News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mit Hand und Bio zum englischen Rasen (Gelesen 23379 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Lehm

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Lehm » Antwort #15 am:

Mein Grossvater meinte dazu, er schaffe es einfach nicht, einen durchgehenden Moosteppich anzupflanzen, immer wucherten Rasenkeimlinge dazwischen...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Staudo » Antwort #16 am:

Ansprüche und Ansichten sind eben verschieden. Ich betreue in meinem Umfeld penibel gepflegten Zierrasen und auch extensiv gepflegte Wiesenflächen. Das hängt immer von der Funktion der Grünflächen ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Günther » Antwort #17 am:

Einen richtigen "Englischen Rasen" gibts aus klimatischen Gründen faktisch nur in England.Mir genügt meine Wiese.Mit Blumen.Und ein Golfrasen überhaupt ist so etwas von gräßlich-steril - BÄÄÄÄÄH
Lehm

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Lehm » Antwort #18 am:

Nur Moos ist aber auch steril...
Günther

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Günther » Antwort #19 am:

Ist halt für moosaische....
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #20 am:

Bewässerung, Düngung, tägliches (nächtliches lautloses) automatisches Mulchmähen, ab und zu von Hand Unkraut entfernen.Funktioniert seit fünf Jahren - allerdingst bei einem Rollrasen (Sportplatzqualität) auf 10 cm feinstem Rasenhumus.Unkrautvernichter brauchen wir keinen, die Kosten für die Bewässerung sind hier aufgrund der hohen Sommertemperaturen und der geringen Niederschläge auch nicht zu verachten (die Zisterne ist nach einer Woche ohne Regen leer). Anlage vom Profi - zuvor haben wir uns auch jahrelang mit allen möglichen nicht wirksamen Tipps herumgeschlagen. Schade um die Zeit, das Geld und die Nerven!PS: Was ist ein 'richtiger' Englischer Rasen? Die dort heimischen Gräser taugen nicht für unser Klima. Unsere Mischung wächst dicht, sattgrün und ist belastbar - egal, ob englisch oder österreichisch, das Ergebnis zählt.
Lehm

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Lehm » Antwort #21 am:

Ein wenig kommts sodann auf die Nachbarn an. Wir z.B. sorgen ohne Mühe dafür, dass keiner der Nachbarn unkrautfreien Rasen hat.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Elke » Antwort #22 am:

Bewässerung, Düngung, tägliches (nächtliches lautloses) automatisches Mulchmähen,
Hymenocallis,das nächtliche, lautlose und automitsche Mähen interessiert mich sehr. Könntest Du bitte genauere Angaben zum Gerät usw. machen? Für ein Bild des so gepflegten Rasens wäre ich auch sehr dankbar!Bisher habe ich immer nur Werbematerial darüber gesehen. Aber private Erfahrungen finde ich immer aussagekräftiger und vertrauenswürdiger.Viele liebe GrüßeElke
Lehm

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Lehm » Antwort #23 am:

Ich kann nur sagen, dass auch ein Mähroboter nicht lautlos ist und nachts wohl nur eingesetzt werden kann, wenn die Distanz zum Nachbarn sehr gross ist. Oder bei Tauben.
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #24 am:

Hymenocallis,das nächtliche, lautlose und automitsche Mähen interessiert mich sehr. Könntest Du bitte genauere Angaben zum Gerät usw. machen? Für ein Bild des so gepflegten Rasens wäre ich auch sehr dankbar!Bisher habe ich immer nur Werbematerial darüber gesehen. Aber private Erfahrungen finde ich immer aussagekräftiger und vertrauenswürdiger.Viele liebe GrüßeElke
Du hast eine PN!
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #25 am:

Ich kann nur sagen, dass auch ein Mähroboter nicht lautlos ist und nachts wohl nur eingesetzt werden kann, wenn die Distanz zum Nachbarn sehr gross ist. Oder bei Tauben.
Vielleicht magst Du Dich informieren, was die aktuell am Markt befindlichen Geräte können und was nicht. Offenbar hast Du Vorurteile und keine Erfahrung. Es gibt auch laute - die zeichnen sich durch extreme Geländegängigkeit aus - nur deswegen sind diese Hersteller mit ihren Geräten noch am Markt.
Lehm

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Lehm » Antwort #26 am:

Es kommt auch drauf an, wie ruhig es ist im Quartier und ob man beliebt, bei offenem Fenster zu schlafen. Der eine Nachbar darf hier jedenfalls nachts nicht mal mehr seine superschallgedämpfte Teichpumpe (für das doofe Flüsschen) laufen lassen...
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #27 am:

Es kommt auch drauf an, wie ruhig es ist im Quartier und ob man beliebt, bei offenem Fenster zu schlafen. Der eine Nachbar darf hier jedenfalls nachts nicht mal mehr seine superschallgedämpfte Teichpumpe (für das doofe Flüsschen) laufen lassen...
Wir leben im ländlichen Bereich, nebenan ein Maisfeld, eine Weide und ein Pferdestall. Wir schlafen mit offenem Fenster. Die Igel pfauchen lauter/die Pferde stampfen und schnauben lauter - auch die Schwimmbadpumpe vom Nachbarn übertönt das Fahrgeräusch des Mähers problemlos. Das Piepen des Sicherheitssensors kann man abschalten. Wer Flöhe husten hört, sollte das Gras mit der Nagelschere schneiden, anstatt zu mähen.
Günther

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

Günther » Antwort #28 am:

Bei den beredeten Mährobotern darf die Rasenfläche nicht zu groß sein, sonst muß der Mäher wirklich ununterbrochen arbeiten (und ist nach einem Jaht vermutlich kaputt).Außerdem sollte der Rasen möglichst wenig gegliedert sein, möglichst eben, fast horizontal, und muß beim Ersteinsatz bereits teppichmäßig vorbereitet sein.Nach dem Winter ist ein Robotmäher meist erst hilflos und braucht eben Vorbereitung.
hymenocallis

Re:Mit Hand und Bio zum englischen Rasen

hymenocallis » Antwort #29 am:

Bei den beredeten Mährobotern darf die Rasenfläche nicht zu groß sein, sonst muß der Mäher wirklich ununterbrochen arbeiten (und ist nach einem Jaht vermutlich kaputt).Außerdem sollte der Rasen möglichst wenig gegliedert sein, möglichst eben, fast horizontal, und muß beim Ersteinsatz bereits teppichmäßig vorbereitet sein.Nach dem Winter ist ein Robotmäher meist erst hilflos und braucht eben Vorbereitung.
Nichts davon stimmt.Unglaublich, wie solche Vorurteile entstehen.Die Mäher sind für sehr große Rasenflächen und für den Langzeitbetrieb konzipiert - sie halten viele Jahre, wenn sie richtig dimensioniert sind. Die Rasenflächen können beliebig gegliedert sein - auch mehrere Teilflächen werden problemlos automatisch angefahren, je nach Modell sind auch 20% Steigung kein Problem - und nach dem Winter wird der Mäher ausgepackt, eingeschaltet und dann für die nächsten Monate vergessen. Wir haben unseren alten Mäher noch auf dem Dachboden - wir dachten zu Beginn, daß wir ihn noch brauchen würden; das war ein Fehlschluß.
Antworten