News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2012 (Gelesen 261523 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis 2012
verledern würd ich das bei blauen Sorten nicht nennen, die vergrauen eben nur und sehen aus wie stumpfe Pappe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2012
Um das zu vermeiden, hab ich Sorten wie Trahlyta und Grey Witch in den Halbschatten gepflanzt.Das Ei des Kolumbus ist das aber auch nicht, jetzt blühen die Biester nicht mehr ordentlich...maliko
maliko
Re:Hemerocallis 2012
nein, Halbschatten ist nicht das gelbe vom Ei. Ich kann mich an eine Siloam Sorte erinnern. Was war ich gespannt auf das blaue Auge! Was war? Es war ein ganz fürchterliches Grau zu einem schrecklich optimistischen Apricot. Halbschatten hatte da nicht geholfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2012
Aber wohin damit am besten ? Es gibt ja einige mit dieser Farbstellung oder ähnlich morbidem Charakter (Marietta Dreamer ist auch so ein spezielles...
)Ich meine, man muss nicht alles haben - aber mir gefallen die eigentlich gut, in optimalem Zustand versteht sich....maliko

maliko
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Ich mag eben Biester die wie stumpfe Pappe aussehen. ;DAllerdings habe ich Trahlyta und die Sämlinge davon längst nicht mehr, habe sie aber durch ein Kind davon, nämlich Starman's Quest , ersetzt. Die schwebt höher und ist besser verzweigt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hemerocallis 2012
Ich mag Trahlyta und Grey Witch sehr, gerade das vergraute hat für mich ein ganz besonderer Reiz und stört nicht so wie ein in der Sonne verbranntes Rot.
Liebe Grüße Elke
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Foto vergessen
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Ich habe auch alle drei, also Trahlyta, Grey Witch und Starman's Quest. Alle drei stehen im Kübel, so dass ich sie zur Blütezeit aus der Sonne in den lichten Schatten stellen kann, wo sie dann auch schön blühen, ohne von der Sonne verbruzzelt zu werden. Alle drei sind gut wüchsig, wobei Trahlyta und Grey Witch Starman's Quest den Rang ablaufen. Hängen die Stiele von Starman's Quest bei dir eigentlich auch leicht über, Callis?
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Da sie vor einem 3-Meter-hohen Thalictrum 'Elin' stehen, haben sie einen gewissen Hang, sich nach Süden der Sonne entgegen zu strecken.Hängen die Stiele von Starman's Quest bei dir eigentlich auch leicht über, Callis?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
sehr richtig!Ich mag Trahlyta und Grey Witch sehr, gerade das vergraute hat für mich ein ganz besonderer Reiz und stört nicht so wie ein in der Sonne verbranntes Rot.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2012
Dieser hierDanke für die Auskunft, rosetom. Da werde ich wohl mal Pollen einfrieren müssen für die Bestäubung.Hast du ein Foto des verbliebenen Mascara Snake-Sämlings? Und wer war der andere Elternteil?

Re:Hemerocallis 2012
Ich habe von einem sehr zuverlässigen und erfahrenen Kontakt gehört, daß Gossard seine Spider nicht im Gewächshaus züchtet und daß sie deswegen ausgezeichnet winterhart sind. Die geäugten soll er im Gewächshaus züchten - die sind in Europa nicht winterhart. Mir ist es zu teuer das nachzuprüfen, daher glaub ich das mal.Wieso ist das logisch???Gossard züchtet übrigens seit einigen Jahren im Gewächshaus . Anders könnte er wohl auch seine gemusterten Diploiden nicht hinkriegen.
Eben - deswegen warte ich mal ab. Er hat die Pflanzen allerdings im Herbst bekommen - und nicht aus den USA sondern über einen Umweg (waren schon in Deutschland akklimatisiert, weil ausgepflanzt). In Deutschland scheinen sie aufgrund der etwas geringeren Durchschnittstemperaturen eher weniger zum Nachblühen zu neigen. Jedenfalls werde ich das kommendes Jahr genauer im Auge behalten - jetzt kenne ich einige Beispielpflanzungen (auch eine in Kärnten - wieder einiges südlicher gelegen).Und wenn deine Niederösterreich-Connection erst dieses Jahr die Gossard-Sorten bekommen hat, waren sie offenbar früh blühbereit (weil in der Wärme vorgetrieben?) und haben dann nochmal geblüht. Das heißt nicht, dass das nächstes Jahr wieder passiert.
Die Sorten, bei denen das beobachtet wurde, sind alle sehr früh blühend und haben zu Saisonbeginn bereits brav geblüht. Daher geht der Besitzer von einer Nachblüte aus. Bei Interesse schreib ich nächstes Jahr die Ergebnisse. Ich kaufe mir so teure Pflanzen erst, wenn ich davon ausgehen kann, daß das kein Zufall/Glücksfall ist.Callis hat geschrieben:Meine Heavenly Flight of Angels treibt übrigens gerade jetzt erst den ersten Stängel des Jahres, obwohl sie schon das zweite Jahr am Platz steht. Normal- oder Nachblüte???Einen weiteren Nachstängel habe ich heute an Chromatic Butterfly entdeckt, auch zum ersten Mal seit Jahren überhaupt.
Re:Hemerocallis 2012
Hätte ich auch gedacht, aber hier blüht der zwar üppig, aber vergleichsweise kurz, daher wäre mir eher Panda Bear in den Sinn gekommen, der angeblich viel länger blühen soll - ich überlege schon, die beiden auszutauschen, weil ich vom intensiven aber kurzen Feuerwerk des El Desperado eher enttäuscht bin.Ich beteilige mich ja ziemlich ungen an Pflanzenbestimmuingen. Aber diese hier dürfte mit ziemlicher Sicherheit El Desperado sein. Die ist in Europa auch weit verbreitet.
Re:Hemerocallis 2012
Ich kenne jemanden, der sie seit Jahren hat. Sie ist immer eine der spätesten Sorten, wurde mir auch deswegen empfohlen. Ich hab sie nur noch nicht, weil ich die optisch sehr ähnliche Helix gekauft habe.Hat eigenlich jemand Mascara Snake ? Ich bekam sie letztes Jahr geschenkt und nun entwickelt sie spät einen verzweigten Stiel. Die ersten Blüten erwarte ich frühestens in 10 Tagen. Ist die immer so spät? Meine sonst spätesten blühen nämlich schon seit ein paar Tagen.
Re:Hemerocallis 2012
Wenn die Bedingungen passen, sieht sie richtig gut aus. Dann ist sie auch wirlich samtig, wie der Name schon sagt. Mir gefällt an ihr die proportionierte Blütenform und daß sie eigentlich immer gut öffnet.Immer wieder werden noch weitere Sorten gezeigt, die sehr schön und interessant sind... Toll, unser Blütenspektakulum hier :)Heute war es zeitweise etwas bedeckt, so dass ich versuchen konnte die schwierigen Roten abzulichten...Ich muss noch übenBerlin Red Velvetkommt bei mir sehr gut. Nicht makellos, aber doch ohne Flecken und recht wetterstabil. Das Rot noch nicht zu orangelastig für mich - denn das mag ich eigentlich nicht so....