News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auswilderung Sperling (Gelesen 46375 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Gut zu wissen, Gänselieschen, dann ist meiner ja nicht wirklich "überfällig".
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Du kannst im jetzigen Alter einfach gemischte Körner ( Bruch für Küken und Futter für Erwachsene) anbieten. Da siehst du ja was er schon fressen kann.Wolfgang
Re:Auswilderung Sperling
Martina, wenn er vor Kurzem noch gelbe Schnabelränder hatte, ist er sicher noch nicht 'erwachsen' und dann wird sich sein entgültiges Erwachsenengefieder ( Umfärbung, falls Männchen) erst nach der ersten Mauser im Herbst zeigen.Salat und diverses Grünzeug das ich meinem sowohl im Komplettzustand als auch feingehackt angeboten habe, nimmt er leider nicht (er spielt nur damit, wenn er gerade nichts Besseres zu tun hat
)Ich habe das Gefühl, dass, solange er etwas angeboten bekommt, was ihm besser schmeckt, er einfach nur das frißt (in meinem Fall Hirse), ist halt auch am leichtesten zu entspelzen, bzw. gehackte Nüsse (muß er garnicht entspelzen). Vielleicht kann er auch einfach noch nicht mit den harten Sachen selbständigen umgehen, insofern ist Kükenbruch sicher eine ganz gute Sache, da wird er schon mal geschmacksmäßig mit der künftigen Nahrung konfrontiert, ohne sie schon selber aufschließen zu müßen.Werde ich auch mal probieren! Aber Mais soll ja auch schnell fett machen, zumindest Pferde ::)Dann eher nur Weizen vielleicht?Wie soll man denn so einem Tierchen eine 'vollwertige' Ernährung beibringen? Hungern lassen? Ich möchte eigentlich nicht, dass er noch an Gewicht verliert, bevor ich ihn freilasse...Ach ja, worauf er ganz scharf ist, auch beschäftigungsmäßig, sind die Samenstände meine Flockenblumen, die ich ihm reingehängt habe. Da turnt er wirklich den halben Tag dran rum und zupft sie mit einer Hingabe raus und ich meine auch schon gesehen zu haben, dass er sie frißt

Re:Auswilderung Sperling
Was mir gerade noch einfällt, wo soll man den heutzutage nicht enspelztes Getreide herbekommen (wegen dem Entspelzen lernen)?Habe ich noch nie im Verkauf gesehen und die Felder sind bei uns immer so was von sauberst abgeerntet, mittlerweile ja auch schon umgepflügt), dass ich bestimmt lange suchen müßte irgendwo noch Ähren zu finden
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Wenn du nichts mehr findest, dann bietest du alle Samenstände , wie du es mit den Flockenblumen gemacht hast, da wird er es auch lernen, an das Nahrhafte zu kommen.Bei uns liegt noch sehr viel Rest auf den Feldern, was der Mähdrescher liegengelassen hat. Aber es stimmt natürlich auch, vieles ist auch schon umgepflügt.Du brauchst ihn nicht hungern zu lassen. Wenn du weniger fetthaltige Insekten anbietest und mehr Samenstände( langsame Umstellung ), hat er mehr zu tun und speckt sowieso etwas ab.VG Wolfgang
Re:Auswilderung Sperling
Könntest du mir denn vielleicht noch eine Empfehlung geben, wann wohl der beste Zeitpunkt ist, um ihn dann freizulassen und was ich vielleicht beachten sollte?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Ah, fyvie, das wusste ich nicht, dass es so lange dauert mit dem Kehlfleck ... wieder was gelernt, danke!Dein letzter Beitrag ist auch meine nächste Frage
Mit Samenständen von Flockenblumen ergänze ich ab jetzt ebenfalls.

- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Wenn das selbständige Fressen gut klappt, habe ich immer in einer etwas größeren Voliere geschaut, ob sie auch ordentlich fliegen können und dann habe ich die Volierentür aufgelassen und es ging immer gut. Das gilt für alle diejenigen, die keine enge Bindung aufgebaut hatten ( und natürlich auch nicht für Mauersegler).Freigelassen habe ich immer am Vormittag, damit noch reichlich Zeit ist sich bis zur Dunkelheit zu orientieren.Interessant war das Freilassen meiner Krähe.Sie saß vor der geöffneten Volierentür und dann kamen drei Krähen geflogen, krächzten, mein Aufgepäppelter krächzte ebenfalls, drehte noch 2 Runden und flog mit den Dreien davon. VG Wolfgang
Re:Auswilderung Sperling
Räusper, und was ist mit denen, die eine Bindung aufgebaut haben, muß man da denn etwas anders machen?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Es kann sein, sie bleiben dir erhalten. Geh mit ihnen raus, wenn sie für alles fit sind. Vielleicht schließen sie sich einem Schwarm an. Genauso kann es sein, dass sie schnell wieder deine Nähe suchen, auf die Schulter fliegen und bei dir bleiben. Dann hast du keine andere Wahl als sie zu behalten. Das ist sicher auch individuell verschieden. Einfach locker bleiben und mal schauen, wie sich der Vogel verhält. Vielleicht fliegt er in die Bäume, übernachtet dort und sucht vielleicht in deiner Nähe nach Futter. Dann kann man vorher eine Futterstelle einrichten oder die Volierentür offenlassen usw.Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Auswilderung Sperling
Eine Futterstelle möglichst nah ist auch keine schlechte Idee. Da kann er leichter Kontakt aufnehmen. Außerdem kann man ihn damit auf neues Futter neugierig machen. Zudem weiß er dann wo was zu holen ist wenn er draußen ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Auswilderung Sperling
Die Futterstelle für alle Vögel ist unmittelbar neben seiner kleinen Voliere, dort beobachtet er die anderen auch die ganze Zeit schon, bzw. die anderen ihn (die Meisen hängen am Netz und schielen neugierig auf sein Futter).Das unkomplizierte Auswildern deine Krähe verwundert und erfreut mich jetzt schon, Wolfgang, denn sie sollen ja neben den Spatzen die Anhänglichsten sein!Hoffentlich werde ich jetzt nicht zu lästig mit meiner Fragerei, aber als ich das kleine Kerlchen aufhob, habe ich mir auch nicht träumen lassen, was man doch alles beachten muß, damit das Ganze nicht nur ein lustiger Spaß für mich wird, sondern meine Aktion dem Tierchen auch eine wirkliche Chance gibt!So habe ich auch gelesen, dass das Gefieder durch das Hudern der Alten vorgefettet wird, damit es bei den ersten Regenkontakten nicht durchnäßt und die Flugfähigkeit behindert, bzw. bei Kälte nicht mehr trocknen kann.Wenn man jetzt ein weitgehend unbefiedertes Kleines aufnimmt, fällt diese 'Vorbehandlung' ja weg, deshalb sollman möglichst drauf achten, dass eine Badegelegenheit besteht, damit sie sich danach intensiv putzen und so nach und nach ihr Gefieder selber fetten.Soweit die Theorie ::)Ich habe meinem Badeschalen in allen möglichen Varianten angeboten, nix wars, er bevorzugt nach wie vor, seinen Kopf in seine Trinkschale einzutauchen und ein wenig rumzuspritzen.Mit dem intensiven Putzen hat er es auch nicht so und die bereitgestellte Sandbadewanne steht auch mehr zur Deko herum.Jetzt befürchte ich natürlich, dass es dann problematisch wird, wenn es regnet und es regnet viel hier am Alpenrand!Mache ich mir schon wieder zu viele Gedanken? Wie ist das denn in der Praxis?Habe mir auch schon überlegt, bevor ich ihn abends vom Lampenkabel pflücke, mir vorher die Hände mit Melkfett zu cremem... 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Hm - je mehr man weiss, desto mehr wird einem bange?Mein Spatz residiert ja in einem Vogelkäfig - die eine Bodenhälfte bedecke ich mit Sand (Chinchillasand, war grad da), die andere mit Strohhäcksel. Ich habe beobachtet, dass er die Sandbademöglichkeit häufig nutzt. Gedanke dahinter: In der Natur gibts ja auch keine Schalen mit Sand ... hilft Dir das, fyvie?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Auswilderung Sperling
Davon habe ich auch schon gehört - das kann Dir wohl aber ein Tierarzt sagen, ob der Vogel draußen überhaupt eine Chance hat mit dem Gefieder - irgendwo habe ich das hier schonmal gelesen - der betreffende Vogel musste drinnen bleiben.


Re:Auswilderung Sperling
Das ist ein guter Gedanke Martina, vielleicht schütte ich ihm den Sand einfach mal so in eine Ecke!Auf so kleinem Raum ist es halt ein bißchen blöd, weil dann leicht alles verdreckt, dh. das Futter und die K.... fliegen in den Sand und so.Naja einen Versuch ist es bestimmt wert!Gänselieschen, das möchte ich am liebsten nicht glaubenHm - je mehr man weiss, desto mehr wird einem bange?Mein Spatz residiert ja in einem Vogelkäfig - die eine Bodenhälfte bedecke ich mit Sand (Chinchillasand, war grad da), die andere mit Strohhäcksel. Ich habe beobachtet, dass er die Sandbademöglichkeit häufig nutzt. Gedanke dahinter: In der Natur gibts ja auch keine Schalen mit Sand ... hilft Dir das, fyvie?

