Also eine Camassia ist das nicht... Ich würde eher auf Asphodelus, einen Affodill tippen, vermutlich Asphodelus albus?! Die braunen Hochblätter sind übrigens normal und nicht vertrocknet... ;)LG., Oliver
Wie schön, Oile. So eine zarte Farbe. :)Im elterlichen Garten sah ich gestern diese weiße (bisher namenlose) Aster, die recht wüchsig ist und scheinbar nicht auseinander fällt.
Thogoer guck mal: Diese Delosperma blüht den ganze Sommer bis jetzt.Allerdings habe ich sie über den Winter drin.Die, die draussen blieben, waren erfroren.
Nichts ungewöhnliches aber jedes Jahr wieder zuverlässig am Blühen...(Zufällig jemand eine Idee, wie es heißen könnte? Herbstfreude?)
Wie ich sehe, hast du eine alte Sorte, Sedum spectabile, im Garten, bei mir steht sie in dieser Kombinationmit Bartfaden, Ceratostigma plumbaginoides und im Hintergrund Bistorta amplexicaulis.Gruß Gartenstolz
Wie ich sehe, hast du eine alte Sorte, Sedum spectabile, im Garten, bei mir steht sie in dieser Kombinationmit Bartfaden, Ceratostigma plumbaginoides und im Hintergrund Bistorta amplexicaulis.Gruß Gartenstolz
Ja, spectabile war klar, ich fragte mich bloß nach dem "Vornamen", sozusagen... Aber es ist nicht lebenswichtig.Jedenfalls wollte ich sie nächstes Jahr zufällig auch mit Ceratostigma vergesellschaften. Wie schön, daß ich denn nun eine Vorschau habe, wie das aussehen wird...! Danke für das Photo. Finde ich sehr schön.Das Bistorsta-dings habe ich auch. Ich wollte es zwar an dieser Stelle nicht haben, aber eines von den Sedum könnte ich ja zum Bistorta transportieren. Grübel grübel... Du bringst mich auf Ideen...Rechts auf dem Photo, ist das eine Verbena bonariensis ? Oder etwas ganz anderes? Finde ich nämlich da auch sehr hübsch.