News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rambler an Lärche hoch wachsen lassen? (Gelesen 2000 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Scilla »

Zur Zeit wird in meinem Garten der Platz knapp - vor allem ideale Plätze für Rosen mit genügend Sonne sind rar :-\ !Ich hätte aber gerne einen schönen Rambler,den würde ich gerne an unserer Lärche hochziehen.Doch -kommt das gut? Irgendwo im Forum las ich mal,der Boden unter Nadelbäumen sei zu sauer für Rosen.Ansonsten ist aber unser Gartenboden eher zu kalkhaltig für Rosen,nämlich pH 7,4.Wie sieht es aus mit den Lärchenwurzeln -müsste ich den Rambler davor schützen?Viele Fragen ! Ich freue mich auf Eure Anregungen.LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Raphaela » Antwort #1 am:

Vor den Lärchenwurzeln kannst du eine Rose durch spezielles Wurzelvlies (Christine hat, glaub ich, damit gute Erfahrungen gemacht) schützen oder dadurch, daß du die Rose in einen großen Bottich pflanzt, der unten durchlöchert ist (bei Wühlmausgefahr) oder dessen Boden entfernt wurde (ohne Wühlmäuse).Im Bottich kann die Rose dann gezielter gedüngt und gewässert werden, die Wurzeln wachsen dann später unten raus.Die Erdmischung im Bottich (oder innerhalb es Wurzelvlieses) kannst du dann auch optimal zusammenstellen.Lärchen lassen in der Regel noch genug Licht für einen Rambler durch.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Scilla » Antwort #2 am:

Hallo Raphaela, :)vielen Dank für Deine Info`s ,ich denke ,die werde ich gut gebrauchen können!Wie gross müsste dieser Bottich ungefähr sein - ist ein 10 l Eimer okay oder zu klein? (Wühlmäuse habe bis jetzt gottseidank nicht!)Na ja ,zuerst werde ich mal gucken müssen,ob ich dort überhaupt buddeln kann ,denn leider wächst um den unteren Stammteil der Lärche ein wuchtiger Efeu. Der könnte noch zu einem Problem werden,und seine Wurzeln auch ! ??? An die Lärchenwurzeln mag ich gar nicht denken..Doch leider kann ich dem Rambler keinen besseren Platz bieten :-\
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Lärchen ziehen sehr viel Wasser,viel mehr als Birken und Weiden.das hat mir ein netter Herr von der Unteren Umweltschutzbehörde hier erzählt.das sollte man vielleicht noch bedenken.Also viel gießen.Ich habe gerade ein ähnliches Experiment mit riesigen Pappeln gemacht.Dort habe ich sehr nahe am Stamm(dort sind keine oder kaum gierige faserwurzeln)ein Loch mit Dachpappe eingekleidet und einen Rambler hineingepflanzt.
Raphaela

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Raphaela » Antwort #4 am:

Hier steht z.B. Redouté in einem 10 L Haushaltseimer vor einer Kiefer.Bei trockenem Wetter muß ich da natürlich oft gießen ::)Für einen Ramblr würde ich auf jeden Fall einen großen Maurerbottch (Mörtelkübel) vorziehen. Wichtg ist auch, darauf zu achten, daß das Pflanzgefäß auf die Seite es Bames kommt, von der auch der Regen kommt. Wenn das Gefäß m egenschatten es Stamms verbuddelt wird, muß man nämlch ansonsten auch bei Regen gießen.Unter der Birke hier habe ich auch kein Loch in den Boden gestemmt bekommen. arum hab ich nur die obere Erdschicht abgekratzt und den Maurerbottic (mit Long John Silver) auf dise Stelle gestellt und von außen mit großen Steinen verkleidet, damit man ihn nicht sieht.Die Steine kann man dann noch mit trockenheitsverträglichen Pflanzen (Sedm etc) ausstopfen und stabilisiren, as sieht dann gar nicht mal schlecht aus.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Scilla » Antwort #5 am:

Danke für die Antworten.@Raphaela :Diese Idee mit dem verkleideten Maurerbottich ist sehr gut!Hält diese Konstruktion was aus - muss man nicht befürchten,dass das Ganze in sich zusammenfällt ?(na dann gute Nacht :-\ )Und in den Boden des Bottichs hast Du Löcher gemacht oder den Boden ganz rausgenommen?Eins muss man Dir lassen : Du bist wirklich einfallsreich :D -super.Notfalls kann ich ja dann auf diese Idee zurückgreifen -denn der Boden rund um den Lärchenstamm scheint wirklich ziemlich stark mit Wurzeln durchsetzt zu sein -ohjeh.....
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Raphaela » Antwort #6 am:

Ja, unten sind Löcher drin, damit der klange John irgendwann rauswachsen kann und nicht absäuft, wenn es mal längere Zeit regnet ;)Keine Sorge: So ein Maurerbottich ist sehr stabil. Bei manchen hab ich außenrum, leicht stufenförmig, zusätzlich auch noch kleinere Eimer drumrumgestellt und sie mit kleineren, öfterblühenden Rosen sowie Stauden bepflanzt. as Ganze sieht dann ein bißchen aus wie ein Steingarten mit Rosen ;)Um die Ränder der Pflanzgefäße zu kaschiere, eignen sich z.B. auch C. poscharskyanas u.a. sehr gut und bei Ramblern besteht auch nicht das Risiko, von Glockenbluen totgewuchert zu werden.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Scilla » Antwort #7 am:

Also, entschuldige ,vielleicht bin ich (nur heute,selbstverständlich ;D)etwas begriffsstutzig -aber wie halten die aufeinandergestapelten Steine zusammen,ohne dass das alles wackelt und / oder irgendwann zusammenfällt?Ich nehme an,Du hast nicht zufällig ein Foto von so einem "Rosensteingarten" :) ?Aber in etwa kann ich mir `s bildlich vorstellen.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Raphaela » Antwort #8 am:

wenn man die Steine mit irgendwas hinterfüttert, also zwischen Bottich und Steine irgendwelche Materialen stopft (Graschnitt, unreifen Kompost, Laub oder sonstwas, das später zu Erde wird, aber momentan erstmal aus dem Weg muß ;)), dann gibt´s ja keinen Hohlraum zwischen Bottichaußenwand und Steinen. Dadurch wird das Ganze stabiler.Ma muß natürlich auch unten größere Steine nehmen und sie mit mehr Abstand zum Bottich hinlegen als oben, ist ein bißchen so, wie eine Trockenmauer bauen. Und wie bei dieser kann man auch gleich schon ein bißchen Lehm oder schwere Erde zwischen die Steine packen, bzw. die Steine damit "verfugen", das gibt zusätzlichen Halt.Glaub nicht, daß ich von so ener Stelle scho Fotos habe :-\, werd aber mal welche machen, sobald die Digi wieder funktiniert.
Raphaela

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Raphaela » Antwort #9 am:

Das bisher einzige Foto, das ich von so einr Maurerbottichkombination gefunden habe.Diese kleine Rose wächst (noch mit zuvielen Poscharskyanas) in einem mit Steinen verkleideten Farbeimer, der vor dem Bottich mit LongJohn Silver steht.
Dateianhänge
White_Princess_Kopie.jpg
White_Princess_Kopie.jpg (45.06 KiB) 164 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rambler an Lärche hoch wachsen lassen?

Scilla » Antwort #10 am:

Sieht aber ganz schön aus , :)danke fürs Bild,Raphaela !Ich kann mir das jetzt gut vorstellen. Und mit Natursteinen kann man soviel Schönes gestalten. Ein gutes Beispiel dafür.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten