Kleine Richtigstellung eines Besserwissers ;)Die sargentiana ist eine Unterart von aspera. Die korrekte Bezeichung ist Hydrangea aspera ssp. sargentiana. Es gibt uebrigens eine Menge von Sorten und eben auch Unterformen dieser Art. So spricht man von der aspera Kawakamii Gruppe und es gibt noch eine Unterart strigosaIch hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt.Also über die Hydrangea aspera (syn. sargentiana) kann ich dir nur sagen, daß die Blätter sehr fein behaart sind.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Momentan auffallende Gehölze - August (Gelesen 10410 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Da bin ich wieder mit einer Bluete an einem meiner Lieblinge, der Luma apiculata (frueherer Name: Myrtus luma) in aus Chile stammender frostempfindlicher Strauch aus der Myrtaceae-Familie.Das Laub hat einen angenehmen Myrthengeruch und bei groesseren Exemplaren ist besonders die zimtfarbene Stammrinde auffaellig, die einen beim ersten Anblick erst einmal an Eucalyptus denken laesst. Der Farbkontrast von Rinde und dunkelgruenem Laub ist ein besonders hinreissender Aspekt.
Auf jeden Fall etwas fuer waermere Klimazonen und nichts fuer Kontis. Selbst hier auf der Insel eher nur in westlichen Gefilden wie Devon und Cornwall zu finden. Ob man ihn als Zimmer- oder Kuebelpflanze bei euch halten koennte, ist mir leider unbekannt. Vielleicht weiss jemand mehr und hat eigene Erfahrungen anzubieten?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Doch für Kontis mit Holzschuhen und grünen Daumen. ;DKijk hier:http://www.esveld.nl/htmldia/l/luapic.htm Mäßig winterhart heißt hier wahrscheinlich so bis -10 Grad ohne Kahlfrost. Aber wieso schreiben sie bis 40 cm? Das Exemplar auf dem Foto ist deutlich höher. Ach ja, jetzt weiß ichs: sie wollen das Inselvolk nicht frustrieren. ;DDer natürliche Standort ist sehr interessant:http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/mit ... _2.htmlDer eigentliche Valdivianische Regenwald ist der Tique-Wald, der sich vom Meeresniveau bis etwa 500m ausbreitet. In dem ozeanisch gemäßigten Klima mit Jahresmitteltemperaturen von 10-12°C und Jahresniederschlägen von 2500mm herrscht hohe Luftfeuchtigkeit, Nebel, eine hohe Zahl von Regentagen und selten ein wolkenfreier Himmel. In diesem Gebiet beginnen die stürmischen Westwinde. Es ist kaum mit Frost zu rechnen. Die wichtige Arten sind:(...), Eucryphia cordifolia (Ulmo, in Argentinien Muermo), Laurelia aromatica (Laurel), (..) Drimys winteri (Boighe), Luma apiculata (Arrayan), (..)und die beiden Nothofagus-Arten N. obliqua und N. procera mit zartem Sommerlaub. Bestände von Luma apiculata (Arrayan) begleiten die fließenden Gewässer in der Region des valdivianischen und nordpatagonischen Regenwaldes. Sie bilden ein dichtes, bis 10m hohes Gestrüpp aus reich gekrümmten Ästen und fallen durch ihre zimtbraune Rinde auf. Die natürliche Erneuerung erfolgt durch junge Pflanzen oder durch reichlich gebildeten Stockausschlag.Auf jeden Fall etwas fuer waermere Klimazonen und nichts fuer Kontis. Selbst hier auf der Insel eher nur in westlichen Gefilden wie Devon und Cornwall zu finden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Klingt paradiesisch, gell? Uebrigens ist auch hier bei uns in Europa bekannt, dass die Luma dort, wo sie waechst und sich wohlfuehlt, sich auch gerne unkrautartig verbreitet. Mit der Groessenangabe hat sich die Baumschule wohl vertan. Mein Topfexemplar hat innerhalb eines Jahres bestimmt 40cm zugelegt. Ich find die Infos zu den natuerlichen Standorten immer sehr interessant, denn dann weiss man auch gleich, was man dazupflanzen koennte bzw. sollte, wenn man einen naturalistischen Touch im Garten haben will.
Nothofagus ist auch ein Baum, den man doch recht selten sieht. Wie ist das bei euch in Holland und ueberhaupt in Uebersee?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Langsam beginnen die Zapfen der Magnolia sieboldii wieder ihre leuchtend rote Farbe anzunehmen.
plantaholic
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Pumpot: deine Zäpfchen sind entzückend. :DMagnolienbesitzer werden ja wirklich reich beschert.
Ja, man sieht Nothofagus hier recht oft in Vorgärten, vor allem auch in "modernen" Gärten und vor neuerer Architektur. Vor einem schick weiß getünchten Haus kommen die filigranen Zweige und Winzblätter auch einfach besser zur Geltung, als vor den hier üblichen dunkelroten Ziegelsteinen. Ältere Exemplare mit arm- oder gar beindicken Stämmen sind wirklich ein Hingucker für Leute die auf Feinheiten achten.
Bei mir war es Liebe auf den ersten Blick *rotwerd*, wenn man das bei Gehölzen so nennen darf. Habe immer extra Gründe gefunden, um an der chilenischen Scheinbuche entlanggehen zu müssen. Ist das eigentlich schon krankhaft? ::)Nicht zuletzt auch weil ich bei ihr einen zimtartigen Geruch wahrnehme im Frühling und im Herbst.Daher musste ich auch unbedingt eine Nothofagus haben und habe ihr für den "naturalistischen Touch" noch eine Fuchsia magellanica hinzugesellt. Zu ihren Füßen steht seit letztem Jahr noch - ganz multikulturell -ein Viburnum hillieri 'Winton', der ja aus England kommen soll. Letzterer blühte Anfang August mit leichtem Vanilleduft.Nothofagus ist auch ein Baum, den man doch recht selten sieht. Wie ist das bei euch in Holland und ueberhaupt in Uebersee?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
ja, sie entwickeln schon bei geringem stammdurchmesser durchaus uralt aussehende borke!ich habe meine nun seit 3 jahren. erst heuer, im dritten standjahr, legt sie so richtig los. sie kommt bei mir problemlos durch den winter. in meinem klima muss man als größenerwartung max. mit einem handsamen kleinbaum rechnen. die weissen punkte auf der jungen rinde und die kleinen blättchen wirken sehr ausgefallen. allein schon weil es sich um einen vertreter der südbuchen handelt, musste so eine in meinen garten ....btw: auch diese meine begründung scheint schon etwas zwanghaft zu sein ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Ismene, Bernhard, es reicht doch voll aus die fantastisch-gelbe herbstfärbung zu erwähnen, eingehüllt in warmes gelb; den schönen wuchs; die winzigen blätter, höchstelegant; die nachtschwärzliche rinde;...da sind doch keine zwanghaften begründungen notwendig 8)sch....e, meinen boden mag sie nicht

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
Hortulanus
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Habe mit N.a. auch immer geliebäugelt. Dann aber doch Abstand genommen, weil sie für einen Kleinbaum einen so "unordentlichen" Wuchs haben kann.
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Darf ich euer Nothofagusschwelgen mal unterbrechen und ein kleines Bildchen einfuegen, da ich auch nur ganz kurz hier bin und doch noch was zum August beizutragen habe.Hier ist meine weisse Fuchsia 'Hawkshead', die ich in eine vor dem Kuechenfenster situierte Haengeampel (sagt man so?) verfrachtet habe, so dass man endlich mal richtig die Blueten sehen und geniessen kann.Ansonsten bin ich ja nicht sooo hingerissen von den Fuchsien, denn man hat sie einfach eine Zeitlang zu oft ueberall gesehen. Aber mit weisser Bluete lass ich mir das gefallen. 
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
nicht übel, um mit mit englischem understatement zu sprechen.cheers, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Dieser besondere Schneeballstrauch begegnet mir immer wieder und ich hoere immer nur, dass er etwas ganz Besonderes sein soll. Der 'Winton' ist ja dann dazu ja auch noch der Originalklon aus der Hillier-Schmiede. Jedes mal, wenn ich fluechtig hinschau, kommt er mir vor wie ein stinknormaler V. tinus, der ja auch einen gewissen Vanilleduft von sich gibt. Allerdings ist er wohl nicht immergruen und weist daher eine Herbstfaerbung auf? Ismene, erzaehl doch mal mehr ueber diesen sagenumwobenen Strauch!Nun gut, und was hab ich entdeckt? Ach Ja! Thema Wildobst: Die Kornelkirschen reifen fleissig heran. Spontan probiert und fuer sehr sauer befunden!Zu ihren Füßen steht seit letztem Jahr noch - ganz multikulturell -ein Viburnum hillieri 'Winton', der ja aus England kommen soll. Letzterer blühte Anfang August mit leichtem Vanilleduft.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
brennnessel
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
hey Caracol, schau mal, was ich vorgestern gefunden habe: ;)kam beim Pilzesuchen an einem Platz vorbei, wo die Golfplatzpfleger gerade ihren Sträucherschnitt entsorgt hatten, darunter ein Ast vom Dirndlstrauch
! Habe herrliches Gelee daraus gemacht .LG Lisl
- Dateianhänge
-
- Wald_-Fund_23.8.05.jpg (65.68 KiB) 207 mal betrachtet
Re:Momentan auffallende Gehölze - August
Und schmeckt es?Habe herrliches Gelee daraus gemacht
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
brennnessel