News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Farbkapriolen der roten Remontanten (Gelesen 4667 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Tilia

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Tilia » Antwort #15 am:

Martina, der Prince steht während des Tages etwa drei Stunden beschattet. Bei mir sind die Schattenplätze noch sehr rar, womit ich noch sehr hadere. Gerade heute fand ich es sehr schade, die vor zwei Tagen aufgeblühte George Dickson von der Sonne 'braungebrannt' vorzufinden.Raphaela, da ärgert es mich, dass ich einige wegen ihrer schrägen Farbe nicht fotografiert habe. Der Avocat verbreitete hier nämlich, im Gegensatz zu deiner, schrillste Farbeindrücke. Das war enttäuschend.
Raphaela

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Raphaela » Antwort #16 am:

Das lag dann mit Sicherheit an der Sonne: Die Advokatenquelle düfte nämlich mehr oder weniger dieselbe sein ;)Meiner steht aber auch wirklich fast im Vollschatten: Unter/hinter Baron Girod de l`Ain und Honorine de Brabant. Hätte nicht gedacht, daß der P f l a n z e (die haben ja leider oft etwas andere Ansprüche als ihre Blüten) der Platz gefällt, aber sie wächst dort sehr gut.Eine Rose, die auch bei Sonne (haben wir hier grade mal wiederheftig) scheinbar gut ihre dunkle Farbe behält, ist Indigo, die hier grade zum dritten oder viertenmal blüht und auch vom Laub her seeehr gut aussieht. Steht hier sehr sonnig.Eigentlich darf man die ersten Blüten einer Sorte sowieso noch nicht wirklich ernst nehmen. Hab oft erlebt, daß sie sich nicht nur in der Farbe sondern auch von der Anzahl der Petalen, dem Duft, der Form und der Größe von den späteren unterscheiden.Und bei den Dunkelroten spielt die Sonnenintensitt ene besonders große Rolle.
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

martina 2 » Antwort #17 am:

Kann es sein, daß die ersten Blüten dunkel waren, weil sie ziemlich weit unten im Laub sitzen? Ich werde jedenfalls den Alfred und die Eugène im Herbst umpflanzen, der freie Stand mit voller Sonne bekommt zwar den Pflanzen, nicht aber den Blüten. Das, Raphaela, ist eine wesentliche Feststellung, wie mir scheint. Ich habs ja nicht glauben wollen... Christine, Gruß an Teplitz hatte erst Knospen, ich bin also gewappnet... ekelhaftes Magenta ???Hat denn niemand sonst den Général und kann etwas über die Farbe sagen? Lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Martina,über meinen erst 2-jährigen 'Général' an leicht beschattetem Pflanzplatz (ist Nr. 2 - Nr. 1 strich nach drei Jahren an einem anderen, vom Licht her ähnlichen Fleck leider die Segel) kann ich nicht klagen, er blüht brav tiefdunkelrot. Genau comme il faut und wie Nr. 1 es vorgemacht hat. Aber wunderliche zeitweilige Farbveränderungen habe ich bei etlichen Rosen - nicht nur bei Remontanten - auch schon gesehen... Gib dem 'Général' doch einfach noch ein, zwei Jahre Zeit! Wenn er's wirklich ist, schafft er's gewiss bald mit dem Samt :).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

sonnenschein » Antwort #19 am:

Am besten war in diesem Jahr Baraon Girod, dunkles Pink mit weißem Rand, und zwar sowohl die Mama im Schatten wie auch das Kind im Topf in praller Sonne....Ulrich Brunner übrigens, sonst hier kreischigpink, hatte eine fast rosenrote Farbe, sehr schön!
Es wird immer wieder Frühling
Raphaela

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Raphaela » Antwort #20 am:

Die Farben sind dieses Jahr irgendwie insgesamt sehr ungewöhnlich. Gestern hab ich bei Klara Meins Reiser einer seltenen normalerweise cremeweiß/weiß blühenden Remontantrose geschnitten und an einem Trieb war eine zitronengelbe Blüte :oHab dieselbe Pflanze schon öfter, zuletzt vor ein paar Wochen, aber ganz brav weiß blühen gesehen...Vielleicht doch die Ozonkonzentration oder der Sellafield :-\Zwischenfall?
Mutabilis

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Mutabilis » Antwort #21 am:

Es trifft nicht nur die Remontanten: Ich habe eine tief dunkelrote Edelrose, schon mit dem Garten übernommen, eine wirklich schöne Farbe. Jetzt hat sie mir, tja, so lila-pinke Blüten geschenkt. Ich dachte erst, jemand hat sich einen Scherz erlaubt...
Raphaela

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Raphaela » Antwort #22 am:

Hab in einigen Fällen auch im ersten Moment gedacht, da war jemand im Garten und hat die Rosen angemalt ;)
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

martina 2 » Antwort #23 am:

Naja, das läßt ja hoffen, danke Euch :D Querkopf, den Samt hätte er ja schon. Nicht sehr stark gefüllt ist er vorläufig, ist das typisch? Sonnenschein, den Ulrich habe ich ja schon länger im Visier, weil er frosthart, gesund und wunderbar duftend sein soll. Nur die Farbe wird meist mit "kirsch" beschrieben, und "kreischigpink" klingt ja auch nicht gerade vielversprechend ??? Hat er viel Sonne?Übrigens habe ich den Prince Noir nicht erwähnt. Der zeigte heuer wie im vergangenen (seinem ersten) Jahr ein gleichbleibendes dunkles, warmes Pink, das mir zunehmend gefällt. Er sieht mich immer auf meinem Platz in der Küche an und fehlt sehr, wenn er pausiert. Duftet sehr gut, ist frosthart und gesund :DNun bin ich gespannt auf die Gruß an Teplitz - fahre morgen aufs Land. Nach dem furchtbaren Regen halten sich meine Erwartungen aber ohnehin sehr in Grenzen.LG, MArtina
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Detlev » Antwort #24 am:

Hallo,kurz zu Ulrich. Ich habe meinen in diesem Jahr als Container im Frühsommer gepflanzt und er schiebt gerade seinen zweiten Flor. Im ersten Jahr hat er jetzt so 60 - 70 cm geschafft, ist supergesund und hat, wie ich finde, wunderschöne rote Blüten in dem kirschroten Ton, wie er bei Schultheis im Katalog zu finden ist. Die /der eine oder andere wird es vielleicht etwas zu kitschig/kreischig finden, mir gefällt er aber so. Er hat bei mir Sonne (soweit es sie dieses Jahr gibt) von morgens bis ca. 13 - 14 Uhr, danach steht er im Hausschatten.Viele Grüße
Raphaela

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

Raphaela » Antwort #25 am:

Herzlich willkommen Detlev! :)Ja, er ist schon ein hübscher Kerl, der Ulrich, vor allem der Duft!Sorry, Martina, fast vergessen: Ja, auch die Füllung kann bei ersten Blüten anders sein als später, hatte hier auch schon öfter weniger gefüllte Erstblüten.
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

martina 2 » Antwort #26 am:

Danke Detlev für die Beschreibung von Ulrich :D kirsch und kirsch ist ja auch nicht gleich, das kann an der richtigen Stelle sehr schön sein. Bei mir ist ein neuer Phlox überraschenderweise in dieser Farbe aufgeblüht und wirkt im Septemberlicht umwerfend. Stelle immer wieder fest, daß sich in dieser Jahreszeit das Farbempfinden ändert.Eugène Fürst hat sich dank der kühleren Temperaturen wieder eingekriegt, muß aber doch umziehen. Im Beet mit den Roten THs ist sie einfach fehl am Platz, auch wenn der Pflanze der freie Stand sichtlich bekommt.
Dateianhänge
eugenefuerstsept2.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten

martina 2 » Antwort #27 am:

Das Rot ist in Wirklichkeit gut zwei Schatierungen dünkler, die Digi schafft das nicht...
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten