News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187747 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata

Irm » Antwort #135 am:

Dieser Phlox hat ein Schild "Pink Paradise", er ist schön, blüht lange, aber ich finde darüber absolut nix. Kennt den jemand ?Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Phlox paniculata

fyvie » Antwort #136 am:

Diesen Sämling habe ich in einem Helenium Horst entdeckt. Die Blüte sieht zwar unordentlich aus, aber mir gefällt er.
Ich finde ihn auch seehr hübsch!
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #137 am:

Dieser Phlox hat ein Schild "Pink Paradise", er ist schön, blüht lange, aber ich finde darüber absolut nix. Kennt den jemand ?
Irm, ich habe versucht etwas herauszufinden und habe mich auch in den russischen Phloxforen (ROLF + Datschniy Forum) umgesehen - leider taucht 'Pink Paradise' nirgendwo auf. Weißt Du noch, wo Du den Phlox erworben hast?Foto: 'Gräfin von Schwerin' (schon oft gezeigt, immer wieder schön, Variation mit Sonne)
Dateianhänge
Grafin_von_Schwerin.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #138 am:

Warum habe ich die nicht? ::) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irisfool

Re:Phlox paniculata

Irisfool » Antwort #139 am:

Ich habe damals in Berlin bei Forster 2 Phloxe mitgenommen und die stehen da wie eine Eins. Der Eine ist etwas früher als der andere. Gestern brach ich aus Versehen beim Jäten einen Stängel ab. Er steht bei mir in der Küche auf der Fensterbank in einer Vase und duftet die ganze Küche durch. Ich weiss nicht wie sie heissen, das Schildchen ist schon lange weg.
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #140 am:

... Bitte hilf mir, ich bin neu hier ...
;)ich meinte, wo hattest du vielleicht schon einmal erzählt, wie... ich wollte faulerweise nicht das gesamte vermehrungs-unterforum durchsuchen. 8)
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #141 am:

Warum habe ich die nicht? ::) ;D
soll ich eine stecklingsvermehrung versuchen?
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #142 am:

;)ich meinte, wo hattest du vielleicht schon einmal erzählt, wie... ich wollte faulerweise nicht das gesamte vermehrungs-unterforum durchsuchen. 8)
Die Stecklingsvermehrung erfolgt bei mir so, wie es Birgitte Bendtsen in ihrem Phlox-Buch demonstriert. Falls Du das Gaganov-Buch besitzt: Abb. S.72.Da ich einen Teil der Pflanze eh im Mai/Juni um ein Drittel einkürze, verwende ich diese Pflanzenteile und fertige daraus Kopf- und Stängelstecklinge. An einem Stängelsteckling sollten sich zwei Blattpaare befinden. Das untere Blattpaar schneidet man seitlich ab und versenkt den Steckling wahlweise in der Erde/im Topf. Immer schön feucht halten und im Winter nicht zufrosten lassen. Ach, und direkte Sonneneinstrahlung lasse ich bei den Zöglingen nicht zu. Wichtig ist, daß die Pflanzenteile für die Vermehrung noch nicht verholzt sind.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata

Irm » Antwort #143 am:

Irm, ich habe versucht etwas herauszufinden und habe mich auch in den russischen Phloxforen (ROLF + Datschniy Forum) umgesehen - leider taucht 'Pink Paradise' nirgendwo auf. Weißt Du noch, wo Du den Phlox erworben hast?
ja, in der Gartenabteilung eines Baumarkts ;D denke, die haben Massenware aus Holland. Deshalb bin ich ja so erstaunt, dass dieser Phlox so toll blüht, steht zwischen einigen Foerster-Phloxen aus der Foerster-Gärtnerei in Bornim, ist aber gesünder und genauso hübsch. Habe ihn schon letztes Jahr gekauft, ist also auch gut durch den Winter gekommen. Letztendlich isses egal, hab nur mal das Schild ausgebuddelt, um zu schauen, was es eigentlich ist. Dann - nix gefunden :D .
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #144 am:

Warum habe ich die nicht? ::) ;D
soll ich eine stecklingsvermehrung versuchen?
Gerne! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #145 am:

ok, ich versuchs. ;)
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Phlox paniculata

Ruby Ginosa » Antwort #146 am:

Guckt Euch doch mal das hier an...
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #147 am:

Guckt Euch doch mal das hier an...
Ja, was glaubst Du denn, wo zumindest ich im Moment dauernd rumstrolche? ;D ;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Phlox paniculata

Ruby Ginosa » Antwort #148 am:

... Oilen nach Athen...Da würd ich gern mal realiter rumstrolchen!
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Scabiosa » Antwort #149 am:

Bei den kleinblütigen Sorten blühen jetzt diese beiden:Phlox 'Sherbet Cocktail'Leider kommt er nur schwer in die Gänge. Es war allerdingsauch nur ein mickriger Steckling, der jetzt immerhin die ersten Blüten zeigt.Mit diesem bin ich sehr zufrieden, weil er sich farblich dezent einfügt. Die Farbe variiert von weiß nach ganz zart lavendel. Phlox Arendsii 'Jessica'Ich hoffe, dass dieser Phlox hier gezeigt werden darf, obwohl es kein P. paniculata ist.
Antworten