Vertrocknet sieht es so ausAlso eine Camassia ist das nicht...Ich würde eher auf Asphodelus, einen Affodill tippen, vermutlich Asphodelus albus?!
Die braunen Hochblätter sind übrigens normal und nicht vertrocknet... ;)LG., Oliver
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was blüht im September? (Gelesen 31024 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
marcir
Re:Was blüht im September?
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Was blüht im September?
Im Zweitgarten beginnt der Asternreigen - dank Danilo wird er vielfältig sein.
Aster x versicolor 'Altweibersommer' macht den Anfang.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Was blüht im September?
So eine schöne Clematis heracleifolia!
Meine (Cl. stans eingekreuzt) blüht nur ganz langweilig und unauffällig blässlichstblau.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Was blüht im September?
Wenn sie duftet (und das macht sie) ist es C. ramosa.Cimicifuga (Actaea) racemosa Atropurpure
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
marcir
Re:Was blüht im September?
Thogoer guck mal: Diese Delosperma blüht den ganze Sommer bis jetzt.Allerdings habe ich sie über den Winter drin.Die, die draussen blieben, waren erfroren.
-
marcir
-
marcir
Re:Was blüht im September?
Noch zwei Verbenen, die eine wächst überall im Garten herum und leuchtet mit ihrer besonderen Farbe hervor:
-
marcir
- Coquelicot
- Beiträge: 75
- Registriert: 22. Mai 2012, 13:10
Re:Was blüht im September?
Nichts ungewöhnliches aber jedes Jahr wieder zuverlässig am Blühen...(Zufällig jemand eine Idee, wie es heißen könnte? Herbstfreude?)
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Was blüht im September?
Hallo !Bei mir blühen die Herbstanemonen so schön.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9453
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Was blüht im September?
und das Sedum Matrona
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Was blüht im September?
Wie ich sehe, hast du eine alte Sorte, Sedum spectabile, im Garten, bei mir steht sie in dieser KombinationNichts ungewöhnliches aber jedes Jahr wieder zuverlässig am Blühen...(Zufällig jemand eine Idee, wie es heißen könnte? Herbstfreude?)
mit Bartfaden, Ceratostigma plumbaginoides und im Hintergrund Bistorta amplexicaulis.Gruß Gartenstolz- Coquelicot
- Beiträge: 75
- Registriert: 22. Mai 2012, 13:10
Re:Was blüht im September?
Ja, spectabile war klar, ich fragte mich bloß nach dem "Vornamen", sozusagen... Aber es ist nicht lebenswichtig.Jedenfalls wollte ich sie nächstes Jahr zufällig auch mit Ceratostigma vergesellschaften. Wie schön, daß ich denn nun eine Vorschau habe, wie das aussehen wird...!Wie ich sehe, hast du eine alte Sorte, Sedum spectabile, im Garten, bei mir steht sie in dieser Kombinationmit Bartfaden, Ceratostigma plumbaginoides und im Hintergrund Bistorta amplexicaulis.Gruß Gartenstolz