegen
Hot Summer zeigt ihre Farbvielfalt
[td][galerie pid=94083][/galerie][/td][td][galerie pid=94082][/galerie][/td]
Harvest Moon




Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Echinacea 2012
Ohne Kommentar: Tomato Soup



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Echinacea 2012
Will euch meine eigenen Erfahrungen mitteilen:Bei mir ist nur Harvest Moon nicht über den Winter gekommen, alle anderen Echinaceen haben überlebt. Es sind im Einzelnen:Art´s PrideHot SummerTomato SoupWhite SwanGreen EnvyGreen JewelSunriseGanz neu habe ich heuer Tangerine Dream. Von den 4 Stück ist eine gleich nach einigen Wochen eingegangen. Ich war letzten Sommer in Weihenstephan, u. a., um mir die Echinaceen anzusehen. Habe mich für Tangerine Dream entschieden, weil sie nicht ganz so hoch wird wie andere orangefarbene, sehr standfest war und nicht rosa verblüht. Und nun muss ich lesen, dass der ganze Bestand den Winter nicht überlebt hat.
Mein Boden ist übrigens sehr sandig, muss die Echinaceen also häufig gießen.

-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Echinacea 2012
Tangerine Dream hatte ich mir auch neu gekauft, bevor ich sie in der Sichtung sah
Als letzte öffnet hier endlich Sunrise die erste Blüte



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=