News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 465154 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Quendula » Antwort #195 am:

Also falls noch jemand eine Schlumbergera in der Wohnung hat und evtl. einen regengeschützten halbschattigen Platz draußen bieten könnte, sollte jetzt noch die Gelegenheit nutzen um eine reiche Blüte in der kalten Jahreszeit genießen zu können.
Cornishsnow, diese Situation ist bei mir. Die W-kakteen stehen momentan im "Treppenhaus". Wie lange sollte ich die draußen lassen? Frost ist doch sicherlich kontraproduktiv? Der hat sich zwar hier bisher noch nicht blicken lassen ....PS: Zitat eingefügt
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #196 am:

Kommt darauf an, wann bei dir die ersten Fröste zu erwarten sind. Ich lasse sie min. bis Mitte Oktober draußen, bzw. bis sich die Knospen deutlich gebildet haben. Die weißen, gelben und die Naturformen kommen als erstes rein. ;)Die Naturformen, weil ich kein Risiko eingehen möchte und die gelben und weißen, weil sich sonst die Blütenfarbe zu sehr nach rosa verschiebt, das klappt aber nicht jedes Jahr. ;)Die meisten Sorten fangen ja schon Ende Oktober, spätestends im November an zu blühen, da sie ja meist auf Schlumbergera truncata zurückgehen und das ist ja der "November-Kaktus". ;)Der richtige Weihnachtskaktus ist ja, wenn man es genau nimmt, nur Schlumbergera × buckleyi und der ist leider nicht mehr sehr verbreitet. :-\ Ach ja, im September sollten sie alle etwas trockener gehalten werden, aber auch nur etwas, das hängt vom Substrat ab... Ich verwende eine sehr durchlässige Mischung, die eigentlich gar nicht staunass werden kann. Wenn es ein torfhaltiges Substrat ist, wie bei den Neuerwerbungen üblich, muss sehr auf eine Vernässung geachtet werden. Ich topfe solche Pflanzen schnellst möglich nach der Blüte um, da ich schon einige aus dem Grund gehimmelt habe... :-\ :'(Aber bisher konnte ich zumindest immer Teile retten. :)Dieser tolle Rote wäre mir beinahe verloren gegangen. :)Schlumbergera truncata - rot
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
zwerggarten

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

zwerggarten » Antwort #197 am:

das mit der durchlässigen mischung muss ich wohl nochmal nachlesen. und ggf. nachmischen oder bestellen, bevor ich mich nochmal an diese fäulnismagneten wage. :P :(;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #198 am:

Zwergo, ich nehme das Epi-Substrat von H*age, dazu kommen noch Sand, grobe Holzkohle und Rindenchips. Richtig naß bleibt das nicht, aber ich habe den Eindruck, daß es heuer ein extremer Trauermücken-Magnet ist. :-\ >:( Vielleicht haben sie auch die Mischung geändert, jetzt sind Kokosanteile drin...jedenfalls bekommen die Blattkakteen eine Ladung Neudomück, wenns mal aufhört zu regnen. ::)Die beiden Sch. exotica vom Frühjahr haben sich sehr unterschiedlich entwickelt - eine wächst (nicht besonders, aber immerhin), die andere warf immer wieder ganze Triebe ab - heute hab ich den Rest entsorgt. :'( Keine Ahnung, woran das liegt, diese Pflanze wollte von Anfang an nicht so recht, ich habe dann extra möglichst viel vom Originalsubstrat entfernt, falls das zu naß bleiben sollte - hat aber nicht geholfen. :(Immerhin hat der Großteil der abgefallenen Triebe gewurzelt, jetzt stehen hier lauter Minitöpfe mit Ablegern rum. :) Fürs nächste Forumstreffen kann ich genug Tauschmatial anbieten! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #199 am:

Es sind Epiphyten oder Litophyten und die wollen ein "offenes" Substrat, was soviel bedeutet, das sie Luft an den Wurzeln brauchen. ;) Ich hab dieses Jahr die Orchideenmischung von Sera*is als Grundlage genommen, gemischt mit einem guten Orchideensubstrat und etwas Rhodo*um, das scheint ihnen zu gefallen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #200 am:

Ich werd nächstes Mal noch Blähschiefer dazuschmeißen - von Seramis bin ich wieder abgekommen. :-\ Das bleibt bei meinem Gießverhalten zu naß. Und die Farbe... :-X
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #201 am:

Hallo Klio! :D Die beiden Ableger von deinen Schlumbergera x exotica sehen sehr gut aus, die rötliche wächst etwas langsamer aber auch gut. Intuitiv hab ich sie in das gleiche Substrat gesetzt wie die Schlumbergera opuntioides, was ihnen anscheinend gefällt. :) Die ich dir geschickt habe, steht auch in dem gleichen Substrat. ;) Wenn so eine gekaufte Pflanze Wurzelfäule bekommt, hilft nach meiner Erfahrung nicht mehr viel... schnell Ableger machen und die Mutterpflanze entsorgen. Die Ableger sind dann immer robuster. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #202 am:

Ich werd nächstes Mal noch Blähschiefer dazuschmeißen - von Seramis bin ich wieder abgekommen. :-\ Das bleibt bei meinem Gießverhalten zu naß. Und die Farbe... :-X
Das Feine ist auch blöd für Epiphyten, aber das neue grobe, in kleiner Menge finde ich gut. Bims ist auch noch gut geeignet, mit Blähschiefer hab ich keine Erfahrung, macht wenn es neutral ist aber vermutlich den gleichen Effekt, das Substrat luftig zu halten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #203 am:

Hallo Corni, Deinen Minis gehts gut, die opuntioides macht brav frische "Öhrchen", *freu*! :D Und danke nochmal! :-*Die Exotica-Ableger wachsen ganz gut, vermutlich hat da wirklich ein Pilz zugeschlagen - der Kater ist ja mal mittenrein in die Pflanze und hat ein paar Triebe abgebrochen, dieser Teil wurde dann später am "Stamm" knapp über der Substratoberfläche braun und das wars dann. :( Das Originalsubstrat war auch so Torfpampe. :-\Bei Seramis muß ich nochmal nachschauen, hab blöderweise mal (günstig im Abverkauf ::)) so einen Riesensack gekauft, der steht schon ewig rum. Sowas mach ich bestimmt nicht mehr, durch den Druck zerbröselt das Zeug, im untersten 1/3 bis 1/4 ist nurmehr Ziegelstaub. >:( Blähschiefer verwende ich wegen des Gewichtes sonst v.a. für die Kugel/Säulenkakteen, weil große Pflanzen dann nicht so kopflastig sind. :) Bims müsste auch noch rumstehen, bloß wo... ??? :-[
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #204 am:

Das Problem kenne ich auch! Wo steht was? ...und wo ist eigentlich? ;DIch mag die Schlumbergera opuntioides sehr, wie eine kleine fiese Opuntie, die einen über den Durst getrunken hat und in eine üble Schräglage geraten ist! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #205 am:

::) :P :-[ ;D ;D ;DUnd ;D ;D Die schauen wirklich lustig aus - ich hatte die Exotica schon für das Ungewöhnlichste gehalten! ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #206 am:

Die sind auch sehr ungewöhnlich! :D Bei denen hab ich allerdings noch keinen Vergleich gefunden, die muss ich erst noch kennenlernen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #207 am:

Na bei Deiner Expertenhand werden sie bestimmt große, schöne Pflanzen. :) Keine Ahnung, wie der Habitus älterer Exemplare ist, solange haben sie bei mir bis jetzt nicht überlebt. :-\ :-[
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #208 am:

Corni, düngst Du die Schlumbergeras eigentlich? Und womit? ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #209 am:

Mein 0815 fast weißblühender hat reichlich Knospen angesetzt. Er steht schon den ganzen Sommer über draußen, an der Nordostseite des Hauses. Ich habe als Substrat Kokohum mit etwas Orchideensubstrat (Rindenstücke) und Lavagranulat gemischt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten