News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012 (Gelesen 22036 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

erna » Antwort #45 am:

Hallo!Ich habe sie ohne Winterschutz.Meist ist es so,dass sie ein - zwei Jahre Laub hat,dann blüht und stirbt.Camp aucheri ist auch sehr hübsch. L.G.Erna
Dateianhänge
Campanula_aucheri.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Scabiosa » Antwort #46 am:

Danke, erna :) Du hast ja entzückende kleine Kostbarkeiten in Deinem Steinbeet.Leider habe ich selber dazu nicht genug Fachwissen. Da muss man sich, glaube ich, ganz vorsichtig herantasten, wenn man nicht alles falsch machen will.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #47 am:

Symphandra - namenlos aber nicht weniger schön:Bild
Ich denke, dass das Campanula trachelium "Bernice" ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #48 am:

Campanula fragilis blüht wieder. Obgleich sie sehr gut im Topf zu halten ist (ich vermute mal, dass sie nicht ausreichend winterhart ist), fängt sie an zu zicken, sobald sie ihre langen Blütentriebe bildet. Ich weiß nicht, ob es an dem feuchten Wetter liegt oder anderen Kulturfehlern.
Campanula fragilis hat sich bei mir auch affig. Am gesündesten entwickeln sich Stöcke, denen ich in ihre Töpfen ein stabiles Paket kalkhaltigen Schotter packe und die Pflanzen tief darin einsenke. Es scheint sich aber um eine Art zu handeln, die oft erneuert werden möchte. Ich bin da noch nicht richtig schlau geworden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #49 am:

So eine schöne Blüte! (... möchte ich ebenfalls sehen.)Campanula takesimana mag es schattig? Bei mir hat sie Vormittags- und Nachmittagssonne (dann etwas geringer) mit einer Unterbrechung um die Mittagszeit. Die Punctatas befinden sich am selben Standort und blühten auch nicht gerade berühmt. Außerdem sehen 'Wedding Bells' und 'Alba' sich mehr als ähnlich. Ein Foto von 'Reifrock', das ich vor kurzem sah, zeigt ... genau diese Exemplare. Worin unterscheiden sich diese drei Sorten?
Campanula punctata und verwandte Arten scheinen sich willig zu versamen und die raffinierten Sorten fallen dann in einfachere Formen zurück - so könnte ich es mir vorstellen. "Hot Lips" war jedenfalls bei mir vor einigen Jahren sehr schnell verschwunden und an der Stelle blieb ein sehr wüchsiger und reich blühender, höherer Klon übrig.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Junka † » Antwort #50 am:

Campanula fragilis ist, wie viele graulaubige (d.h. behaarte) Pflanzen nässeempfindlich. Bei mir steht sie in einem gemauerten Kasten, der im Winter immer durchfriert, Er ist aber überdacht, so dass keine Feuchtigkeit von oben kommt. Recht langlebige Campanula für den Steingarten sind C. waldsteiniana
Dateianhänge
Campanula_waldsteiniana__16.7.12._002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Junka † » Antwort #51 am:

und C. tomassiniana.Sie stehen allerdings nicht vollsonnig.
Dateianhänge
Campanula_tomassiniana__25..7.12._096.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

erna » Antwort #52 am:

Campanula pyramidalis halte ich im Topf,da nicht winterhart. L.G.Erna
Dateianhänge
campanula_pyramidalis_Alba.jpg
campanula_pyramidalis_Alba.jpg (40.69 KiB) 155 mal betrachtet
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Amur » Antwort #53 am:

Campanula pyramidalis halte ich im Topf,da nicht winterhart. L.G.Erna
Warum werden c. pyramidalis immer als nicht winterhart bezeichnet?Ich hatte letztes Jahr 3 Stück bestellt. Da ich die widersprüchlichen Angaben gelesen haben, habe ich eine in einen Kübel gepflanzt und zwei ausgepflanzt.Alle 3 haben den Winter bestens überstanden. Bei dem Exemplar im Kübel waren es wohl sogar zwei Individuen. Zumindest kamen jetzt Stengel mit weissen und Stengel mit blauen Blüten raus.Die im Beet fangen grad erst an zu blühen und sind deutlich niederer.Die Bienen sind ganz wild auf c. pyramidalis:BildBild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

erna » Antwort #54 am:

Hallo Ich hatte im Freien noch kein Glück damit,mir wäre es auch lieber ,wenn ich sie auspflanzen könnte. L.G.ErnaCamp.punct.Drachenblut
Dateianhänge
Campanula_Drachenblut.jpg
Campanula_Drachenblut.jpg (17.58 KiB) 151 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Scabiosa » Antwort #55 am:

Die weiße C. pyramidalis hat hier die seltsame Angewohnheit, sich erst am Boden ca. 20 cm flach hinzulegen, um dann wieder senkrecht in die Höhe zu wachsen. Das gefällt mir nicht so gut. Vielleicht liegt es am faschen Standort ??? Ich halte sie im Beet und hier ist sie winterfest.Erna, die Cam. punc. 'Drachenblut' ist wunderschön. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

Staudo » Antwort #56 am:

Ich denke, dass das Campanula trachelium "Bernice" ist.
Ja.Ich mag die C. trachelium und durch meinen Garten dürfen sie lustig vagabundieren. Es sind übrigens jede Menge gefüllt blühende Typen in blau und weiß darunter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
erna
Beiträge: 135
Registriert: 11. Apr 2010, 10:09

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

erna » Antwort #57 am:

Hallo!Schön im Steingarten.Camp.chorulensis L.G.Erna
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

lerchenzorn » Antwort #58 am:

Campanula fragilis ist, wie viele graulaubige (d.h. behaarte) Pflanzen nässeempfindlich. ...
Meine C. fragilis ist nicht graulaubig, sondern fast völlig kahl. Die Blätter dicklich und glänzend, wie in Rothmaler Bd. 5 beschrieben. Gibt es verschiedene Behaarungstypen oder meintest Du Campanula isophylla ?(Die kann wohl auch dicht weichhaarig sein.)
marcir

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2012

marcir » Antwort #59 am:

FH Dieses Bild ist für Dich! Musst nichts erraten. :DDiese spezielle Glockenblume entdeckte ich in einem Einkaufsladen.Rel. teuer, wird auf der Etikette behauptet, dass sie bis gegen 2 m hoch werde. Glaubte ich zwar nicht, sie war gerade mal 40 cm hoch. Innerhalb von 10 Wochen wuchs sie brav heran. Sie hat meine Erwartungen hoch übertroffen! Juhui, das Geld war nicht hinausgeworfen.Der Topf ist gegen 50 cm hoch, die Glockenblume, die vor ein paar Tagen angefangen zu blühen hat, genau 2,5 m hoch! - Ohne Topf wohlverstanden :o 3 x 8)Die Blütenknöpfe sehen zuerst weiss aus, werden dann aber bläulichFrage:Kennt die jemand, oder hat die auch jemand?Kann man davon irgendwie Stecklinge machen, oder geht die Vermehrung besser über Samen?
Dateianhänge
Glockenblume_Solidora_12__1418.jpg
Antworten