News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Borlotti Bohnen (Gelesen 2364 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Borlotti Bohnen

Gartenlady »

Ich hoffe, dass ich nicht ein bereits zu diesen Bohnen vorhandenes Thema übersehen habe. Sonst bitte verbinden.Ich bin keine Gemüsekultivateurin, frage für meine Schwester, die dieses Jahr zum ersten Mal diese Bohnen anbaut, hauptsächlich weil hier im Forum derart davon geschwärmt wird ;) und ich ihr das berichtet habe.Die Frage ist, welche Reifezustände es gibt und wie sie dann zuzubereiten sind. Thomas zeigt jetzt neiderregende Bilder in der Küche, aber sie werden ja auch getrocknet. Meine Schwester ist Schweizerin, wohnt in der Nähe von Bern, aber bereits im Kanton Freiburg, es ist also von wärmeren Gegebenheiten auszugehen als hier im Westen (oder Nordwesten) der Republik, sie berichtet jedenfalls jedes Jahr von ihrer Tomatenschwemme, die nie durch irgendwelche Krankheiten getrübt wird.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Borlotti Bohnen

July » Antwort #1 am:

Ich habe dieses Jahr auch Borlotto-Bohnen, die jetzt langsam reifen. Mit den anderen Körnerbohnen habe ich es so gemacht:halbreif, also noch weich in der Hülse geerntet, ausgepalt, eingefroren. Im Winter zu Suppen oder als Salat, kochen, salzen, pfeffern, etwas Bohnenkraut, Essig, Zucker, Chili und Olivenöl.Vielleicht hat jemand noch andere leckere Rezepte:)LG von July
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10757
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Borlotti Bohnen

thomas » Antwort #2 am:

Nina und ich haben noch nicht viel Erfahrung mit Borlottis, insofern halte ich mich zurück. Hier nur eines der Fotos:
... hier die Borlottis:Bild
Aber ich bin selber neugierig auf Fachwissen, speziell zur Haltbarmachung. July, danke schon mal für deinen Tipp.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Borlotti Bohnen

July » Antwort #3 am:

Lecker Thomas....sieht das aus :)Man kann sie ja auch trocknen und dann einweichen und so....Aber ich friere sie halbreif ein und nehme sie dann nach Bedarf raus und koche sie....man soll nicht in Salzwasser kochen, sondern Salz erst hinterher nach dem Kochen dazu.Mit selbstgemachter Tomatensauce (Sugo) kann man auch was mit den Bohnen machen.Und nicht nur mit Borlotto, es gibt viele leckere Körnerbohnen.Wir mögen es halt gerne mit Essig, Chili, Öl, Bohnenkraut oder Kräuter der Provence etc.Es hält sich auch gut tagelang im Kühlschrank.LG von July
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Borlotti Bohnen

Gartenlady » Antwort #4 am:

@Thomas, die beiden Bilder mit frischen Borlottis habe ich gesehen, vorher dachte ich, diese Bohnen würden nur getrocknet verwendet. Das sieht sehr lecker aus, wie ich oben schon angedeutet habe.Du hast doch auch schon mal ein italienisches Nationalgericht mit getrockneten Borlottis gemacht:Pasta-e-fasojGoogle hat etwas im Forum gefunden, und dort gibt es Links ....http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... _0A.htmIch werde meiner Schwester die verschiedenen Links schicken, dort kann sie sich schlau machen, offensichtlich wachsen die Bohnen bei ihr gut, aber eigentlich dachte sie beim Treffen Anfang September getrocknete Bohnen präsentieren zu können. Das wird wohl nix.Zu kaufen gibt es hier nur Borlottis aus China, muss das sein, frage ich mich :-X
Antworten