News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 291031 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #150 am:

Noch nicht, ich bin dabei, mir einen Goldesel zu besorgen. Dann kann ich auch bei anderen Züchtern reinschauen. ;)
Wenn Du einen kriegst, verrätst Du mir die Quelle? ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Klio » Antwort #151 am:

;D ;D Das wärs...
Auf der Terasse blüht heute "Nit"
:D Die ist wirklich sehr schön, tolle Farbe!
RosaRot hat geschrieben:Bei gekauften gestauchten Hibisken muss man vor dem Einsetzen in das neue Substrat die alte Erde regelrecht auswaschen bis keine mehr vorhanden ist...
:o Das mache ich eigentlich nur bei Citrus, die ja praktisch immer in diesem betonartigen Lehm-Substrat stecken. :-\Aber einen Versuch ist es wert, ich wollte den neugekauften Hochstamm beim Umsetzen nicht gleich total zerfleddern, er hatte ja Blüten und Knospen. Beim nächsten Umsetzen kann ich das mal probieren.Allerdings wachsen bei mir auch die kleinen Hibs kaum, das waren alle ursprünglich strauchige "Fensterbank-Exemplare" - das sind ja 2-3 Pflanzen zusammengesetzt in einem Topf. Ich habe diese nach dem Abblühen auseinandergenommen und einzeln getopft, dabei bleibt vom ursprünglichen Substrat auch nichts übrig. :-\
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #152 am:

Ich habe auch so ein paar, die nicht wollen. Denen habe ich mit Superthrive auf die Beine geholfen, das hat gut funktioniert. Und viel düngen bzw. nicht einmal viel sondern täglich ganz wenig, also "füttern"...Und es dauert bis die Stauchungsmittel raus sind, nicht die Geduld verlieren.manche gekauft haben auch kaum Faserwurzeln, wie die überhaupt leben ist schleierhaft.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Klio » Antwort #153 am:

Was ist Superthrive? ???Hm, also noch mehr Dünger, gut, das ist kein Problem. ;) Immerhin bekommen sie ein paar Knospen, aber mit Wachsen ist nicht. :-\ Am schlimmsten sind die gelben, die hatte ich letztens wieder umgesetzt - gut 1 Jahr im Topf und 0 Zuwachs, auch nicht "untenrum", also kein Wurzelballen. >:( Eine der letzte Woche geteilten Pflanzen ist inzwischen eingegangen, trotz Plastiktüte und Schattenplatz. ??? Wenn man diese Strauchigen auswäscht und teilt bleibt wirklich wenig übrig von der Pflanze... :(
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #154 am:

Bezüglich Superthrive verlinke ich mal: Link. Superthrive enthält Naphtolessigsäure, ein synthetisches Auxin, Auxine sind pflanzliche Hormone und weitere Vitamine und ichw eiß nichtw as. Sehr sparsam verwenden, 1 Tropfen auf 5 l Wasser gelegentlich hat bei mir völlig ausgereicht um die Pflanzen zum wachsen anzuregen. Wenn man zuviel nimmt, wirkt es als Hemmstoff, dann wachsen die Pflanzen nicht.Ist also so eine Art Pflanzenstärkungsmittel. Ich habe es nach einer Diskussion hier (?) irgendwo unlängst erstmals verwendet und war angenehm überrascht.Bevor man weiter düngt sollten die Pflanzen erst mal etwas losgewachsen sein durch das Behandeln mit dem Hormon. Möglicherweise haben Deine Pflanzen aber so viel Stauchungsmittel in sich, das dies nicht hilft und möglicherweise sogar nachteilig wirkt. Ausprobieren. Ansonsten warten. Solange sie noch grün sind ist alles okay. Öfter mal umpflanzen um die Erde zu erneuern. Im Sommer draußen halten, damit sie sich besser entwickeln können. Bodenwärme geben nach dem umpflanzen.Aber wenn sie Knospen machen ist doch nett, passt auch in den Wachstumszyklus, die Wurzelzeit ist jetzt eigentlich schon vorbei. Womit düngst Du?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Klio » Antwort #155 am:

Danke, Rosarot, das klingt interessant. :DGedüngt wird mit Wuxal. Knospen machen diverse rosafarbene, die haben das Teilen auch deutlich besser verkraftet. Nur eben die 2 übrigen Gelben rühren sich gar nicht. :( Vielleicht sind die einfach empflindlicher, oder sie haben eben zuviel Stauchung abbekommen... ::) :( Die Pflanzen stehen alle draußen am SW-Balkon, etwas beschattet von größen Pflanzen.Ich hatte schon mal einen selbstgezogenen gelben Hochstamm, das war auch ein Teilstück aus so einer Fensterbank-Hib. Nach gut einem Jahr ist der aber normal gewachsen, langsam zwar aber mit normalen Blättern und Blüten. Leider hat die Miez ihn im Winterquartier als Klo benutzt, das hat er nicht überlebt. War wohl zuviel Dünger. ::) :-X
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #156 am:

Zuviel Harnstoff.... ::), diese Miezen... ::) Die gelben brauchen womöglich länger, das kann gut sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Klio » Antwort #157 am:

Es lief schon aus dem Untersatz und hat einen Fleck am Boden hinterlassen. ::) Im Winterquartier isses mir nicht gleich aufgefallen. :(
Tanja75

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Tanja75 » Antwort #158 am:

Hallo,habe heute diesen wunderschönen Hibiskus in einer guten Gärtnerei in unserer Gegend gefunden! ;D Die Blüte leuchtet richtig! :D Hab mal verschiedene Bilder unter verschiedenen Lichtbedingungen gemacht. Aber die Origianlfarbe kommt irgendwie nicht ganz so rüber :-\. In echt ist sie noch viel schöner. :)BildBildBildGruß,Tanja
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2762
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

netrag » Antwort #159 am:

Beim Stichwort Hibiskus fällt mir übrigens wieder ein, dass es bei Flores-Reinecke in sehr großer Zahl Hybriden gibt. Auf der Homepage ist eine alphabetische Bildergalerie zum Appetitholen. Achtung, dieser Link ist wieder mal nichts für Suchtgefährdete! ;)
Ach, immer wieder auf die Stelle die weh tut. Wenn doch nur der Winter endlich abgeschafft würde. Einfach tolle Sorten.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Daniel - reloaded » Antwort #160 am:

Daniel weiß das bestimmt. :-\Bei den Normalo-Roten war das Zeugs nach ca. 1 Jahr rausgewachsen, bei den anderen weiß ich es nicht mehr so, die wachsen vermutlich auch unterschiedlich. Im Mai hatte ich einen gelbblühenden Hochstamm gekauft, der rührt sich trotz Umsetzen + Düngen überhaupt nicht - bekommt Miniblätter und sonst tut sich gar nix. :-\ :(
Weiss er, aber ob ihr das wissen wollt? ??? :-\ ;D Hibiskus hat vor Allem das Problem, dass er als verholzende Pflanze Hemmstoffe nur langsam abbaut. Die Empfehlung für Deutschland sind sehr niedrige Dosierungen von Cycocel 720. Darauf reagiert Hibiscus schon sehr stark und lange. Ich vermute, dass die Hibisken die "bald" weiter wachsen und dann auch einigermaßen normal große Blätter entwickeln eher stark wachsende Sorten sind die mit Cycocel behandelt sind.Gerade in Holland, Dänemark etc. wird aber oft Bonzi verwendet. Bonzi enthält als Wirkstoff Paclobutrazol und dieser hat eine seehr starke Wirkung und eine seehr lange Halbwertzeit.Vorteile des Bonzi:Billig (Cycocel allerdings auch)Sehr gute Verträglichkeit (Cycocel verursacht gerne Blattrandchlorosen)Oft bessere Verzweigung (bei Cycocel nur bei wenigen Pflanzen)Sehr breit einsetzbar (Cycocel hat ein eher eingeschränktes Wirkungsspektrum)Bei vielen Pflanzen eine frühere und reichere Blüte (Cycocel bewirkt eher das Gegenteil)Schnelle und lang anhaltende Wirkung (oft reicht eine Behandlung für die gesamte Kulturzeit)Gute Blütenverträglichkeit (die kann man Cycocel ganz und gar nicht bescheinigen)Dunkle Laubfärbung und manchmal Intensivierung der Blütenfarbe (bei Cycocel allerdings auch möglich)Größter Nachteil ist die Halbwertzeit des Wirkstoffes von etwa einem Jahr. Das kann auch sehr viel länger dauern, je nach Witterung, ausgebrachter Wirkstoffmenge, Anwendungsform (gießen oder spritzen) und Anbaubedingungen.Der erwähnte Stamm der seit Ewigkeiten nicht wächst wird wahrscheinlich aus Italien etc. stammen wo deutlich höhere Wirkstoffmengen erfoderlich sind als hier und bei Bonzi ist drin nunmal drin und wenn sich das Klima ändert (man also die Pflanze z.B. in Deutschland in den Garten stellt) wird die Wirkung entsprechend verheerend (kein oder kaum Streckungswachstum, deutlich kleinere Blätter, machmal auch Blattdeformationen).Da hilft leider nur abwarten und Geduld, rückgängig zu machen ist eine durchgeführte Behandlung nicht mehr.Theoretisch ist es möglich die Wirkung von Hemmstoffen (auch Bonzi) mit GA3-Behandlungen aufzuheben (wird bzw. wurde im Gartenbau auch gemacht um fehlerhafte Hemmstoffbehandlungen "ungeschehen" zu machen).Dabei darf man aber nicht vergessen, dass ein wenig zuviel des Guten ebenso verheerende Wirkungen haben kann (GA3 wir u.a. zur schnellen Produktion von Stämmchen im Zierpflanzenbau verwendet). Mein Abutilon den ich versuchsweise mal behandelt hatte entwickelte danach Internodien von bis zu 40cm und Blattdurchmesser von bis zu 35cm. Da GA3 etwa das ist was Hemmstoffe ausschalten und der Hormonhaushalt nun in der anderen Richtung durcheinander ist reagiert die Pflanze nicht nur mit massivem Steckungswachstum, sondern auch mit sehr wichem gewebe was die Pflanzen zwischenzeitlich sehr anfällig macht!Entsprechend kann man als Gärtner im allergrößten Notfall versuchen eine Kultur mit GA3 zu retten (oder besser gleich beim stauchen wissen was man da tut!!!), im Kleingarten rate ich aber dringendst davon ab.Übrigens: Je wärmer und heller die Pflanze steht, desto schneller vergeht auch die Wirkung. ;) Liebe Grüße,DanielP.S.: Mal sehen ob ich nun die Gärtner verteidigen muss....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #161 am:

Musst Du nicht. Es gibt ja bei den Spezialgärtnereien auch ungestauchte Hibisken zu kaufen. Diese stark gestauchten sind für den Massenbedarf und es wird damit gerechnet, dass sie den Winter eh nicht überstehen...eben mal so als Saisonpflanze für das Wohnzimmerfenster oder den kleinen Balkon.Hibisken werden ja im Prinzip alle riesig, gibt aber ein paar, die man ganz gut klein halten kann auch ohne Stauchen.Sehr interessant ansonsten was Du schreibst. Lohnt sich also die Herkunft möglicher Gierobjekte im Gartenmarkt zu erkunden.Aber: was ist denn drin in dem Bonzi?Edith sagt, das Syngenta angibt, dass da Padobutrazol drin ist, Google findet das nicht und kann dazu nichts sagen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Daniel - reloaded » Antwort #162 am:

...Bonzi enthält als Wirkstoff Paclobutrazol und dieser hat eine seehr starke Wirkung und eine seehr lange Halbwertzeit...
;)Sinnvoll wäre es evtl. das Problem dürfte eher sein, dass kein Gartenmarkt/-center der die Pflanzen zukauft weiss womit die gestaucht sind. Und Produktionsgärtnereien werden Laien seltenst oder nie verraten was sie da tun... ;)Als Hinweis auf Bonzi kannst du nehmen:-Fast schwarzgrünes, glänzendes Laub,-sehr kompakter Wuchs,-für die Pflanzengröße seehr reicher Blütenansatz und evtl.-fast untypisch leuchtende Farben.Dabei darfst du nicht vergessen, dass wir hier von Hibiskus sprechen und das keineswegs auf alle Pflanzen zu übertragen ist. Bei krautigen Pflanzen lässt die Wirkung von Bonzi (sachgerecht angewandt) i.d.R. wesentlich schneller nach und es gibt auch noch andere Hemmstoffe (auch Azole) die zu tiefstgrünem Laub führen, allerdings deutlich schneller in der Wirkung nachlassen.P.S.: Gockelergebnisse zu Bonzi. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #163 am:

Weiss er, aber ob ihr das wissen wollt? ...
Ich habe es wissen wollen, jetzt aber hätte ich es lieber nicht gelesen haben wollen. ...Die verstorbenen Hibis sind ja dann härtester Sondermüll.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #164 am:

Oh, lesen müsste man können... ::)Ja, solche Hibisken auf die die beschriebenen Merkmale zutreffen sieht man durchaus öfter - mir ist sowas schon eingegangen, die wunderbar leuchtende Farbe hatte gereizt (es war in der dunklen Jahreszeit).Aber nicht alle sehen so aus, d.h. es besteht durchaus Hoffnung gelegentlich etwas Nettes zu bekommen im normalen Handel.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten