News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2012 (Gelesen 200565 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

maculatum » Antwort #585 am:

Es ist ein öffentlich zugänglicher Garten eines Hotels.
Da müsste man glatt einmal hinfahren! :D (Entspricht das restliche Ambiente dem exquisiten Drumherum?)
Ja, aber das Hotel ist zur Zeit geschlossen. Mehr Infos gibt's auf PM-Anfrage.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

maculatum » Antwort #586 am:

So, da gewünscht, hier mal ein bischen was von einem Mitglied der eher schweigenden Mehrheit. Viel zu sehen gibt es nicht, der Garten ist wirklich klein.VG pi
Klein, aber schön. Durch die Kletterpflanzen hast Du aus der kleinen Fläche ein Maximum an Üppigkeit herausgeholt. :) Wie heißt der Storchschnabel, der da so schön remontiert?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2012

cydora » Antwort #587 am:

pi, klein aber fein :D Und schöne+leckere Details...Es kommt nicht auf die Größe an!
Liebe Grüße - Cydora
Tapete

Re:Garteneinblicke 2012

Tapete » Antwort #588 am:

Nur fällt der Rückgang des Wasserspiegels bei einem flachen Ufer mehr auf, weil der trockengelegte Uferstreifen breiter ist.
Das Wasser im sehr flachen Bereich war immer ziemlich warm, weil wenn man durchgelaufen ist, ist der Sand weggerutscht. Man hat immer die schwarze Folie gesehen und schwarze Farbe heizt auf. und es wurde vom angrenzenden Rasen herausgezogen, obwohl ich unterirdisch eine Welle in die Folie geschlagen habe.Das war bisher meineTheorie für den hohen Wasserverlust, aber Manus Erklärung gefällt mir viel besser. Ja, das ist sogar ein sehr guter Hinweis.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Garteneinblicke 2012

Pinguin » Antwort #589 am:

mein Garten: recht wild + bunt, so mag ich es! ;) :D Dahlien mit WeitblickObstwiese (jung) im AugustRhizinusdie Rhizinus-Pflöanzen sind in diesem Jahr besonders schön :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Cosmo Kramer » Antwort #590 am:

Gefällt mir gut, Pinguin :)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

rosetom » Antwort #591 am:

Pinguin, wunderschön üppig! :D Hier eine Vorderansicht des Nutzgartens "von oben", vom Balkon aus:
Dateianhänge
Aug12_b.jpg
ManuimGarten

Re:Garteneinblicke 2012

ManuimGarten » Antwort #592 am:

:oDAs ist ein Nutzgarten? :D Very british, indeed. 8)Das Gewächshaus ist ja traumhaft.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

rosetom » Antwort #593 am:

DAs ist ein Nutzgarten?
Die linke Hälfte des Bildes ;) Gleich neben dem Gewächshaus wachsen zwischen den Blumen verschiedene Kräuter und Gewürze. Das eigentliche Gemüsebeet sieht man auf dem Bild nicht, das befindet sich hinter dem Gewächshaus.
Benutzeravatar
Cosmo Kramer
Beiträge: 223
Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

Cosmo Kramer » Antwort #594 am:

Das sieht ja edel aus. ;DAber gut, sehr schön !!
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

maculatum » Antwort #595 am:

@Pinguin: Am besten finde ich das erste Bild. Hab ich noch nicht gesehe, dass die Grenzen zwischen Rasen, Staudenbeet, Wechselflor, Nutzgarten und ... Wald (zumindest dem Eindruck nach) so stark aufgelöst sind. Herrlich zwanglos!
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Garteneinblicke 2012

Pinguin » Antwort #596 am:

ja, die Beete reichen zum Teil direkt bis zum Waldrand, der ganze Garten gleicht einer großen Waldlichtung, und der Rasen wird im Sommer zu einem breiten Rasenweg, insbesondere der Kürbis wandert dort frei herum ;) Beete am Waldrand
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2012

graugrün » Antwort #597 am:

Pinguin, der Garten ist wunderschön!Hab grad auch auf Deiner Homepage gestöbert, dort sind ja auch solch phantastischen Bilder zu sehen!Super, das muss Entspannung pur sein, durch den Garten zu schlendern........(wenn man nicht der Gärtner ist ;) )
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Garteneinblicke 2012

Rosana » Antwort #598 am:

Der Weg ist inzwischen nur schwer erkennbar... ;D BildAuch sonst fröhliches Gewuchere.BildIm unteren Gartenteil sieht es etwas ordentlicher aus.Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Garteneinblicke 2012

pidiwidi » Antwort #599 am:

So, da gewünscht, hier mal ein bischen was von einem Mitglied der eher schweigenden Mehrheit. Viel zu sehen gibt es nicht, der Garten ist wirklich klein.VG pi
Klein, aber schön. Durch die Kletterpflanzen hast Du aus der kleinen Fläche ein Maximum an Üppigkeit herausgeholt. :) Wie heißt der Storchschnabel, der da so schön remontiert?
Danke. Ja, hihi, hier wird schnell vieles zu üppig. Ich hatte mal eine wunderwunderwunderschöne Clematis rhederiana, die ist einfach zu schnell gewachsen (ähh ja, und anfangs hab ich es natürlich sogar mit Knöterrich porbiert ::))Stochschnabel links?Rozanneauf dem Foto schlechter zu erkennen mittig üppig dauerblühend seit April (letztes Jahr bis November) Erodium Almodovar, rechts etwas unscheinbarer aber mit hübscher Blüte und schöner Blattzeichnung ein Storchschnabel dessen Name mir zur Zeit entfallen istVG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten