Auf jeden Fall etwas fuer waermere Klimazonen und nichts fuer Kontis. Selbst hier auf der Insel eher nur in westlichen Gefilden wie Devon und Cornwall zu finden.
Doch für Kontis mit Holzschuhen und grünen Daumen. ;DKijk hier:
http://www.esveld.nl/htmldia/l/luapic.htm Mäßig winterhart heißt hier wahrscheinlich so bis -10 Grad ohne Kahlfrost. Aber wieso schreiben sie bis 40 cm? Das Exemplar auf dem Foto ist deutlich höher. Ach ja, jetzt weiß ichs: sie wollen das Inselvolk nicht frustrieren. ;DDer
natürliche Standort ist sehr interessant:
http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/mit ... _2.htmlDer eigentliche Valdivianische Regenwald ist der Tique-Wald, der sich vom Meeresniveau bis etwa 500m ausbreitet. In dem ozeanisch gemäßigten Klima mit Jahresmitteltemperaturen von 10-12°C und Jahresniederschlägen von 2500mm herrscht hohe
Luftfeuchtigkeit, Nebel, eine hohe Zahl von Regentagen und selten ein wolkenfreier Himmel. In diesem Gebiet beginnen die stürmischen Westwinde. Es ist
kaum mit Frost zu rechnen. Die wichtige Arten sind:(...), Eucryphia cordifolia (Ulmo, in Argentinien Muermo), Laurelia aromatica (Laurel), (..) Drimys winteri (Boighe), Luma apiculata (Arrayan), (..)und die beiden Nothofagus-Arten N. obliqua und N. procera mit zartem Sommerlaub. Bestände von Luma apiculata (Arrayan) begleiten die
fließenden Gewässer in der Region des valdivianischen und nordpatagonischen Regenwaldes. Sie bilden ein dichtes, bis 10m hohes Gestrüpp aus reich gekrümmten Ästen und fallen durch ihre zimtbraune Rinde auf. Die natürliche Erneuerung erfolgt durch junge Pflanzen oder durch reichlich gebildeten Stockausschlag.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort