
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426838 mal)
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Hier ist ja auch schon mehrmals über das Thema Neopyhten diskutiert worden - jetzt ist dazu ein - wie ich meine - sehr wichtiges, absolut lesens- und empfehlenswertes Buch erschienen: Wolf-Dieter Storl Wandernde Pflanzen: Neophyten, die stillen Eroberer - Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen Der Erfolgsautor Wolf-Dieter Storl das Wesen und den Nutzen von Pflanzen, die sich in den letzten Jahrzehnten neu bei uns angesiedelt haben - den sogenannten Neophyten. Mit Erstaunen berichtet er am Anfang, daß er während einer Reise in Südafrika hörte, daß Biologen Pflanzen, die er aus allen Teilen der Welt, auch aus Europa kennt (Portulak, Akazie, Wandelröschen, Seekiefer), hier ausrotten wollen. Weil sie nicht dorthin gehören, agressiv sind und die einheimischen Pflanzen verdrängen. Es ist nicht nur in Europa zum Thema geworden, Pflanzen den Kampf anzusagen. Bei uns sind es der Riesenbärenklau, die kanadische Goldrute und das indische Springkraut, die Mahonie, sogar Topinambur ("vergessenes Gemüse") und andere, die die einheimische Vegetation verdrängen und deshalb bekämpft werden. Immer wieder gibt es Zeitungsmeldungen über Aktionen, die die Pflanzen ausrotten sollen. Krieg gegen die Natur, kann das gut sein? "Man rückt mit eingeführten Fressfeinden, Parasiten, Mehltau und Krankheiten gegen sie vor - wobei man meistens nicht weiß, was für weitere Auswirkungen diese wiederum auf die Umwelt haben". Einige, wie die Ambrosia, gelten gar als gesundheitsschädigend. Dazu schreibt Storl: "Ein falsches medizinisches Paradigma und die daraus resultierende Praxis und nicht der Blütenstaub eines Neophyten wie die Ambrosia sind letztlich veerantwortlich für das zunehmende Auftreten von Heuschnupfen und Asthma. Die verteufelte Pflanze hat lediglich eine Alibifunktion. Sie ist der Sündenbock eines hilflosen und von der Natur entfremdeten Medizin-Establishments. Und andererseits ist es ein gutes Geschäft für die Medikamentenhersteller". Und so hinterfragt Storl viele "Tatsachen", beschäftigt sich akribisch genau (belegt mit vielen Zitaten und Anmerkungen), emotional, persönlich und aus einem neuartigen Blickwinkel (eben dem des Ethnobotanikers) mit allen als Neophyt bezeichneten Pflanzen und ihrer Geschichte. ....Das - übrigens mit erstklassigen Fotos von Frank Brune illustrierte - Buch soll, kann den Leser dazu bewegen, die zugewanderten Pflanzen nicht nur als aggressive, bedrohliche Eindringlinge zu betrachten, sondern ihnen mit mehr Gelassenheit zu begegnen und sie lieber nutzbringend anzuwenden. Die ganze - wohl meine längste
- RezensionSehenswert: das

herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
schliesse mich der empfehlung an, ist auch fast eine kulturgeschichte der pflanzenherumreicherei.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Ich finde an dem Video nur interessant, welche Pflanzen anderswo als Neophythen bekämpft werden. Es überrascht mich aber nicht wirklich. Die von Maria Zauberfee zitierte Aussage zu Ambrosia ("falsches medizinisches Paradigma") verführt mich auch nicht zum Kauf des Buches. Es klingt für mich reichlich verschwurbelt. Und dann bin ich neugierig geworden und suchte, ob ich etwas zum Zusammenhang zwischen Karde und Borreliose finden kann. Lest selbst!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Diese Aussage des Buchautors würde mich sogar davon abhalten, ihn ernstzunehmen. Ein langjähriger USA-Aufenthalt hat mir dank der Ambrosia eine elende Allergie (Migräne, bei der Ambrosia gepaart mit lähmender Müdigkeit) gegen die meisten Korbblütler eingetragen - Indian Summer war mehr Eternal Slumber. Nun, fünfzehn Jahre später, hat sich die Sache zum Glück wieder halbwegs beruhigt, schlimm sind nur noch margeritenblütige Pflanzen und Beifußgewächse. Wer einmal eine Elektronenmikroskopaufnahme des Pollenkorns gesehen hat, kann nachvollziehen, warum die Nasenschleimhäute derart reagieren: http://secondgrowthtimber.blogspot.de/ ratibidaDie von Maria Zauberfee zitierte Aussage zu Ambrosia ("falsches medizinisches Paradigma") verführt mich auch nicht zum Kauf des Buches.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Das finde ich ziemlich milde ausgedrückt.Die von Maria Zauberfee zitierte Aussage zu Ambrosia ("falsches medizinisches Paradigma") verführt mich auch nicht zum Kauf des Buches. Es klingt für mich reichlich verschwurbelt.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Also das mit dem Ambrosia und den Allergien ist so: in Gegenden, in denen Ambrosia regelmäßig vorkommt ist sie (meist unter dem Namen Ragweed) eins der wichtigen und häufig relevanten Pollen-Antigene bei Allergikern. Das weiß ich für die Tiermedizin sicher, in der Humanmedizin wird es ähnlich sein, weil die Tier-Allergologen eh immer die Antigen-Panels von den Humanmediziner der gleichen Gegend abkupfern. Also so ähnlich wie Birke, Hasel, Beifuß hierzulande. Ob allerdings das Zeuch wirklich nach Anleitung und mit Handschuhen gejätet werden muss, wie ich es letztens im Fernsehen gesehen hab, wage ich sehr zu bezweifeln. Abgesehen davon kriegt man mit Jäte-Aktionen Neophyten in den seltensten Fällen wieder los.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
weitere Publikationen von storl wolf-dieterEthnobotanik ist eine sehr interessante Sache, aber der Autor befasst sich offenbar mit ganz seltsamen Phänomenen. Dem geistig-seelischen Leben der Pflanzen, ich will sowas nicht wissen. Aber wers wissen will? Immerzu!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Lest mal hier über Wolf-Dieter Storl.Was er über Ambrosia schreibt, empfinde ich wie Oile als Geschwurbel.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
soooo schlimm hatte ich mir den nun auch wieder nicht vorgestellt.Lest mal hier über Wolf-Dieter Storl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Maria zitiert in ihrer Buchbesprechung: "In diesen Jahren verbreitete sich von Neuengland aus eine von Zecken übertragene Spirochätenkrankheit, die Borreliose. Sie tauchte plötzlich in der Nähe des Städtchens Lyme im Bundesstaat Connecticut auf, und zwar zufällig ganz in der Nähe eines Biowaffen-Labors, wo mit Zecken experimentiert wurde."Dann doch lieber Dan Browns Illuminati.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Irgendwie seid ihr einfach so bodenständig








"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
;DDie Welt bietet so viele interessante, erstaunliche, phantastische, verblüffende und wunderschöne Phänomene, da brauche ich weder esoterisches Geschwurbel noch Verschwörungstheorien.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
JA Gottseidank.Bodenhaftung ist sowas von Wichtig.Du meine Güte, Geistheiler und Schamane.......Irgendwie seid ihr einfach so bodenständig![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- RosaRot
- Beiträge: 17848
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Angeregt durch Eure Beiträge habe ich mir ein paar Videos (nicht nur das verlinkte) mit/über Wolf-Dieter Storl angesehen, findet man auf Youtube, und fand den Mann nicht unsympathisch. Kein esoterisches Geschwurbel, aber mit einer in manchem anderen Weltsicht. Angenehm bodenständig, auf eine andere Weise, aber doch sehr. Das Thema Neophyten ist nicht uninteressant.Ob man jedem Gedanken in seinem Buch zustimmen muss ist eine ganz andere Frage, dass es aber anregend sein könnte, könnte ich mir jetzt durchaus vorstellen.Und dann gibt es noch weitere Bücher zu diesem Thema, von anderen Autoren, so daß man sich umfassend bilden kann und unterschiedliche oder auch gleiche Sichtweisen vergleichen kann.Ich tät' sie mir alle nicht kaufen, aber doch mal in der Bibliothek ausleihen, so die diese denn vorrätig hätte...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot