News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Radice di Chiavari". Und weiter? (Gelesen 3810 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B »

Keine Ahnung, was wir da bestellt haben, ;D bei Franchi, runterscollen, Nr. 6125...Hat jemand von Euch dieses Chicoriengewächs schon mal angebaut? Worauf steht das, was können wir ihm gutes tun?Und, die Anfrage gehört eigentlich in die Küchenabteilung gleichermaßen: Wie schmeckt das? Was lässt sich daraus zubereiten?
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #1 am:

Gut, dann hol ich den Faden mal hoch. Nach wie vor rätselhaft, dieses Gemüse.So sieht diese Chicorie aus.Baut das denn noch jemand von euch an? Zwergo? Conni? Ihr habt doch auch viele Sachen von diesem Franchi. Was macht ihr damit? Vor allem - mit den Wurzeln. ??? In obigem Link ist eine Beschreibung. - In Italienisch, die ich nicht so recht entziffert kriege. Ihr?Bisher verfutterten wir lediglich die Blätter. Bitter! Nur ein paar davon, wohl dosiert gemischt mit milderen, grünen Salaten, nur köstlich. :)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2784
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

netrag » Antwort #2 am:

Wenn ich mir die entsprechende Samentüte anschaue, scheint es ja bei dieser Sorte um die Wurzel zu gehen und nicht um die Blätter.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

July » Antwort #3 am:

Ich würde die Wurzel erst einmal roh probieren, dann gekocht....aber erstmal reinbeissen :)Interessante Pflanze!LG von July
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2784
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

netrag » Antwort #4 am:

Eventuell mal auf schwarzwurzelart probieren?
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #5 am:

Oh, wie schön, was lange wärt... es hat sich jemand eingeklinkt. :D :-* Jepp, dass auch die Blätter zu verwenden sind, steht weder bei Franchi noch auf der Samentüte. Das habe ich beim Wühlen irgendwo im Netz gelesen. Warum auch nicht? Die sind im Salat echt köstlich, mit winzigen, ganz kross ausgebratenen Speckstückchen. Heute testen wir die mal mit Roter Bete (und etwas Meerrettich im Salatbett).
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #6 am:

Ich würde die Wurzel erst einmal roh probieren, dann gekocht....aber erstmal reinbeissen :)
Gute Idee, July! :) ;D Ich habe eine Wurzel herausgefriemelt (steht natürlich alles viel zu dicht) und angeknabbert: Bitter, sehr bitter.Um eine Idee zu haben, auf einer Skala von 0 bis 10:0 = geschmacksneutral1-3 = diese herkömmliche Chicorie aus dem Supermarkt.10 = gallenbitter, wie, sagen wir die Cola-Nuss.Auf dieser Skala gebe ich dieser Wurzel um die 8-9 Punkte.
Eventuell mal auf schwarzwurzelart probieren?
netrag, da käme dir echt die "Schwarze Galle" hoch. :D ;DDennoch. Was lässt sich mit dieser Wurzel anfangen? ???Irgendetwas köstliches lässt sich damit doch bestimmt zaubern.Habt ihr eine Idee?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Crambe » Antwort #7 am:

Die Wurzel wird in Italien gekocht und dann mit Essig und Öl, Salz, Pfeffer gwürzt und als Beilage gegessen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #8 am:

Die Wurzel wird in Italien gekocht und dann mit Essig und Öl, Salz, Pfeffer gwürzt und als Beilage gegessen.
Heureka! Das bittere Zeug? ??? Vielleicht klein geschnippelt und davon dann eine Gabelspitze voll? So als kleines Schmankerl nebenbei? Das könnte ich mir wohl vorstellen.Oder verliert die Wurzel durch das Kochen an Bitterstoffen?Weißt du näheres, Crambe? Oder wer auch immer?Ob jemand von den werten Mods diesen Thread bitte in die Küche verschieben könnte? (Die Fragen zum Anbau aus dem Eingangspost vor ein paar Monaten haben sich inzwischen ja erübrigt.)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Crambe » Antwort #9 am:

Ich habe es nur mal in Italien so gegessen, soo bitter war es nicht, jedenfalls nicht so sehr, dass es mir unangenehm in Erinnerung geblieben wäre.Auf die Schnelle habe ich das ergoogelt. Den Anfang bei "ricette" ist eben das, was ich gesagt habe, anscheinend soll das Bittere das Fett bei der Hauptspeise "neutralisieren" edit: Das wird nicht direkt verlinkt. ::) Neuer Versuch
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Christina » Antwort #10 am:

Ich bin selbst großer Radicciofan, und habe schon vieles von Franchi ausprobiert, aber speziell diese Chicorie noch nicht. Bisher hatte nur die Blattchicorien. Wir essen sie außschließlich roh, gemischt oder pur, zu bitter ist es uns nicht. Sehr bitter wird die Geschichte gekocht, das habe ich nur einmal versucht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

oile » Antwort #11 am:

OT: Nur eine kleine Bemerkung am Rande zu Salaten mit Bitterstoffen: die schmecken gut, solange man nicht gleichzeitig Pfefferminztee trinkt (oder Kräutertee mit Pfefferminzanteil). OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #12 am:

So, wir haben diese kuriose Wurzel jetzt endlich mal verköstigt. Zubereitet wurde sie wie von Crambe (danke!) beschrieben, mit etwas Olivennöl, einem milden Weißweinessig, Fleur de Sel und frischem schwarzen Pfeffer, quasi wie ein kleiner, lauwarmer Salat. Die Wurzel wurde in kleine Würfelchen geschnippelt, etwa 0,5 x 0,5 cm groß und vorher kurz blanchiert. Durch das Blanchieren verlieren sich die Bitterstoffe, nicht ganz, aber so, dass es passabel wird, sehr angenehm. Doch, doch, eine nette, kleine Entdeckung. :) Ein guter EL davon auf dem Speiseteller: genau richtig.Crambe, deinen Link konnte ich nur leidlich entziffern, dennoch herzlichen Dank. Ein Freund aus Süditalien, wo die Wurzel auch angebaut wird, half mir weiter. Diese Radice wird vorwiegend im Winter (ist die da in unserer Klimazone überhaupt noch gängig?) gegessen, zu eher schweren, fetten Braten, die Bitterstoffe geben Leber und Galle wohl eine kleine Hilfestellung. Traditionell wird sie zum Weihnachtsessen gegessen, als kleine Beilage.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Effi-B » Antwort #13 am:

Bisher hatte nur die Blattchicorien. Wir essen sie außschließlich roh, gemischt oder pur, zu bitter ist es uns nicht. Sehr bitter wird die Geschichte gekocht, das habe ich nur einmal versucht.
Gut zu wissen. ;D Wir haben ebenfalls Blattchicorien, nie gesehen das Zeugs, sieht aus wie Mangold, weiß jetzt auch nicht wie es heißt, werde aber aufpassen. Danke!
oile hat geschrieben:OT: Nur eine kleine Bemerkung am Rande zu Salaten mit Bitterstoffen: die schmecken gut, solange man nicht gleichzeitig Pfefferminztee trinkt (oder Kräutertee mit Pfefferminzanteil). OT Ende
Das muss ich ausprobieren.
Keine Signatur.
Eva

Re:"Radice di Chiavari". Und weiter?

Eva » Antwort #14 am:

Ob das die Zichorienwurzel ist, aus der der Ersatzkaffee gemacht wird/wurde?
Antworten