
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012 (Gelesen 22061 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
-
- Beiträge: 2472
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Phyteumas gehören auch zu den Campanulas, hier waren die Blüten schon fast in Samenstände übergegangen...http://forum.garten-pur.de/attachments/Phyteuma_63_520.jpg
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Adenophora triphylla var. japonica, 40cm, die Blüten sind am Foto zu hell.
LG Elfriede
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Campanula fragilis blüht wieder. Obgleich sie sehr gut im Topf zu halten ist (ich vermute mal, dass sie nicht ausreichend winterhart ist), fängt sie an zu zicken, sobald sie ihre langen Blütentriebe bildet. Ich weiß nicht, ob es an dem feuchten Wetter liegt oder anderen Kulturfehlern.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Meine Campanula takesimana will nicht blühen. Ich habe sie seit dem vergangenen Frühherbst, und sie bildet schönes glänzendes Blattwerk aus. Nur die Blüten fehlen ...Woran könnte das liegen?
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
So eine schöne Blüte! (... möchte ich ebenfalls sehen.)Campanula takesimana mag es schattig? Bei mir hat sie Vormittags- und Nachmittagssonne (dann etwas geringer) mit einer Unterbrechung um die Mittagszeit. Die Punctatas befinden sich am selben Standort und blühten auch nicht gerade berühmt. Außerdem sehen 'Wedding Bells' und 'Alba' sich mehr als ähnlich. Ein Foto von 'Reifrock', das ich vor kurzem sah, zeigt ... genau diese Exemplare. Worin unterscheiden sich diese drei Sorten?
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Danke schön, Waldschrat 

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Campanula versicolor lässt sich ausgezeichnet in Töpfen halten und wirkt so recht dekorativ. In Italien wächst sie vorzugsweise aus Felsspalten und Mauerfugen, kommt also mit wenig Wurzelraum gut zurecht. Mein Exemplar stammt aus Santa Maria de Leuca (Stiefelabsatz) und ist inzwischen 3 Jahre alt. Leider aber nicht winterhart.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Hallo!Campanula incurva für den Steingarten. Leider kurzlebig,da sollte man immer etwas vermehrt haben L.G.Erna
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012
Zauberhaft :)Stade schreibt, bei Kahlfrost Winterschutz nötig. Sie ist also scheinbar generell mehrjährig. Wie lange dauert es denn von der Aussaat bis zur Blüte, Erna?LG, scabiosa